Dieser Beitrag ist zwar schon sehr alt aber ich möchte trotzdem da noch was zu sagen. Egal ob Eibach, H&R, Vogtland usw. Alle Federn setzen sich nach dem Einbau, die einen mehr, die anderen weniger. H&R ist dafür bekannt, dass nach paar hundert Kilometern sich die Federn um ca. 2cm setzen, Vogtland sind da schon was besser, die sehen sich zwar auch aber nicht ganz so viel, ca. 1-,1,5cm, allerdings sind die meistens schon viel tiefer als der Hersteller angibt, bei mir waren es statt 40/25, eher 60-70/40 und das bei 2 Fahrzeugen, beim E91 und beim E92. Was Eibach angeht, da gibt es nicht besseres auf dem Markt, die Federn in Kombination mit Bilstein Stoßdämpfern fahren sich grandios und die angegebene Höhe passt auch immer bis auf nen halben cm, je nach Fahrzeug und Ausstattung. Eibach Federn setzen sich auch, nach dem Einbau und ca. 120km haben sich die Eibach Pro Federn bei mir um ca. 5mm gesetzt, das ist aber normal, ist auch bei Serien Federn so. Die Eibach Pro werden sich aber trotzdem noch etwas setzen, nach ca. 1000km erreichen sie dann nun endlich ihre Endposition, das ist dann aber auch nicht mehr der Rede wert, das sind vielleicht noch 2-4mm je nach Fahrzeug. Schlussendlich kann man aber sagen, dass sich jede Feder setzt, egal welcher Hersteller, bei dem einem mehr, bei den anderen weniger. Bei Eibach ist es nun mal so, dass es halt die besten Feder auf den Markt sind und die setzen sich nicht wie bei den andern Herstellern noch um 2cm, aber so bis zu 1cm setzen sich auch die Eibach mit der Zeit, ist schließlich alles Baustahl, bzw. Federstahl und das Material brauch eine gewisse Zeit um dahin zu kommen wo es sein soll. Ich hoffe ich konnte mit diesen Post weiterhelfen 
Ein kleines Beispiel beim hinzugefügten Foto… die Vogtland Federn waren schon 2 Jahre drin, das Foto mit den Eibach Pro Federn entstand direkt nach dem Einbau, nur paar Meter mit gefahren, das hatte sich aber wie ich schon erwähnt habe nach ca. 120km um ca. 5mm gesetzt, dazu das 2. Foto ansehen.