Beiträge von meistereder330d

    Ja, das Gehäuse sieht nach DPF + KAT aus, und zwar exakt. Es hat aber nur einen einzigen Anschluss dran, den für Lambda. Aber ich hatte es ja schon aufgeflext und da ist über die gesamte Länge ein Kat drin verbaut (gut, jetzt 1/3 weniger, da ich das ja rausgebröselt habe). Schaut mal hier im damaligen Thema, da hatte ich eine Menge Fotos davon gepostet Beitrag 273 und Beitrag 275DPF Dieselpartikelfilter -> Filter entfernen --> enfernt! INKL. BILDER



    Eine VIN des Spenders habe ich leider nicht zur Verfügung.


    Bezüglich des zu stark gebogenen Flexrohrs bin ich ja schon mal beruhigt, dass ihr das sagt, denn ich habe bereits ein Ersatz Flexrohr, welches deutlich flacher gebogen ist. Ist dieses hier: http://www.ebay.de/itm/Bmw-E90…19780a:g:DXcAAOSwo6lWJ4zT (nur das ich es letztes Jahr noch für 42 statt 55€ geschossen habe)


    Edit, hier noch die Teilenummer:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Die Halterung für den Kat gibt es einzeln zu erwerben. Hab ich hier schon mal mit TN gepostet ....


    Habe den/die Beitrag/Beiträge gefunden. Allerdings verwirren die mich etwas, da eure Gehäuse komplett anders ausschauen als meins (Eure Diskussion zu ab hier: DPF/Partikelfilter 318d/320d M47 entfernen [mit TÜV] [Anleitung])


    Mein Ersatzgehäuse mit einem ewig großen KAT drin sieht äußerlich aus wie ein DPF.


    Da ich aber ja auch einen DPF drinne habe, kann man da nicht einfach den Halter vom derzeit im Auto verbauten original DPF auf den vom erworbenen Gehäuse des Automatik umbauen?


    Euer diskutiertes Gehäuse: http://abload.de/img/url2auyd.jpg
    Mein erworbenes Gehäuse siehe Anhang



    Hier nochmal die Teileübersicht von meiner VIN: http://de.bmwfans.info/parts-c…iesel_particulate_filter/

    Die Videos/Soundfiles gehen nicht.


    Aber Du hast doch bereits für dieses Thema einen eigenen Thread? Zms wechseln


    Da hast Du auch nach dem ZMS Wechsel Geräusche beklagt, die vermutlich vom Anlasser kämen? Führ doch dort weiter, ist übersichtlicher und man hat mehr Zusammenhänge, zumal Du ja auch mit selbstgebasteltem Zentrierdorn und Halter gewechselt hast.

    Ja klar, die Lötstellen werden irgendwann wieder brechen, bzw. hinter der Lötstelle.


    Aber ich musste es ja erst mal irgendwie wieder notdürftig gangbar machen (habe hier im Forum Fotos von abgefackelten/geschmolzenen Kabelbäumen an der Stelle und verkokelten Sicherungskästen mit Rauchentwicklung gefunden, darauf, dass mir der Hobel abbrennt, habe ich keine Lust) und habe daher alle fast oder ganz gerissenen Kabel wieder zusammen gebrutzelt, dann alle Adern einmal einzeln abisoliert und alles mit Handballtape bisjen versteift.


    Wieder zusammengebaut, gestestet, läuft. Heckrollo geht wieder, Heckwischer und Wischdüse gehen wieder, alle anderen Funktionen gehen auch noch.


    Der bestellte SenCom Reparaturkabelbaum mit Silikonleitungen wird trotzdem sobald geliefert und ich Zeit habe eingebaut.


    Hab eben noch paar mal Diagnose laufen lassen. Paar Fehler kommen immer mal wieder temporär, einige davon (Zusatzwasserpumpe und die 4 Glühkerzen) aber schon seit ich das Auto habe . Die anderen keine Ahnung wo die herkamen. Manchmal nur 1 Fehler, manchmal 3, manchmal 7, keine dauerhaft, aber schon auffällig, dass die meisten (temporären) Fehler von der Junction Box stammen.


    Logs angehängt (hab alle Fehler aus 4 Logs mal zusammengefasst und die Doppelten entfernt). Vielleicht kann mir ja mal noch jemand sagen, ob das einfach normal ist.


    Danke & schönen Feiertag :thumbup:

    Guten Morgen.


    Ich denke ich habe die Ursache gefunden, hätte sollen die Gummitülle mal komplett runterziehen und nicht nur etwas "besichtigen". Happy Birthday lieber Meistereder330d :cursing::thumbdown:


    Kann mir jemand sagen, wie ich dieses Chaos wieder in Ordnung bekomme?


    • Die Kabel, die noch nicht abgerissen, aber gebrochen sind einfach mit Isoband stabilisieren?
    • Die gebrochenen wieder verlöten und ebenfalls mit Isoband Stabilisieren?
    • Danach nochmal den ganzen Strang ordentlich mit Isoband versteifen?



    Edit: Habe hier das da gefunden:


    https://www.ebay.de/p/?iid=401246935065 der scheint wohl aus flexiblem Silikon zu sein?


    Da werde ich wohl den Kabelbaum jetzt erst mal notdürftig flicken, dass es wieder geht, jede Ader isolieren und dann den Ersatz verbauen müssen?


    Vielleicht hat jemand von Euch dazu noch eine Meinung / Hilfestellung...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Danke dass ihr euch dem annehmt.


    Ich werde morgen parallel mal schauen, wie ich die Rechte Gummitülle an der Heckklappe und evtl alle Verkleidungen runter bekomme um doch mal zu überprüfen, ob da nicht ein Kabel gebrochen oder ein Stecker defekt ist, obwohl ich es mir schwer vorstellen kann, dass es eine einzelne Leitung erwischt. Und der Zusammenhang Wischer/Wischerdüse und Rollo ist mir ein Rätsel.

    Servus,


    hatte meinen Wagen nun ne Woche ungenutzt in der Sonne rumstehen und gestern ging ohne Vorwarnung der Heckwischer nicht mehr. Der Motor hat keine Funktion mehr. Außerdem ist auch die Wischdüse und der beim Öffnen der Heckklappe automatisch in der Schiene hochfahrende Abdeckungs-Rollo ohne Funktion.


    Es gehen allerdings alle anderen Funktionen in der Heckklappe, wie Aufschließen-/Zuschließen, Öffnen, beide Rückleuchten, beide Kennzeichenleuchten, Nebelschlussleuchte etc.


    Aufgrund der Threads, die hier bereits existieren, habe ich versucht das Problem einzugrenzen.


    • Heckwischer ist nicht festgegammelt. Er lässt sich bei geöffneter Scheibe sehr einfach bewegen, es ist nichts verrostet oder schwergängig (er funktionierte aber auch vorher normal). Der Splint, der bei geschlossener Scheibe in den Motor einrastet gleitet super rein und raus, wenn man ihn mit dem Finger reindrückt. Am Motor selbst ist auch nichts zu sehen.
    • Ich sehe keinerlei Beschädigungen der Kabelkanäle in der Heckklappe
    • Die 2 Relais Front/Heckwischer vorne im Handschuhfach habe ich mal durchgetauscht (für Frontwischer habe ich schon das neue Grüne drin, da das alte Blaue gespackt hatte, aber das neue Grüne vom Frontwischer hat am Heckwischer ebenfalls keine Funktion, es reagiert gar nicht und klackt dort auch nicht. Das alte blaue vom Heckwischer funktioniert am Frontwischer jedoch noch, wenn auch träge und langsam
    • Relais Frontwischer klackt immer bei Betätigung, das mittlere Relais Heckscheibenheizung klackt auch deutlich hörbar bei laufendem Motor wenn man die Heckscheibenheizung ein-/ausschaltet, das Relais Heckwischer ist völlig tot, egal welches der 2 für die Wischer eingebaut wird.
    • Die Sicherungen gecheckt, alle geprüften sind OK (7, 46, 48, 39, 59, 60, 63)
    • Die Führung des Heckrollos ist noch leichtgängig (einige haben hier was von nachschmieren/Ölen geschrieben). Außerdem geht der Rollo unter einer Bedingung einmalig, siehe weiter unten.
    • Mit Carly mal eine Diagnose durchgeführt, alle Fehler gelöscht und erneut durchgeführt. 2 Fehler bleiben, die habe ich aber meine ich schon auch so lange und das Fahrzeug hat keinerlei Fehlfunktionen, bis auf das aktuelle Problem.
    • Log von Carly hängt an.



    Interessantes Verhalten: Ziehe ich die Sicherung 63, welche laut Beiblatt auch für den Heckrollo ist, fährt der Heckrollo beim wieder reinstecken der 63 einmalig direkt nach oben in der Schiene.


    Irgendwie habe ich keine Ideen mehr, was ich noch tun könnte?


    Danke & Nice Sunday :)

    Dürfte das bisjen Restflüssigkeit, welches in den Ventilen bei der Nicht-DSC-Variante nicht ausgetauscht wird, nicht egal sein, da sich eventuell gezogenes Wasser im verbliebenen Rest aufgrund der Eigenschaften von Bremsflüssigkeit sich sowieso danach gleichmäßig auf den Rest der gesamten neuen Bremsflüssigkeit verteilt?