Beiträge von meistereder330d

    Also.


    Zum Ersten hat der :) leider - wie schon das Misstrauen vermuten ließ - etwas Unsinn geredet. Ich habe jeweils eine Niete entfernt und mir an anderer Stelle vom Unterboden temporär eine Klammer mit Schraube gemopst. Werde ich dann die Tage ersetzen. Die Schürze hat zumindest außen eine Aufnahme für eine reguläre Halteklammer. Die Aufnahme daneben, wo die 2. Niete sitzt, ist ein größeres Loch, da müsste man schauen, was da passt.


    Fakt ist: OHNE Verschraubung bekommt man die Flaps von SK nicht montiert, da sonst das Carbon zur Fahrzeugaussenseite hin an der äußeren Ecke gute 3cm nach unten abstehen würde.


    Habe die Flaps nun einfach jeweils mit der einen Originalschraube unten verschraubt und oben mit einem 15cm (ca. halbe Länge) Streifen "Pattex Montageklebeband Outdoor bis 50Kg/m" (Temperaturbeständig von -30 bis +180 Grad) verklebt. Die erste Testfahrt über 100km und bis 160km/h hat es heute morgen mal überstanden. Bin gespannt über Dauerhaftigkeit.


    [Blockierte Grafik: http://cdn.idealo.com/folder/Product/1992/0/1992006/s1_produktbild_mid/pattex-montage-klebeband-superstark-1-5m-x-19mm.jpg]


    Zur Passgenauigkeit: Die Dinger passen würde ich sagen zu 95% wenn man sie wie oben beschrieben montiert. Preis-/Leistung ist OK, gerade wenn man die Preise der Original-Flaps sieht. Die Minimale Fuge in der Mitte an der Spitze der Flaps (Bild 5) und hinten zum Gitter hin (Bild 3+4), werde ich, wie andere im Forum, noch mit einem Klecks schwarzem Silikon schick machen.


    Angeblich soll es dafür auch bald ein Gutachten von SK geben

    Hier die Bilder vom Stand gestern Abend inkl. Beschreibung wie ich vorgegangen bin:


    (1) Links normale Schraube, Rechts das Corpus Delicti - die olle Metallniete
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25209716yv.jpg]


    (2) Flap außen angeschraubt, innen die Niete gelassen wie sie ist. (ist hier noch nicht festgezogen, daher die krummen Spalte von Gummilippe/Schürze/Flap)
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25209717cl.jpg]



    (3) Flap Beifahrer NACH dem festschrauben unten oben verklebt. ZUERST ein Streifen Klebeband auf die M-Schürze, DANN den Flap vorne an der Kante hochziehen, drüber heben und ganz hinten angedockt festdrücken.
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25209718zv.jpg]



    (4) Fahrerseite fertig
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25209719ha.jpg]



    (5) Minimaler Spalt an der Kante zur Mitte hin. Ca. 1mm. Das wird dann mit schwarzem Silikon verfugt. Man sieht es auch nur, wenn man sehr nah davor steht und genau von oben drauf schaut.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25209720mf.jpg]

    Ergebnis: Hat an der VA gerade so gepasst mit 235/35 R19 auf M220 8,5x19 ET29 E91 VFL. TÜV steht noch an, aber schleifen tut auch mit einem heißen Reifen und engen Kurven bisher nix. An der HA mit selber ET ist noch Platz. Da schaue ich mal, was an Platten drunter geht um die noch ein wenig rauszuholen. 10-20 könnte hinhauen, bin mir unsicher.

    Edit: 10er Platten hinten je Seite verbaut, passt ohne Schleifen und sieht gut aus. Wird so zum TÜV geschoben. Insgesamt also: VA 8,5x19 ET29 auf 235/35 R19, HA 8,5x19 ET19 auf 235/35 R19 ohne Arbeiten am Radkasten.

    Hm OK... ich hab ja von dem Superklebeband, mit dem ich auch die Nummernschilder festgemacht habe. Dieses 3M Outdoorzeug. Aber ich glaube, wenn die Splitter damit 1x fest sind, gehen die nie wieder runter ohne sie kaputt zu machen, dass ist meine Befürchtung die ich habe.


    Die Splitter haben ja unten bereits Löcher und die Frontschürze an den passenden Stellen auch. Nur statt der hier immer berichteten 6-Kant Schrauben sind da halt 3 Nieten und 1 Schraube vorhanden.

    Servus,


    ich wollte gestern meine von SK erworbenen Frontsplitter / Flaps an meinem E91 VFL mit M-Paket anbringen.


    Laut Forum hier, wird einfach von unten mit den 4 Original 6-Kantschrauben, mit denen auch die 2 Gummilippen unten mit der M-Schürze verschraubt sind, verschraubt.


    So weit so gut. Nur bei mir sind statt 4 6-Kant Schrauben an dieser Stelle 1 Sechskantschraube und 3 Metallnieten. Die Nieten bekommt man raus, aber das wars dann auch, da ja dann keine Aufnahme für Schrauben vorhanden ist.


    Der :) meinte salopp, dass da nur Nieten hingehören und sonst nichts. Außerdem werden die Splitter zusätzlich mit 1-Komponenten Kunststoffkleber verklebt. Ich traue der Nummer nicht so recht, zumal hier noch niemand von Nieten berichtet hat.


    Was tun? Würde das gerne am We verbauen. Geht es nicht doch mittels 4 Schrauben + Metallklammern? Wenn ja, welche Teilenummern passen denn da?


    Viele Grüße & Danke.

    Falls es jemand interessiert, da ich ab nächste Woche M220 in 8,5J ET29 rundum mit 235/35 R19 fahren möchte (225 geht nicht wegen maximal 88Y), hier die Antwort von Hankook für den Reifendruck E91 VFL 2006 (1160Kg 7.2) Hankook S1 Evo2:


    Einzelabnahme und beten dass es an der VA passt hab ich noch vor mir...

    Danke für den Hinweis an der Vorderachse, probiere es. Nächste Woche kommen die neuen Pellen drauf. Wenn es passt top, wenns nur Minimal ist, geht vielleicht was über den Sturz, wenn mehr, muss ich mal schauen mit Bördeln... muss ja eh noch mit den neuen Schuhen zum TÜV... Traglastgutachten von BMW für die M220 hab ich schon mal bekommen.


    Reifendruck habe ich aufgrund vieler widersprüchlicher Angaben hier im Forum zu dieser Kombination mal direkt bei Hankook angefragt. Pellen werden Hankook S1 Evo2 91Y XL K117.

    Hi,


    bekomme nachher wohl M220 Räder, allerdings statt die Standardkonfiguration 8,5 ET29 + 9,5 ET23 sind es 4x 8,5J 19 ET29 rundum. Grundlegend ist mir das nicht unrecht wegen der Tauschbarkeit und dem Fahrverhalten.


    Reifen sind leider 225/35 R19 88Y (1120Kg) und muss auf 235/35 R19 91Y gehen (VFL E91 320d HA 1160Kg). Bisher Hankook S1 Evo2, die Neuen sind gerade in der Klärung (aber S1 Evo2 ist in der Kandidatenliste)


    Die 8,5er mit ET29 dürften, soweit ich hier im Forum gestöbert habe, ohne Probleme passen.


    Frage: HA sinnvoll noch Spurplatten zu montieren? Wenn ja, was würde maximal grob ohne Nacharbeiten passen? Ich weiß, manchmal ist es eine Sache der Karrosseriefertigung, aber zumindest ein Richtwert wäre gut.


    Danke & Grüße

    Servus,


    ich hole den Thread auch mal hoch für mein neuen 320D 04/2006.


    Habe nur Radio Prof. mit AUX und BT-Freisprecheinrichtung. Hätte aber gerne zusätzlich USB um mein iPhone 6S per MFL zu steuern.


    Da mein Radio Streifen im LCD hat, versuche ich mir gerade ein Radio Prof mit integriertem USB und BT zu organisieren. habe ich mir gerade ein 2011er Radio Prof mit USB und BT organisiert.


    was benötige ich sonst noch an Kabeln (vom Radio weg zur Mittelkonsole?) bzw. Teile (USB Buchse).


    Hätte da jemand Teilenummern parat?


    Einzig der USB/Aux Doppeladapter für das iPhone selbst, der dann in die noch nachzurüstende USB Buchse kommt ist klar. Außerdem soll dann wohl auch ein Steuergerät/Box wegfallen bei dieser Umrüstvariante. Dritthersteller kommt mir nicht in Frage.


    Codieren würde mir jemand machen.


    Vielen Dank!


    LG