Beiträge von meistereder330d

    Du hast als Grundlage das Stereosystem gehabt gehe ich mal von aus (wie bei mir 4x Breitbandlautsprecher auf alle 4 Türen verteilt, keine Hochtöner im Spiegeldreieck und die billigsten Woofer unter den Sitzen)?


    Wenn Du Wert auf Sound legst, dann lege die LS in den hinteren Türen mittels Fade auf Front komplett still.


    Habe den Umbau im 2006er Touring an Ostern in 4 Tagen bei mir gemacht und als allererstes die Lautsprecherfassungen für die Spiegeldreiecke in den vorderen Türen nachgerüstet und dann Hoch- und Mitteltöner dort verbaut. Die laufen an meiner 4 Kanal Endstufe über die 2 vorderen Kanäle. Die hinteren beiden Kanäle gehen für die Woofer unter den Vordersitzen drauf. Damit ist eine 4 Kanal Enstufe schon für das Frontsystem voll belegt.


    Habe noch eine 2. Endstufe eingebaut, allerings eine Mono für einen Subwoofer im Kofferraum. Das Zusammen ergibt einen sehr guten Klang von Tiefbass über Kick, hin zu Mitten und sauberen Höhen.


    Hintere Türen aufmotzen ist in meinen Augen eher Mumpitz. Ton sollte vorwiegend von Vorne kommen. Vermissen tut man die Küchenradiotröten in den Türen hinten dann auch nicht mehr wirklich.


    Willst Du das trotzdem tun, bräuchtest Du mindestens zwei Stufen ( 4 + 2) oder eine 6 Kanal Endstufe, bei zusätzlichem Anschluss eines Subs (gebrückt) ebenfalls 2 Stufen (4 + 4) oder 8 Kanal Endstufe.


    Meine Config:


    Eton MA 75.4 für Front
    Eton MA 750.1 für Subwoofer im Kofferraum + Level Regler neben dem Fahrersitz


    HT Exact Audio EN 25 T4 zusammen mit den Hi-Fi Spiegeldreiecken nachgerüstet
    MT Exact Audio EN 65 B4
    TT Exact Audio EN 165 W im modifizierten Gehäuse mit Holzgrundplatte (von nem Kumpel abgekauft)
    SW JL Audio 12W3V3-4 im 34L (netto) Gehäuse (aus meinem Audi A3 übernommen)


    Übergangsfrequenzen: Frontkanäle der MA75.4 High-Pass ab 380Hz, Rückkanäle der MA75.4 (Sitzwoofer) Low-Pass bis 140Hz, Sub an der MA750.1 bis 63Hz


    High Level Adapter Mosconi HLA-Dual (entfällt bei dir, habe ich aber trotz High-Level Eingang der MA75.4 verwendet. Der erzeugt auch das Remotesignal selbstständig)


    Dazu dann noch das Radio Professional mit BT auf Radio Professional mit BT + USB getauscht, die USB Buchse in die Mittelarmlehne verlegt und die MULF aus dem Kofferraum rausgeworfen.


    Türen sind zusätzlich mit Butyl + Schaummatte modifiziert


    Hab auch einige Bilder vom Umbau gemacht, die vielleicht hilfreich sind: meistereder's kleiner 320d // Titansilber / Blackline voll / M-Paket / 19" M3 M220 / AP-Gewinde / Audio-Ausbau

    OK, also lasse ich am Besten das Hauptgehäuse erstmal wieder zusammenbrutzeln und für die Anpassung vom Flexrohr muss ich direkt am Auto arbeiten, das Gehäuse am Turbo fest anbringen und dann gucken ob das bereits vorhandene Flexrohr so passt, oder ob das neue passen würde (bzw. auch ausgebaut mal beide Gehäuse vergleichen)..., danach am Turbo angeflanscht das Flexrohr absäbeln und das neue einpassen... na das kann ja heiter werden... muss ich erst mal schauen, dass n Bekannter mit Hebebühne und Schweißgerät gleichzeitig irgendwann in den nächsten 1-2 Wochen Zeit hat...

    Dann müsste das nun weniger gebogene Ersatzteil ja eigentlich passen, da ich ja bisher einen DPF hatte und somit die weniger gebogene Version eh benötige? Oder denke ich da falsch?

    Ja, allerdings ist das Gehäuse von nur Kat und DPF/Kat exakt gleich. Oben sind sogar die blinden Auspaarungen für die Sensoren der DPF Version. Hatte es schon mit den Fotos vom DPF Off M47 verglichen. Dann hat der Verkäufer das Flexrohr zerdrückt / verbogen?


    IMG_6700.JPG


    Edit: Hier hab ich auch nochmal ein Vergleichangebot "nur Kat" gefunden: http://www.ebay.de/itm/BMW-E90…3ce451:g:AyEAAOSwY0lXRrAA


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Muss das Thema mal wieder hochholen für meinen M47 VFL 320D 163PS.


    Wollte das Flexrohr an meinem Ersatzteil auch austauschen vorm Einbau, da es nicht mehr gut ausschaut.


    Aber


    - (2. Foto) wo soll man denn genau flexen, dass es passt?
    - (1. Foto) woher kenne ich den Winkel (Drehung) in der es aufgeschweisst werden muss, damit es später zum MSD passt (kann es definitiv NICHT am Auto selbst schweißen lassen).
    - (1. Foto) wieso ist die Biegung des neuen Flexrohres so gering, oder hat der Vorbesitzer das Original am Gehäuse einfach nur zerknittert/verbogen?
    - (3. Foto Mitte und 4. Foto reingesteckt) Was soll das 2. Stückchen Rohr das da einzeln dabei war? Oder ist das universell für einen 318d? Hat nen kleineren Durchmesser.


    Das Flexrohr an sich ist ja schon ziemlich starr, konnte es so von Hand gar nicht verbiegen, geht das wirklich später so zurecht zu biegen, dass es an den MSD passt?


    IMG_6718.JPG IMG_6719.jpg IMG_6720.JPG IMG_6722.JPG

    2/3 fixieren und zu machen :)
    Sollte gutgehen.


    Die 2/3 zum Flexrohr hin stecken weiterhin bombenfest drin. Die müsste ich nicht fixieren. Lediglich das 1. Drittel direkt hinter der Lambda, das auf Foto 4 mit dem Metallring da steht würde dann fehlen. AU soll natürlich auch noch regulär bestanden werden.


    Edit: So, hab das mal fertig bearbeitet (Fransen entfernt, Wollreste weg, Metallreste weg) wie ich es nun zusammenbrutzeln lassen würde.


    1. Foto = Links das was jetzt drin fehlen würde (1/3), Rechts das was drin wäre (2/3)
    2. Foto = Blick in das was nun bis zur Lambda leer ist statt mit dem 1/3 Kat-Stück gefüllt
    3. Foto = Blick auf die 2/3 die noch drin sind
    4. Foto = Das versehentlich rausgeschnibbelte 1/3 von der Seite, die zum Flexrohr zeigen würde (merkwürdig ist, warum da keine Abrissfransen sind, besteht der Kat etwa original auch schon aus mehreren Stücken?)
    5. Foto = Das versehentlich rausgeschnibbelte 1/3 von der Seite, die zur Lambda zeigen würde.
    6. Foto = Von der Seite, dass man mal sieht was fehlen würde
    7. Foto = So würde es zusammengebrutzelt wieder ausschauen ohne den 1/3 Ring links.


    IMG_6705.jpg IMG_6706.JPG IMG_6707.JPG IMG_6708.JPG IMG_6709.JPG IMG_6710.jpg IMG_6711.jpg

    Heute ist ggf. ein etwas teurer Fehler passiert aus Unachtsamkeit.


    War noch damit beschäftigt meiner Chefin ihre Bremsen hinten zu machen und ganz in Gedanken.


    Ohne genauer auf den mir zugeschickten vermeintlichen 2. DPF mit 230.000km zum leeren zu schauen, nach dem Motto man geht ja von aus, dass es nur das sein kann, hab ich den so halb ausgepackt in die Werkstatt geworfen und er wurde an der richtigen Stelle aufgeflext. Erst nach dem Rundumschnitt und auftrennen kam ich hin, hab mal genauer draufgeguckt und festgestellt, moment mal, der hat ja nur eine Lambdasonde dran und keine weiteren Sensoren? Das scheint wohl dann nur der KAT zu sein vom M47 ohne DPF Option. Das KAT Gewebe füllt das ganze Gehäuse aus. Naja jetzt nicht mehr, da 1/3 fehlt durch das Aufflexen. Das bekomme ich auch sicherlich a) nicht mehr rein und b) sind am abgefallenen Metallring mit den paar cm KAT auch die Waben tw. verdrückt. Der Rest, der noch in dem langen Gehäusestück steckt ist noch tiptop in Ordnung.


    Frage 1: ist das wirklich da vom M47 und die Variante KAT Only, dafür länger statt Metallkat + DPF Gewebe?
    Frage 2: kann man das hier überhaupt noch verwenden, sprich funktioniert das auch noch anständig mit 2/3 des KAT?
    Frage 3: DPF Off geht ja grundsätzlich auch ohne die Anschlüsse. Bindet man dann die Kabel irgendwo hin hoch?


    Die Alternative wäre zu versuchen den Ring um 1cm in der ganzen Fläche zu kürzen um die bisjen an der Seite zerdrückten Lamellen wegzubekommen, oder aber zu versuchen das komplett so wie es ist wieder zusammenzufummeln und zusammenschweißen zu lassen. Allerdings wäre dann zwischen den 2 KATteilen bei 1/3 eben ne Lücke (Verwirbelung? Stau?).


    Bin mal gespannt, was ich nun zu hören bekomme.


    IMG_6700.JPG IMG_6701.JPG IMG_6702.JPG IMG_6703.JPG

    ja, die endziffer 65 ist für den linkslenker.
    aber man sieht doch, dass zwei anthrazit varianten aufgelistet sind - wieso fragt man da vorher nicht nach?


    Klar geht man davon aus, dass wenn man nach Teilenummer bestellt, der Kunde genau weiß, was er braucht.


    Hier die VIN LK55282
    Teilenummer: 51 47 7 030 766


    Die Teilenummer mit der 65 am Ende wäre wohl für den Linkslenker gewesen. Aber es wird einfach nirgends darauf hingewiesen.


    Auch wenn das schon 2 Monate her ist, aber ein kleiner Hinweis für Andere:


    Manchmal ist es auch sinnvoll den de.bmwfans.info Katalog zur Teilesuche zu verwenden. In diesem Fall hätte es eindeutig geholfen, denn:


    Fussmatten Velours
    Fussmatten Velours | BMW Z4 E86 Z4 M3.2 S54 Europa
    de.bmwfans.info


    Da ist bei der Teilenummer, die gesucht war z.B. ein graues "L" Symbol. Fährt man mit der Maus drüber steht da "Linkslenker".


    Außerdem wird hier - passend zur VIN - erst gar keine Version für den Rechtslenker angeboten :)


    Ist mir schon bei anderen Teilenummern so ergangen, dass ich dort mehr Details erfahren habe. Daher nutze ich beide Teilesuchen.


    Viele Grüße

    Danke für die rasche Antwort!
    Ist das Carly Pro nötig, um den DPF frei brennen zu lassen? Im Carly Lite gibt's auch einen Button, der DPF heißt!?!?!
    Und die Betriebsanleitung für den App gibt's dann wo??
    Ich glaube ich werde mir das mal kaufen. Bei meinen Kurzstrecken sicher nicht so schlecht, wenn ich mir dadurch die Reinigung erspare.



    Mit der Lite kannst Du eh nur auslesen. Normalerweise kauft man die Pro + für 5€ das DPF Feature. Der Button ist immer da, aber wenn Du drauf gehst kommt eine In-App Kaufoption dafür.