Beiträge von meistereder330d

    Ja, auf die Aussage zum Chip wäre ich echt gespannt. Sonst müsste ich mir die Software per USB Stick vom Vorbesitzer organisieren und dann zu meinem lokalen Tuner damit fahren. Das er adaptiert werden muss steht anscheinend außer Frage wenn man hier so liest.


    PLZ Anfang hab ich im Profil ergänzt.


    Danke schon mal für die investierte Zeit



    Hab ich gefunden. Danke. Werde es heute Nachmittag auf er Heimfahrt probieren und mitloggen. Habe ja genügend Strecke mit BAB. Stelle das Log dann hier ein.


    Den LMM ziehe ich dann zu Hause mal ab am Wochenende und schaue was passiert wenn ich damit etwas rum fahre. Muss eh den ersten Ölwechsel machen.


    Fürs Zurücksetzen vom LMM hätte ich jemand, sofern es das wirklich sein sollte. Ich habe nur hier im Forum gelesen, dass das zurücksetzen der LMM Adaptionswerte problematisch sei, wenn der Wagen "gechipt" ist.

    Habe mir Dein Thread mal komplett durchgelesen. Den LMM habe ich als 2. auch in Verdacht.


    Das AGR wollte ich mir, wenn ich mal ein We Luft habe, auch ausbauen, angucken und gründlich reinigen wenn nötig.


    Wie logge und sende ich denn Live mit dem iPhone und Carly? Sorry, dass ich mich so blöd ranfrage, aber hab das Tool und den Adapter erst neu. --> einfach während der Motor läuft auf "Sende Motor Parameter" drücken nach der Fahrt bevor ich ihn aus mache?


    LMM abziehen könnte ich mal testen auf der Heimfahrt. Den Fehler vom abgezogenen LMM müsste ich ja wieder mit Carly löchen können. Sollte es der LMM sein, hoffe ich mal, dass man die Adaptionswerte zurücksetzen kann, ohne dass danach an der Steuergerätanpassung gearbeitet werden muss?

    Servus,


    mein 320d kränkelt.


    Folgendes Ausgangsszenario: Vor ca. 10 Wochen gekauft mit 172.000km. Laut Vorbesitzer Leistungssteigerung auf um 210PS. Da der DPF nur noch 10.000 Rest hatte, hat er ihn mir vor Verkauf (professionell?) aufbereitet (bereiten lassen?) und auf zurückgesetzt. Der Wagen ging nach Kauf auch richtig gut, Leistung in allen Lebenslagen, auf 240 laut Tacho war er recht fix und da war gefühlt auch noch nicht Ende(mehr konnte ich nicht testen, Autobahn zu voll). Bei 150.000 wurde lt. Vorbesitzer der Turbo aufgrund von Geräuschen vorsorglich getauscht.


    Einzige beeinflüssende Änderungen meinerseits seitdem, aber daran kann es m.M.n. nicht liegen: Wechsel von 16" Winterreifen auf 19" Sommer (8,5x19, 235/35 rundum), vorne 2 Carbon Flaps und seit ein paar Tagen ein Gewindefahrwerk.


    Nun hat er 182.000 und kämpft schon einige Fahrten mit spürbarem Leistungsverlust. Ist mir aber erst aufgefallen, nachdem ich ihn mal wieder richtig treten wollte. Ich schreibe einfach mal alles was mir so auffällt, ob es Sinn macht, oder nicht, könnt ihr ja besser rausfiltern:


    • 1. bis 4. Gang geht er noch recht gut, momentane digitale Verbrauchanzeige schnellt beim treten aufs Pedal direkt auf die üblichen utopischen Werte 36-40l hoch.
    • Ab Gang 5 (die war bis Dato eigentlich die Paradedisziplin) wird es spätestens bei 170, 180 richtig zäh mit dem Vortrieb. Auffällig (vielleicht auch normal?) momentane digitale Verbrauchanzeige steigt bei 16 ein, klettert langsam hoch auf 19 und fällt dann kontinuierlich mit steigender Geschwindigkeit richtung 16 ab bei ca. 190 lt. Tacho.
    • Im 6. Gang geht es dann genau so weiter, hier liegt der maximale angezeigte Momentanverbrauch bei 15l und dann fallend. Auf der Geraden schaffe ich mit Mühe und Not nach ewigem Gekrebse ca. 220 lt. Tacho und 211 laut echter Digitalanzeige. Bergab mit Rückenwind gehen max 230lt Tacho, was v218 Digital bedeutet. Dann ist es wie ein Begrenzer, da geht nichts mehr.
    • Der Turbo setzt, laut Forum 320d typisch um 1800 U/Min ein. Keine auffälligen Geräusche
    • Den gereinigten DPF habe ich heute morgen mal mit Carly aufm iPhone mitgeloggt. Dabei folgendes festgestellt:


    • 1. Bild: Vor Antritt der Fahrt (Rußmasse leider beim Screenshot verdeckt ist 4,25g)
    • 2. Bild: Nach ca. etwas Stadt und 35km Bundesstraße (davon >10Min 80-120km/h). Danach wollte ich mal eine manuelle Regeneration machen und habe sie auch angestoßen, dabei kamen dann diese Werte heraus
    • 3. Bild: Das war der Endstand nach weiteren 55km fahren, davon 100% Autobahn mit Überwiegend 100-150km/h, bis auf 1x für wenige Sekunden nie unter 80.
    • 4. Bild: Beim Fehler auslesen kommt ab und an noch dieses heraus (er startet aber völlig normal)


    Mein Fahrprofil ist 2x täglich das gleiche, 2x täglich rund 100km 50% Autobahn, 40% Bundesstraße, 10% Stadt, also Langstrecke pendeln.


    Bin etwas ratlos.


    Edit: Carly Log vom DPF angehängt
    Edit2: Fehlerspeicher Log von heute morgen angehängt.


    IMG_6453.PNG IMG_6455.PNG IMG_6456.PNG IMG_6457.PNG

    Wenn jemand keinen Pegel braucht, sind die 16er Exact richtig gut und oft ausreichend. Wenn's auf die Ohren geben soll, dann müssen die entkoppelt und unterstützt werden.


    Grüße Mike


    Habe das Exact System :)


    HT Exact Audio EN 25 T4
    MT Exact Audio EN 65 B4
    TT Exact Audio EN 165 W im modifizierten Gehäuse (Holtabdeckung oben, LS verschraubt)


    und ich bin erstaunt, was das auch schon mit der kleinen Eton MA 75.4 rausdrückt, auch ohne die Subunterstützung. Auch klanglich ansprechend.

    Bei mir sinds auch "nur" 16er. Die spielen schön spritzig. Der JL 12W3V3 im geschlossenen Gehäuse macht dann den Rest relativ weit runter und das schön sauber und druckvoll. Meine MT haben auch nur 6,5cm.


    Meinte mit den 80Hz, dass ich vermute/denke, dass die ab 80Hz, spätestens bei 60 sicherlich nicht mehr linear spielen und der Pegel dann stark abfällt. Da ist relativ früh Schluss. Die LS bekommen, wie Du schon sagst, dann bei entsprechendem Signal im unteren Bereich so viel zu tun, dass es dann obenrum fehlt. Ein Subsonic Filter >=50Hz wäre hier sicherlich hilfreich, Ein System mit zusätzlichen Sub zur Entlastung der Zentralwoofer ist zusätzlich noch einmal eine ganz andere Welt :)

    Durch Leistung kommen die aber nicht tiefer, sondern durch Membranfläche, Hub und das Bauprinzip/Volumen ;) Und dafür sind die Dinger unterm Sitz mit dem Schweller als Volumen doch etwas suboptimal, eben ein Kompromiss. Aber als Kicker im oberen Bassbereich taugen sie halbwegs.