Beiträge von Kaioshin

    Wenn du eh damit rechnest, dass der bald raus muss, warum machst du dir dann so viele Gedanken darum? Wenn dein Auto "denkt" es müsste jetzt regenerieren, macht es das schon. Es ist ja auch nun nicht so, dass man mit einem Diesel keine Kurzstrecken fahren darf, weil dann "alles kaputt" geht. Du schreibst, dass dein Auto schon über 200k km runter hat, von daher ist doch alles gut. Man kann sich auch unnötig verrückt machen ;)

    Das ist schon richtig, dass der DPF jetzt nicht mehr in der Blüte seiner Lebensdauer ist. :D


    Jedoch habe ich das Gefühl, dass es die abgebrochenen Regenerationsläufe sind, die die DPFs einen vorzeitigen Tod sterben lassen.
    Wenn ich mich also für einen DPF-Tausch entscheiden sollte, anstatt OFF, hätte ich doch dieselbe Problematik fortgeführt.


    Das Fahrzeug gefällt mir an sich so gut, dass ich es schon noch lange (300k+ angepeilt) fahren möchte.
    Wenn der Filter draußen ist, dann ist das ganze kein Thema, schon klar, aber ich bin mir nicht sicher wie das zukünftig mit den technischen Prüfungen (in AUT 1x jährl.) aussieht, und ob die OFF-Idee zukunftsfähig ist. Wie die Praxis (rußen, schwarze Stoßstange, Thermik im Motor bei AGR-off,...) aussieht, weiß ich bis dato, ehrlich gesagt, auch nicht.

    In welchen Zustand sich der DPF befindet kann man mit Data logging ja ganz gut abschätzen.Wenn dein Fahrzeug schon über 200k km runter hat.Dann lies doch bitte mal die errechnete
    Restlaufstrecke aus.

    Hallo.


    Restlaufstrecke ist laut Carly Parameter 101k km.


    Über den Zustand des DPF mache ich mir aktuell keine Sorgen, jedoch wird in nächster Zeit mal ein Tausch oder OFF fällig, das ist mir bewusst.
    OT: Die Entscheidung welchen Weg man da gehen soll, ist jedenfalls gar keine leichte. Finanziell kommt es in etwa auf dasselbe hinaus, jedoch ist die zweite technisch (Thermik am Motor wegen AGR-off für mich noch fraglich... :S ) die attraktivere.


    Meine Hauptproblematik bei dem Thema ist jedoch, dass ich nur 15km in die Arbeit habe, und festgestellt habe, dass die Strecke zu wenig für eine gelegentliche DPF-Regeneration ist.
    Daher versuche ich durch regelmäßiges auslesen strategisch(wenn der DPF regenerieren will) etwas längere Strecken zu fahren, um die Regenerationen immer zu Ende laufen zu lassen, und den DPF damit so gut wie möglich arbeiten zu lassen.
    Ich habe festgestellt, dass meiner bei viel Kurzstrecke etwa alle 380-400km regeneriert, daher kann ich den Zeitpunkt gut abschätzen. Wird eine Reg. aber mal unterbrochen, bleibt beim Parameter "Reg. angefordert" die "1" stehen, und er regeneriert eben nicht bei nächster Fahrt, wie von BMW (mehr oder minder offiziell) beschrieben, sondern erst 200-300km später, aber auch nicht immer, manchmal früher.


    Wie in den oberen Posts zu lesen, ist der Regenerationszyklus sehr schwer nachvollziehbar, was das Ganze für mich recht aufwändig macht (bei jeder kürzeren Fahrt am Ende auslesen, ob er denn nicht die Reg. angefangen hat, etc.).

    Vielen Dank nochmals für die Antwort!


    Weißt du zufällig, ob es für das Steuergerät/Elektronik schädlich ist, wenn sehr oft per OBD ausgelesen wird?


    Kann es mal Probleme damit geben, wenn wer ständig über OBD ausliest/loggt?


    Unterliegt da die Elektronik oder Schnittstelle höherem Verschleiß, oder hat gar die Steuerung ein Problem damit, dass ständig ausgelesen wird?


    Hast du diesbezüglich schon Erfahrung gemacht oder von wem was gehört, der damit Probleme hatte?

    Um diesen Regenerationsstatus habe ich mich nie gekümmert, der kann sich eh von jetzt auf gleich ändern. Ich habe aber Regenerationen endlos geloggt. Ich wusste immer ziemlich genau, wann er loslegt, manchmal konnte ich das sogar triggern, leider nicht immer. Es ist auch nicht bei jedem SW Stand so, dass über 65Grad Kühlmitteltemperatur nötig sind - ich bin lange mit defektem Thermostat gefahren.
    Wenn du wirklich eine Regeneration dann haben willst wenn es DIR gerade passt, musst du sie halt anfordern. Das geht mit Carly gegen Aufpreis, mit DeepOBD kostenlos (falls du es zum Laufen bekommst) oder mit einem BMW Tool, dessen Name hier nicht geschrieben werden darf (Stichwort nicht lizenzierte Software).

    Vielen Dank für die Info Marc! :)


    Bezüglich Reg. anfordern per Carly:
    Ich erinnere mich, hier irgendwo gelesen zu haben, dass man das manuelle Anfordern nicht zu oft/einfach so durchführen sollte, da dies die Regenerationsparameter und den -zyklus im DDE stören würde. Weißt du darüber was?
    Noch eine kurze Frage:
    Wenn ich die Regeneration manuell anfordere, würde dies den "Reg. angefordert"-Parameter nicht einfach auf "1" stellen, und ich hätte wieder die Situation, dass diese nicht sofort startet, sondern erst, wenn es dem DDE "passt"?


    Kannst du dazu zufällig was sagen?

    Also einen Drallklappen-Fehler hatte ich schon im System (Position Drallklappensteller unplausibel) bevor ich die Ansaugbrücke gereinigt habe.
    Ruckeln bei Kaltstart hatte ich jedoch nie.
    Habe das ganze gemacht, weil der Fehler auf eine verschmutzte ASB hingedeutet hat, was dann letztenendes auch so war.
    Seit der Reinigung ist der Fehler weg.

    Nein, ich habe in Tedi keinen gefunden.


    Also habe ich diesen aus Hornbach genommen:
    https://www.hornbach.at/shop/O…6-kg/5679692/artikel.html


    Ich habe nur die Verstelleinheit (Elektromotor), Dichtungen, sowie die Schraubeneinsätze (steht auch im verlinkten Thread) abgenommen.


    Der Rest der Ansaugbrücke ist an sich komplett gewesen.


    Wegen AGR, Drosselklappe, etc. habe ich bis dato nichts unternommen, weil zu diesen auch kein Fehler im Speicher abgelegt war.


    Jedoch kann der Rohrreiniger da leider nicht angewandt werden, da er Alu angreift.


    Bei AGR soll angeblich Backofenreiniger ausreichen, was ich mir auch bei der Drosselklappe vorstellen kann, da diese nicht verwinkelt sind.

    FreundBlase, Shady: Vielen Dank für die Antworten! :)
    Auf die Frage bezüglich Fehlerspeicher: der ist leer. War bisher auch nie ein abgasrelevanter Fehler verzeichnet.
    Auch kommt der Wagen binnen 10km auf seine 90°C Kühlm.-Temp. (im Winter ca. 15km).


    Ich empfinde halt diese mangelnde Transparenz der Regenerationszyklen, für mich als Fahrer, doch als anstrengend. :S


    Da will man den DPF schonen, indem man eine Regeneration schön ausfährt, und kann diese aber auch nicht mit OBD-Auslesen abschätzen.


    Ich hatte bisher das Gefühl, das Steuergerät hat seine Regenerationszyklen (bei mir bei Kurzstrecke ca. 400km, da der Wagen schon 200k km runter hat, Langstrecke ca. 700-800 km), an denen es festhält, egal ob da eine "1" steht, oder nicht.
    Daher, wenn eine Reg. abgebrochen wird, startet er erst 300-400km später diese wieder.


    Bei mir kommt, wie auch "Shady" sagte, die "1" meistens dann, wenn ich eine Reg. frühzeitig abgebrochen habe, also die Fahrt vor der Regeneration zu Ende war.


    Einmal hatte ich auch eine Regeneration beobachtet, bei der der Parameter bei "1"(also keine "4" oder "6") geblieben ist, bis diese abgeschlossen war.


    Dass ein Parameter nicht erfüllt sein könnte, konnte ich mir nicht vorstellen, da ich auch schon Strecken von mehr als 100km auf einmal mit der "1" gefahren bin, da müssten doch alle Temperaturen, Drücke, etc. auf Sollwert sein.


    Carly-seitig waren die für mich relevanten Werte bisher immer plausibel, weswegen ich nicht glaube, dass es am Auslese-Tool liegt.


    Falls irgendwer aber mal DDE-Datamining in die Richtung betrieben hat, oder Infos von der Quelle hat, und Klarheit schaffen könnte, wäre das natürlich für uns alle sehr hilfreich. :thumbsup:

    Hi,


    Vielen Dank für die Antwort.


    Die "1" steht normalerweise da, wenn eine eingeleitete Regeneration frühzeitig unterbrochen wurde (vor Abschluss Motor abgestellt).
    Daher wäre es, wie BMW dies in den Dokumenten beschreibt, rein logisch, dass diese "unterbrochene Regeneration" bei der nächsten Fahrt einfach wieder fortgesetzt wird bis Abschluss, also bis wieder "0" im Parameter steht.


    Dies passiert jedoch erfahrungsgemäß leider nicht, sondern erst irgendwann 2-, 3-, 400 km später.


    Da ich eben oft Kurzstrecken fahre, verfolge ich das Regenerationsverhalten des Filters und fahre nach Bedarf eben eine längere Strecke, damit dieser auch vollständig regenerieren kann.


    Und durch die oben genannte Problematik kann ich nicht abschätzen, wann tatsächlich eine Regeneration stattfindet und müsste bei jeder einzelnen Fahrt wieder auslesen, ob er nun angefangen hat zu regenerieren, was auf Dauer anstrengend wird.


    Deswegen hatte ich auf Infos gehofft, wie ich das Regenerationsverhalten bei abgebrochener Reg. abschätzen kann. :)


    ...dass bei überwiegend Langstrecke diese Problematik nicht besteht, weiß ich natürlich. :)

    Hallo an alle.


    Ich habe vor einiger Zeit die zitierte Frage im Carly-Forum, leider erfolglos, gestellt.
    Jetzt dachte ich, versuche ich es in diesem Thread. :)


    Wie oben angesprochen, verstehe ich nicht, warum die Software eine abgebrochene Regeneration (Regenerationsstand bei "angefordert": 1,00 -> mit CARLY ausgelesen) bei der nächsten Fahrt nicht einfach fortsetzt. ?(


    Hat jemand von euch sich mit dem Thema schon beschäftigt, und vielleicht eine Antwort gefunden?


    Beste Grüße!

    Hallo.


    Zum Reinigen der Ansaugbrücke ist der folgende Link sehr hilfreich:
    https://www.motor-talk.de/foru…iskussionen-t5669123.html


    Habe ich bei meiner selbst versucht und klappt tadellos, nur aufpassen, dass du das Teil nicht länger als 5 Std. im Reinigungsbad drinnen lässt. :thumbsup:
    ...steht aber alles im Detail im aufgeführten Link.