Beiträge von wicli84

    Hallo zusammen.


    Ich hatte in den letzten Monaten das Glück, mir Schrauben in die Reifen zu fahren. Dies habe ich zum Anlass genommen, mich nach einer Reifenreparatur umzuschauen, da die Reifen alle mal noch gut zum Driften herhalten konnten. Aus Neugier habe ich meinen geflickten Runflat-Reifen im Alltagsbetrieb ausprobiert (geringes Risiko). Habe die Geschwindigkeit und die Belastung in den letzten 3.000 km sukzessive gesteigert und bin nun sehr begeistert. Selbst bei 100 km am Stück mit 240-280 km/h hält es top und Drift´s sowie Burnout´s waren kein Problem. Ich nutze das in Zukunft als Pannenset, da man den Reifen innerhalb von 5 min reparieren kann und ihn dann auch (temporär) vollwertig weiterverwenden kann.


    Leider ist dieses sehr günstige und praktische System im deutschen Straßenverkehr nicht erlaubt. Jedoch ist es international insbesondere im Offroadbereich sehr beliebt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also ich bin bisher ausschließlich Super+ von unterschiedlichen Tankstellen gefahren, die letzten 3.000 km jedoch fast ausschließlich Autobahn mit Ultimate 102. Dabei den Großteil der Strecke nach Vorschrift im Bereich 89 -139 km/h (GPS), was so ca. 80 % aus machte. Die anderen 20% teilweise mit über 100 km am Stück (inkl. kurzer Unterbrechungen) im Bereich von 240-280 km/h (GPS). Wenn es sich angeboten hat, natürlich auch alle Gänge durch beschleunigt. Entspricht meinem üblichen Fahrprofil auf der Autobahn bei Langstrecke. Abwechslungsreich, sodass ich mit einer Tankfüllung zumindest 500 km schaffe.


    Jedoch war die letzten 3.000 km der Vollgasanteil um einiges größer. Dennoch hatte ich am Ende einen Durchschnittsverbrauch von lediglich 10,9 Litern. Der Bordcomputer hat zudem 0,5 Liter mehr angegeben (11,4), obwohl das bisher eher andersherum war. Ich habe fast immer an der gleichen Tankstelle getankt und habe gefühlt einen Liter weniger Verbrauch und eine höhere Leistung. Nach einer Bergabpassage hält der Wagen auch auf der Ebenen 265-270 km/h (davor eher 260-265). Der Verbrauch bei konstant 130 km/h ist auch von 8,0 auf 7,5 Liter zurück gegangen.


    Verbrauch nachfolgend sehr ungenau, da nur über wenige Kilometer gemessen aber bei konstanter Fahrt:
    bei 200 km/h mit Tempomat: ca. 15 Liter
    bei Vollgas mit ca. 260 km/h: ca. 26 Liter


    Es ist natürlich alles subjektiv, aber ich merke einen deutlichen Unterschied. Ich bleibe beim Ultimate 102 ... 8o


    Mein nächstes Drifttraining möchte ich gerne auf dem Sachsenring machen....allerdings ist da ein Abflug ins Kiesbett auch nicht ohne :D

    Ich hab auf dem Sachsenring mit meinem e36 328i angefangen. Ist echt sehr zu empfehlen, da man auch direkt auf der Rennstrecke eingewiesen wird und zusammen die "Anfänger"-Kurven probt. Dennoch sind auch die anderen schnellen Kurven bewässert und man kann am Ende beim freien Driften (1-2 h Nonstop driften, also vorher Tanken!) die Sau raus lassen. War jetzt schon zweimal dort und es macht einfach Spaß mit über 100 im dritten Gang Quer auf der Rennstrecke zu fahren. Beim letzten mal ist aber ein neuer M3 in der Leitplanke gelandet. Man muss sich echt rantasten!


    Hier im Video nach der letzten Kurve hat es den M3 nach links in die Leitplanke katapultiert (man hat da am Kurvenausgang ca. 120 km/h drauf und man muss beim Gradestellen echt aufpassen, da der Asphalt nicht so weit bewässert wird):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    Das hat mir übrigens immer mit am meisten Spaß gemacht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    PS: Bist echt gut gefahren. Ordentlich trainieren und nicht übermütig werden. Das Umsetzen ist immer gefährlich auch wenn es spielend aussieht!

    Ich hatte vorher die Styling 185 drauf, welche mehr als 12 KG wogen. Die Styling 157 sind halt echt unschlagbar, wenn es ums Gewicht geht. Ich finde auch nicht, dass sie so schlecht aussehen.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170409/kqrgaz96.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170409/px3syhjo.jpg]



    Die Barum 3 HM habe ich vor kurzem erst geliefert bekommen und der Preis war unschlagbar. Auch sind sie nicht besonders schwer (auch nicht extrem leicht) und haben aber deutlich mehr Profil als meine letzten Hangkook S1 Evo, welche mit nur 7 mm ausgeliefert werden. Da ich die Reifen erst aufgezogen habe, kann ich zum Fahrverhalten leider noch keine Aussage machen.

    Stimmt, geht eigentlich. Kannst du bitte mal ein Bild von schräg vorne und schräg hinten machen. Mir ist wichtig, dass die Felgen etwas konkav sind. Ich hatte mir erst die Styling 185 angeschaut, da die bei den Felgengewichten ja auch mit ca. 10kg angegeben waren. Aber passt ja auch nicht und sind auch laut ETK mehr als 12 kg. Mit meinen Styling 236 (10 kg) war meiner auf der Autobahn viel agiler und schneller als mit den schweren Styling 161 RFT. Daher hat das Gewicht Priorität neben OEM und Preis. Zudem sehen 17" mit dem ProKit Federnsatz sehr gut aus. 12/40 Spurplatten und ich denke es sieht stimmig aus!


    Reifen würde ich dann wohl 235/45r17 drauf machen, falls das geht. Jemand Info´s dazu?

    Die Styling 157 sind echt sehr leicht. Daher bin ich nun auch auf diese umgestiegen. Die Gewichte in dem Felgenkatalog stimmen übrigens überhaupt nicht. Nur die Gewichte im ETKA sind recht nah an der Realität.


    Die Barum Bravuris 3 HM in 225/45/17 wiegen übrigens 9,45 kg. Das ist leider nicht super leicht. Ich dachte leider sie sind leichter. Hatte was von 8,7 kg gelesen... Am leichtesten sind wohl die Goodyear Efficient Performance in 225/45/17 mit 8,2 kg.

    Danke. Gerade gefunden: http://www.bmw-etk.info/teile-…/ECE/L/N/2007/12/49541/36
    Passt tatsächlich nicht. Die Styling 161 sind mit die schwersten Felgen. Hmm...


    Bin wegen den 157ern hin und her gerissen. Habe vor zwei Wochen von den relativ leichten Styling 236 auf die bleischweren Styling 161 mit RFT gewechselt. Das ist so krass der Unterschied! Allein die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit unterscheiden sich enorm. Da bieten sich die 157er natürlich echt an, welche ja nochmal paar Kilogramm leichter sind! Das eine Kilogramm bei den Reifen wäre dann zu verkraften.


    Wie zufrieden bist du eigentlich mit den Barum Bravuris 3HM?! Gegebenenfalls könntest du mal nen kurzen Erfahrungsbericht im entsprechenden Thread schreiben. Will mir die ja dann auch holen. Bei 17" überlege ich jedoch eventuell wieder Michelin zu nehmen, da mein Verschleiß wahrscheinlich steigen wird. Danke!

    Hallo zusammen.


    Ich überlege aktuell in Verbindung mit dem ProKit Fahrwerk sogar doch nur 17" auch im Sommer zu fahren, da mir Alltagstauglichkeit am wichtigsten ist und ich auch gerne mal über schlechte Nebenstraßen im Mittelgebirge fahre (Asphaltrallye-Style). Dort sind 17" zwecks Eigendämpfung ideal.


    Gewicht der Felgen ist bei solchen Straßen natürlich auch enorm wichtig. Da ich möglichst original Felgen fahren möchte (bzw. optisch nahe am Original), orientiere ich mich auch am Felgenkatalog. Jedoch kommen mir viele Gewichgtsangaben nicht plausibel vor.


    Z.B. Laut Katalog (siehe Bild) sind die Styling 161 relativ leichte Felgen. Meine Styling 161 mit Continental SC2 (RFT) sind aber extrem schwer. Also locker 10 kg mehr als meine Styling 236 mit NonRFT Bereifung. Diese fahre ich jetzt noch ab und will paar Test´s auf meiner Vergleichsstrecke fahren. Ich kan mir aber schwer vorstellen, dass die RFT Reifen fast 20 kg pro Reifen wiegen. Hat schon jemand die Styling 161 ohne Reifen gewogen? Diese gefallen mir nämlich sehr gut und in Verbindung mit Spurplatten und leichter Tieferlegung wirkt das seriös und sportlich. Also optimal für den Alltag! Würde mir dann für vorne und hinten die 8,5x17 mit 235er Bereifung drauf machen. Die Styling 157 sind zwar schön leicht, gefallen mir aber garnicht.


    Danke!

    Besten Dank für die klasse Bilder! Trotz 5er Spurplatten scheint ja doch noch etwas Luft zu sein. 235 sollten denke ich passen. Hast du zufälligerweise auch mal die hinteren Felgen vorne drauf geschraubt? Wäre höchst interessant! ;)


    Warum sind die 245/40R18 beim M3 Standard und beim normalen zu groß?