Beiträge von wicli84

    Ich war heute zum ersten Schnee im Erzgebirge und habe die Reifen auch bei Schnee getestet (dazu gleich mehr). Aber erstmal zurück zum Kritikpunkt (laut Presse) Regen: Auf der Hin-/Rückfahrt war es bei komplett nassen Straßen und Schneeregen (zwischen 3°C und -4°C) echt ungemütlich. Da im Erzgebirge viele Kurven und wechselnde Straßenbedingungen gegeben sind, optimale Testvoraussetzungen. Ehrlich gesagt bin ich nun erst Recht von den Nässequalitäten überzeugt, da ich bei einsehbaren Kurven auf der Land-/Schnellstraße bewusst die Grenzen (teilweise auch oberhalb von 100 km/h) ausgelotet habe. Naja was soll ich sagen, für den öffentlichen Straßenverkehr habe ich die Grenzen nicht erreicht...ich wäre schlicht zu schnell gewesen. Auch beim herausbeschleunigen im zweiten Gang (ohne Clutchkick!) mit DTC war ich positiv überrascht. Da hatte ich andere neue Winterreifen, die viel weniger Grip bei Nässe aufgebaut haben. Naja was solls...ggf. darf ein Barum Reifen in Tests nicht der Mutter (Conti) zu Nahe kommen.


    Nun zum Schnee...naja eher weiches Eis mit Schneedecke:
    Soweit eigentlich auch zufrieden, da ich beim Aussteigen fast hingefallen wäre (Eis unterm Schnee) und der Wagen ohne Sperrdiff sehr gut voran kam. Handling auch sehr harmonisch und Bremse richtig gut. Beeindruckt war ich vom DTC. Auf normalen Streckenabschnitten war das DTC den anderen Einstellungen weit überlegen. Dies hat sehr unauffällig die Leistung auf die Straße gebracht, jedoch längere Drifts bei einer besonders engen und steilen Auffahrt unterbunden und somit nötigen Schwung weggenommen. Daher auch in der Praxis teilweise sinnvoll alles auszustellen (Extremsituation bei sehr geringen Geschwindigkeiten). Aber ich hatte über 10% Steigung, Eis unterm Schnee und bin bei Anfahrtests mit allen Varianten (DSC vs. DTC vs. all off) nicht von der Stelle gekommen.


    Also weiterhin klare Empfehlung!

    Gestern Abend gab es Schnee und ich hatte gerade meine Kamera dabei. Man sieht sehr gut wie die Reifen sich bei Schneematsch verhalten. Ich bin mit DSC off gefahren und hab natürlich auch etwas provoziert. Selbst bei über 100 km/h und solchen Bedingungen sehr gut Fahrbar. Mit DTC/DSC sehr sicher und entspannt. Die Testberichte behalten Recht: "Winterspezialist mit bester Seitenführung und beeindruckenden Fahreigenschaften auf verschneiter Strecke". Dies kann ich uneingeschränkt bestätigen. Insbesondere im Drift, wenn der Wagen bei hohen Geschwindigkeiten über alle vier Räder rutscht (oberhalb von 80 km/h), vermitteln die Reifen ein sehr sicheres Gefühl. Das liegt vorallem an der top Seitenführung...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    bei Tempomat 140 was ich auch immer fahre immer unter 10 Litern. Schwank immer zwischen 8.8 und 9.5 litern je nach Temperatur und 1 bis 2 mal Vollgas kurz..


    NUR mit Ultimate! Bei Super+ ganz normal habe ich ca 80km weniger Reichweite.

    Scheint mir auch etwas zuviel zu sein, aber vielleicht liegt das wirklich an der kürzeren Übersetzung beim n52b25 oder auch an dem Streckenprofil, der Bereifung und sonstigen Verbrauchern...jedenfalls kann man sagen, dass der n52b25 wie auch der n52b30 bei Tempomat 140 (gps 132 km/h) zwischen 8 und 9,5 Litern liegen sollte. Alles darüber scheint mir nicht normal...


    Zum Ultimate: Ich tanke bisher ausschließlich Super+ bei unterschiedlichen Tankstellen. Eigentlich bin ich mit Leistung und Verbrauch sehr zufrieden, aber ich werde bei vergleichbaren Bedingungen auch Ultimate testen. Kann man schon verifizieren ob wirklich auch beim Standard n52 ein Vorteil besteht? Bisher dachte ich immer, dass es nur Sinn bei den n53 macht bzw. bei Motoren, die speziell abgestimmt wurden. Jedoch verbrennen beide Motoren im Magerbetrieb bzw. geringer Last bei höheren Temperaturen (bedarfsgerechte Wasserpumpe bzw. Motorkühlung). Daher macht es schon irgendwie Sinn...


    Ich hatte bei meinem m52b28 mit Abstimmung auch einen Vorteil und hatte Ultimate getankt.Da war der Verbrauchsvorteil gegenüber Super+ bei ca. 0,5-1,0 Lter/100km...

    Ja dein Verbrauch ist definitiv nicht normal. Du hast ja schon einiges gewechselt. Hast du auch an den Luftfilter gedacht und geprüft, ob der Motor ggf. Falschluft zieht. Lambdasonden wechseln wäre definitiv auch der nächste Schritt. Was ist mit den Katalysator? Irgendwo muss ja der Mehrverbrauch herkommen...mich wundert nur, das der Wagen normal Leistung hat. Oder kennst du ihn einfach nicht anders? Wie ist die Leistungsabgabe oberhalb von 5.000 u/min?


    Hast du auch mal den Freilauf getestet, also ob z.B. die Bremsen hängen? Was ist mit den Nebenaggrgaten...ggf. sehr schwergängig. Differential und Getriebeöl mal gewechselt?

    Knapp 10 Liter bei konstant über 200 km/h mit einem Benziner?! Kann ich nicht glauben...


    Ich werde bei Gelegenheit auch mal testen, was bei Tempomat 160, 180, 200 etc. für ein Verbrauch anliegt. Wahrscheinlich brauch meiner bei 170-180 km/h mit Tempomat ca. 10 Liter. Ich vermute beim n52b30 wegen der längeren Übersetzung bei diesen Geschwindigkeiten einen Verbrauchsvorteil ggü. den n52b25.

    Denke das xdrive ne große Rolle spielt. Aber dennoch scheint der Verbrauch viel zu hoch. Bei Tempomat 140 hab ich ca. 8,5 Liter. Fahrzeug: BMW 330i (n52b30 mit Wetterauer ECU), 6-Gang mit 225/255er Reifen auf 17"


    Habe mal über 600 km nach Berlin inkl. 100 km Stadtverkehr und zurück bei bewusst sparsamer Fahrt getestet (gleiche Tankstelle getankt). Geschwindigkeitsbegrenzungen waren zumeist bei 80 und 120 km/h. Bei unbegrenzten Passagen hab ich das Tempomat belassen und nur gelegentlich für schnellere Zeitgenossen beim Überholvorgang kurz durchbeschleunigt um schnell Platz zu machen. Ansonsten bewusst sparsam mit Familie.


    Fahrprofil:
    65 % Tempomat auf 132 km/h (GPS 126 km/h) ___ ca. 8l/100km
    20 % Tempomat auf 93 km/h (GPS 87 km/h) ___ ca. 6l/100km
    15 % Stadtverkehr gemischt mit Staus aber auch freier Fahrt ___ ca. 13 l/100km


    >>> 8,44 Liter (gemessen) :)





    Vor ein paar Wochen hatte ich einen ähnlichen Test mit Tempomat 110 km/h über eine Strecke von 200 km gemacht, wo ich auf 6,7 Liter gekommen bin. Mein Langzeitverbrauch liegt mittlerweile bei 10,2 Litern im Schnitt (Anfangs 12 Liter), da ich viel Stadt fahre und auch gerne mal meine VMAX austeste bzw. zügiger Beschleunige. Aber generell passen die Werksangaben (13,0l Stadt bzw. 6,4l Überland) sehr gut, da sich da die Werte in der Realität bei normaler vorrausschauender Fahrweise entsprechend einpendeln. Wenn man wenig Langstrecke (Tempomat und unter 140 km/h) und man auch gerne mal zügig fährt ist ein Verbrauch von 12-15 Litern normal.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jemand damit Erfahrung....aktuell mein Favorit! :)


    Edit: Hab mich jetzt schlau gemacht und die Variante im Video ist alles andere als praktisch/funktional. Werde mir wohl für den Notfall die Pewag Servo 37016 holen...was anderes als Ketten macht eigentlich auch keinen Sinn.

    Sag das nicht zu laut :D
    Im letzten Winter musste ich auf einer Landstraße bremsen wegen weil sich einer im Graben verabschiedet hat ebenfalls ein BMW :D
    Beim anfahren... fing das Problem schon an... untergrund war Glatt wie sau und unter dem Schnee eine Lage Eis :)
    Also man kann halt nie wissen ob man mal Schneeketten braucht oder nicht und gerade da wo nicht viel auf Winterdienst wert gelegt wird braucht man sowas schon mal :D

    Genau das ist die echte Herausforderung. Ich bin Anfang November extra hoch auf den Keilberg im Erzgebirge um meine neuen Winterreifen zu testen. Steigung lag bei +-10% und mit Schwung super Fahrgefühl und locker mit 60-80 km/h den Berg hoch gedriftet. Beschleunigen war da auch kein Problem. Dann hab ich auf der Strecke mal Anfahrtests gemacht, weil ich Verhalten von DSC zu DTC und zu allem aus bzw. simuliertes LSD per Handbremse checken wollte. KEINE Chance!!! Ich musste den Berg Rückwärts zurück...gleiches unten bei fast ebener Strecke. Ähnliche Probleme. Ja es war Eis unter der Schneedecke, aber das ist nun wirklich nicht selten!!!


    Beim Hecktriebler muss man sehr vorausschauend fahren und darf am Besten niemals zum stehen kommen. Ich war selber sehr verwundert, dass ich an der gleichen Stelle locker von 20-100 km/h beschleunigen konnte, aber aus dem Stand sehr große Probleme hatte und erst mit Handbremse und ausgeschaltetem DTC überhaupt von der Stelle gekommen bin. Sobald ich Schrittgeschwindigkeit hatte, keine Probleme...


    EDIT: Daher suche ich auch was für den Kofferraum, was wirklich nur zum Anfahren im Notfall sein soll. Kriterien sind leichte Montage auch bei schlechten Bedingungen und tatsächliche Gripgewinn beim Anfahren. Reifensocken hab ich schon ausgeschlossen, da laut verschiedenen Review´s unpraktisch und im Vergleich zu guten Winterreifen kein Mehrwert. Suche immer noch nach einer praktischen Lösung. Derzeit hab ich immer nen kleinen Beutel mit nem Sand/Kies-Gemisch im Kofferraum... ^^

    Habe jetzt unten mal das Diagramm vom N52B30 angehängt und nachfolgend kurz analysiert:


    Die rote Linie gibt den Mitteldruck (effektive Arbeit) bei Volllast an. Bei 2.500 u/min und 70 % Last beschleunigt der Motor am effizientesten! Dies ist jedoch nur ein punktueller Bereich, der in der Praxis keine Rolle spielt. Wer besonders effizient fahren will sollte (wie Visi schon sagte) mit dreiviertel Gas (ca. 70 % Last) im Bereich von 2.200 und 2700 u/min beschleunigen. Im Bereich von 1.500 bis 3.800 u/min mit ansteigender Last von 60 bis 85 % (oder konstant 70 %) ist laut Diagramm bei warmen Motor über einen breiteren Drehzahlbereich ideal! Übrigens geben die blauen Balken den Verbrauchsvorteil gegenüber des m54b30 (e46 330i) an.


    Lustigerweise entspricht das genau meinem Alltagsverhalten... :thumbup:


    Anbei noch ein Link, wo genau dieses Diagramm zur Erklärung der Kennwerte herangezogen wird: https://books.google.de/books?…0motoren%20kj%2Fl&f=false