Beiträge von wicli84

    Mischbereifung ist in meinen Augen das größte Problem. Erst untersteuern, dann übersteuern. Kein angenehmes sportliches Fahren möglich....Drifts wie gewohnt schon garnicht!


    Seit letzter Woche auf Winterreifen unterwegs rundum in 225/45r17 V XL Barum Polaris 3. Kurven mittlerweile fast wie gewohnt. Untersteuern weitestgehend weg, jedenfalls nicht mehr so störend. Aber ganz entscheidend, das typische BMW Kurvenverhalten mit entspannten Drifts ist nun wieder möglich! Hab jetzt schon paar Drifts mit Gegenpendlern bei Nässe zwischen 40 und 80 km/h gemacht und es funktioniert überraschend gut. Ohne Differentialsperre ist es aber wichtig, den Drift entweder per Flick (aufpendeln) oder Überschussgeschwindigkeit (zu schnell in die Kurve) einzuleiten. Wenn man es zu vorsichtig angeht, dreht einfach nur das Kurveninnere Rad durch. Zudem sind die Gegenpendler, wenn man schnell ist, sehr heftig und man brauch Erfahrung. Daher sollte man es nicht auf der öffentlichen Straße versuchen!!!


    Natürlich kein Vergleich zu meinem e36 328i mit ordentlicher 45% Sperre ohne Vorspannung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Daher kommt nächstes Jahr auch eine Lamellensperre mit 40% und 60 Nm Vorspannung in meinen e90... :thumbsup:
    Video auf dem Sachsenring beim freien Driften folgt dann natürlich!


    PS: Bremseingriffe beim 330i mit Schaltgetriebe gibt es definitiv nicht. Ich weiß nur von den xdrive Modellen, dass diese immer etwas regeln...

    Richtig. Und beide haben vom Sound ihre Vorteile. Der N52 ESD klingt etwas tiefer und ist kalt lauter. Der N53 ESD ist kalt leise und dafür warm etwas lauter und klingt leider nicht so tief.

    Super Danke. Leider ist nicht genau zu erkennen, was beim n52 Endtopf für eine Rohrführung unter der Wolle ist. Kannst du vielleicht dazu noch was sagen? Weil bei starken Verwinkelungen mit Leistungsverlust im obersten Drehzahlbereich zu rechnen ist und dies neben Klang ja auch ne Rolle spielt... ;)


    Falls unter der Wolle einfach nur ein gelochtes Rohr in die zweite Kammer führt, werd ich nur den MSD anpassen, da ich den tiefen Klang mag und verstärken möchte (Video´s von PatrickSN).

    Zitat

    So schaut's ohne Wolle im 30i Endtopf aus:

    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/12/12/usubusym.jpg]


    Quelle: Wer hat schon mal einen PP ESD aufgeschnitten??



    Ich wollte nachfragen, ob dieser Endtopf vom e90 330i mit diesem Innenleben genau zugeordnet werden kann. Leider steht es im geschlossenem Quell-Link nicht dabei. Jedoch auf der ersten Seite des Links ist eine andere Variante dargestellt, wo ein Reflexionsdämpfer zerschnitten und umgebaut wurde. Soweit ich mich erinnere (hörensagen), hat der Endtopf vom N52b30 einen ESD in Reflexionsbauweise, richtig?! Falls es sich auf dem Bild um die N53 Variante handelt, würde das auch beim N52 passen?


    Oder anders (meine Vermutung): Die 325i haben einen ESD in Reflexionsbauweise und die 330i einen in Absorbtionsbauweise (siehe Bild)

    Naja es ist immer Ansichtssache was hart ist. Klar kann man mit einem Gewinde auch guten Restkomfort erreichen, jedoch wird es z.B. immernoch härter als das Bilstein B12 mit ProKit Federn. Da dies aber schon härter als die Kombination mit Koni STR.T ist, wäre ein Gewindefahrwerk höchstwahrscheinlich nicht komfortabler. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber meine Erfahrung sieht anders aus.


    Naja davon abgesehen fällt die Entscheidung wohl auf Eibach ProKit, da mittlerweile immer mehr auch in anderen Medien von Einschränkungen ab 34 cm Tiefgang berichten (will nicht vor jeder Einfahrt überlegen). Selbst wenn es nur bei 35 cm landet (B12), wäre es eine klare Verbesserung zum Serienfahrwerk. Wenn es auf 34 cm kommt (soll ja ein Zentimeter tiefer mit STR.T kommen), freu ich mich umso mehr. Wichtiger sind die Alltags- und Fahrqualitäten, die ja scheinbar sehr gut sein sollen. Ich werde natürlich berichten...


    Soweit Danke. Die letzten Beiträge von euch haben es mir wieder einfacher gemacht. :)

    Bisher hab ich zum Gewinde bei meinen Fahrzeugen gegriffen. Nun soll aber beim Alltagsauto auch der Komfort nicht zu kurz kommen. Deshalb kommt ein Gewinde nicht in Frage, da diese definitiv härter sind und zudem die Mehrkosten für ein ordentliches GW ich lieber in die Lamellensperre investiere.


    Daher stehen die Dämpfer fest. Das die Höhe auf den Milimeter passt, ist mir nicht so wichtig.


    Eibach ProKit: Wahrscheinlich die besten Alltagsqualitäten (wenn nicht sogar die beste Performance) bei dezenter Tieferlegung (34 - 35 cm) >>> bin ggf. enttäuscht, mangels Tiefgang
    Eibach Sportline: Dämpfer können ggf. nicht mehr optimal arbeiten, sodass Performance und Komfort leiden, aber ordentlicher Tiefgang (32 - 33 cm) >>> fällt wahrscheinlich wegen Abstimmung aus...zudem wahrscheinlich bei meinem Motor grenzwertig wegen Achslast
    H&R im Komplettkit: Fahrwerk laut Koni aufeinander abgestimmt....Komfort und Performance mangels Erfahrungen unbekannt (ca. 32,5 cm - 33,5 cm) >>> vielleicht sogar der goldene Weg???

    Bisher bin ich BMW immer ohne Mischbereifung gefahren. Seit März 2016 mit e90 330i auf 225/255 Serienbereifung (17") und RFT (ContiSC2). Natürlich auch noch Serienfahrwerk. Jedenfalls war ich vom Fahrverhalten in engeren Kurven, insbesondere bei Nässe enttäuscht. Erst untersteuern, dann übersteuern. Kein angenehmes sportliches Fahren möglich....Drifts wie gewohnt schon garnicht!


    Seit dieser Woche auf Winterreifen unterwegs rundum in 225/45r17 V XL Barum Polaris 3 auf leichten F10 Felgen (pro Rad ca. 19 kg) und bin begeistert. Allein das geringere Gewicht lässt das Auto viel entspannter fahren. Kurven mittlerweile fast wie gewohnt. Untersteuern weitestgehend weg, jedenfalls nicht mehr so störend. Aber ganz entscheidend, das typische BMW Kurvenverhalten mit entspannten Drifts ist nun wieder möglich!


    Musste ich mal los werden! :thumbsup:

    Danke für deinen super Kommentar. Im verlinketen Thema habe ich alles gelesen, aber meiner Meinung nach passt das hier besser. Wie du ja selber sagst, hängt es auch von den verwendeten Dämpfern ab. Alltagstauglichkeit soll natürlich ebenso wie optimale Performance gegeben bleiben, weshalb ich ja prinzipiell die Kombination ProKit/STR.T favorisiere, jedoch bedenken habe, dass es einfach nicht tief genug kommt. Ich habe bei mir Serienfahrwerk und gemessen 37/36,5 cm. Demnach würde ich mit dem ProKit rechnerisch auf rundum 34 cm kommen....perfekt. Aber meine Federn werden sich sicher nach 125 Tkm auch gesetzt haben. Wenn ich dann bei über 35 cm lande, wäre ich natürlich enttäscht...


    Aber gut zu wissen, dass das B12 nicht so tief kommt. Da ich von einem anderen User gelesen habe, dass die Sportline wiederum zu tief für die STR.T sind und diese dann nicht mehr richtig arbeiten können, werde ich wohl entweder die bewährte ProKit/STR.T oder die H&R Kombi testen. H&R aber nur, weil die Variante aufeinander abgestimmt ist...


    Letztlich entscheide ich dann wohl spontan. Bisdahin könnt ihr mir ja mit Erfahrungen die Entscheidung noch erschweren bzw. erleichtern. Ansichtssache! :D