Beiträge von wicli84

    Super Danke. Wenn ich deinen Wagen so sehe, tendiere ich bei meiner Limo eher zum ProKit ohne xdrive-Domlager. Mich irritieren aber extrem die Angaben vom Tommy bei seiner Limo. Trotz Domlager und dem schweren Motor ist er vorne noch höher als hinten (34/33,5), was im übrigen meine Zielvorstellung wäre (also v/h jeweils ca. 33,5-34). Wenn ich dann DDre seinen sehe nur mit Federn, bin ich wieder auf´s neue verwundert. 8|



    Edit: Hab jetzt noch einige e90 Limousinen mit ähnlicher Radlast (325i, 330i und 320d) angeschaut und auch paar Varianten gefunden, wie ich es perfekt finden würde. Irritierend ist jedoch, dass bei gleicher Optik es mal Sportline (siehe Morgan´s Bild) und mal als ProKit (video) dargestellt wird. Wenn ich es richtig beurteile, sind die Vogtland Federn (40/25) tiefer als die Eibach Sportline...



    Eibach Sportline auf e90 325i
    [Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/img/27145404/IMAG0032.jpg
    Quelle: Morgan aus dem Forum




    Eibach ProKit auf e90 320d


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du schreibst jetzt etwas vom 45/35/25... das wäre das Sport line von Eibach.
    Pro Kit hat 30/25 soweit ich weiß keine 45...

    Naja man muss sich ja der gewünschten Tiefe von beiden Seiten annähern. Daher die beiden genannten Varianten. Wegen Alltag kommt das aber nicht in Frage. Deshalb hier die Frage an Dich, ob du andere Domlager bzw. das SWP in Verbindung mit dem Eibach ProKit gefahren bist. Gewicht auf der Vorderachse ist bei 320d e91 ziemlich ähnlich wie bei der e90 330i Limousine.

    Sieht schon klasse aus, aber definitiv zu tief für meine Bedürfnisse. Auch hast du ja ne kleine optische Keilform, was ich persönlich nicht optimal finde.


    Ein Vergleichsfoto mit dem Eibach ProKit hast du nicht zufälligerweise, oder? Mir scheint, dass das ProKit + xdrive-Domlager echt der goldene Mittelweg zu sein scheint. Leider finde ich keine Bilder der Limousine mit ähnlichen Radlasten (idealerweise halt 330i). Kann ggf. jemand helfen?

    Danke für deine Rückmeldung. Hatte mir deine Story ebenso wie die von KingKemnik (H&R 45/35 +Z4-Dom bei e90 320i) und von 19Tommy19 (Vogtland 40/25 +M-Dom auf e90 330d) im Eibach/H&R-Threat angeschaut. Entscheidend ist ja tatsächlich auch der Motor, wie es tasächlich aussieht. Bei deiner Story war mir aber nicht ganz klar, ob du SWP und andere Dome verbaut hast. Jedenfalls entspricht die Tieferlegung an der Vorderachse meinen Vorstellungen.


    Bei KingKemnik und 19Tommy19 find ich es optisch eigentlich von der Tieferlegung perfekt, nur habe ich bedenken, dass es im Alltag zu tief ist. Also v/h ca. einen Zentimeter mehr Bodenfreiheit sollte es sein. Nur verwirrt mich die Aussage von Tommy, dass bei seinem 330d (schwerer Motor) trotz der xdrive-Domlager das folgende Ergebnis zustande kam.

    Ich werde statt der Bilstein B8 wohl auch die Koni´s versuchen und diese mit den Eibach ProKit kombinieren. Jedoch hab ich bedenken, dass ich eine "optische" Keilform erhalte, wenn ich die kürzeren Domlager verwende. Aktuell hab ich mit Serienfahrwerk einen leichten Hängearsch (bei Tieferlegung würde es stärker auffallen). Daher die Frage ob ich auf Domlager M-Paket oder auf die von den xdrive Modellen zurückgreifen soll. Ich tendiere zu xdrive...


    Danke

    Warum kauft man sich Winterreifen die schon 1 Jahr und zehn Wochen alt sind?

    Da der Verschleiß etwas geringer ist und meine Winterreifen generell nur zwei Jahre halten (nach den ersten drei Jahren merkt man merklich bei Winterreifen das Alter)! Beim e36 hatte ich zum Beispiel jedes Jahr vorne neue Winterreifen drauf und auf der Hinterachse die Vorjahresreifen der Vorderachse. Also jedes Jahr zwei neue Winterreifen. So bin ich immer gut, günstig und quer gefahren!

    Als ich 4 Runden auf Nürburgring gefahren bin kam Vibration dann habe ich zufällig die Riefen angeschaut. So was hab ich noch nie gesehen!


    Falken Azenis FK 453 nicht zu empfehlen!


    Die Bilder sind von rechte Seite, links war bisschen besser..


    Das hatte ich auch mal bei meinen Federel RSR595 auf dem e36. Das lag aber nicht am Reifen, sondern an der Montage. Der Schaden hatte sich aber auch erst nach mehreren Tausend Kilometern eingestellt...

    Nur so als Hinweis: hab für meine neuen Barum Polaris 3 in 225/45r17 94V XL insgesamt 316 € bezahlt (DOT2715). Montage gleich mitgebucht für 13,50 € pro Rad. Wie schon bei anderen Themen erwähnt, hat ATU auch manchmal seine Vorteile. Bestellt über deren Ebay-Shop. Direkt geliefert zur Wunsch-Filiale. Heute meine Winterfelgen bekommen, beim Waschbären für 10 € putzen lassen (Gelbschleier usw. entfernt) und bei ATU abgegeben (Styling 236 in 8x17 ET30 für 250 € in Topzustand bis auf Dreck). Termin zur Abholung inkl. Montage am Auto Mitte Oktober vereinbart. Kein Streß und für gut 600 € schöne Winterräder...


    :juhu:

    Bald steht der Kauf neuer Winterreifen in 225/45 R17 non RFT an. Einsatzgebiet sind eher die "gemäßigten" Breitengrade in Deutschland. Das heißt Schnee vielleicht so 2-3 Wochen im Jahr (wenn überhaupt) und sonst das bekannte nasskalte Wetter.
    Ansonsten sind die Anforderungen, dass der Reifen sich möglichst sportlich fahren sollte und gute Eigenschaften im Trockenen sowie bei den beschriebenen Bedingungen aufweist. Ich brauche jetzt keinen ausgewiesenen Schneespezialisten. Hatte früher immer Conti Wintercontact, die auf Schnee zwar gut waren, aber ansonsten zu weich.
    Hier war ja schon etwas vom Nokian WR zu lesen. Gibt es sonst noch andere gute Reifen, die den Kriterien entsprechen? Auf den Preis kommt es nicht primär an, für einen richtig guten Reifen bin ich auch gewillt etwas mehr auszugeben.


    Dann empfehle ich dir mal eine Variante in "94V XL" zu versuchen. Durch die verstärkten Flanken fahren sich diese Reifen sportlicher. Ich muss aber auch sagen, dass ich eigentlich von Conti TS850 sehr begeistert bin. Aber hier lag der Fokus eher auf Schnee, Nässe und Verschleiß (fahre den auf meinem BMW e36 328i vorne H und hinten T wegen Einlenkverhalten/Grip auf Schnee).


    Winterreifen haben aber allgemein ein Problem bei trockenen Straßen, insbesondere bei vollem/frischem Profil. Vielleicht mal Restpostenreifen (Dotxx14 mit vollem Profil) versuchen, da hier der Gummi wahrscheinlich schon etwas ausgehärtet ist.

    Letztes verlängertes Wochenende über 600 km nach Berlin inkl. 100 km Stadtverkehr und zurück getestet (gleiche Tankstelle getankt). Geschwindigkeitsbegrenzungen waren zumeist bei 80 und 120 km/h. Bei unbegrenzten Passagen hab ich das Tempomat belassen und nur gelegentlich für schnellere Zeitgenossen beim Überholvorgang kurz durchbeschleunigt um schnell Platz zu machen. Ansonsten bewusst sparsam mit Familie.


    Fahrprofil:
    65 % Tempomat auf 132 km/h (GPS 126 km/h) ___ ca. 8l/100km
    20 % Tempomat auf 93 km/h (GPS 87 km/h) ___ ca. 6l/100km
    15 % Stadtverkehr gemischt mit Staus aber auch freier Fahrt ___ ca. 13 l/100km


    >>> 8,44 Liter (gemessen) :)




    Vor ein paar Wochen hatte ich einen ähnlichen Test mit Tempomat 110 km/h über eine Strecke von 200 km gemacht, wo ich auf 6,7 Liter gekommen bin. Mein Langzeitverbrauch liegt mittlerweile bei 10,2 Litern im Schnitt (Anfangs 12 Liter), da ich viel Stadt fahre und auch gerne mal meine VMAX austeste bzw. zügiger Beschleunige. Aber generell passen die Werksangaben (13,0l Stadt bzw. 6,4l Überland) sehr gut, da sich da die Werte in der Realität bei normaler vorrausschauender Fahrweise entsprechend einpendeln. Wenn man wenig Langstrecke (Tempomat und unter 140 km/h) und man auch gerne mal zügig fährt ist ein Verbrauch von 12-15 Litern normal.