Beiträge von wicli84

    Ich habe es genau anders herum drauf. Contis in 17", vorn 225 und hinten 255.
    Vorn sind es nonRFT und hinten RFT.


    Im Gegensatz zu vorher mit ringsum RFT merke ich Null Unterschied. ;)

    Bei normaler Fahrt merkt man auch nicht wirklich was, außer den Komfortunterschied.


    Ich beschreibe aber schon eher den Grenzbereich. Zudem ist es ein riesen Unterschied, ob vorne oder hinten RFT. Deine Kombination ist eventuell auch weniger kritisch, da sich der Gripunterschied sogar ausgleichen könnte. Zudem xdrive...

    deiner ist ja glaub ich optimiert auf über 100 octan,oder?
    aber bei einem otto normal fahrer lohnt sich der mehrpreis von fast 20 cent pro liter nicht!
    edit:
    ich weiss das es eine glaubensfrage ist,aber was denkt ihr?aral normal oder super plus aus der freien billig tanke?

    Ist nicht auf 100 Oktan gechippt. Wurde lediglich mit nem Standarddatensatz von Wetterauer optimiert (Mindestanforderung ist jetzt Super+). Ich würde an deiner Stelle dann normalen Super+ tanken und gelegentlich zu Aral. Aber wie du schon sagst, alles auch ne Glaubensfrage. Aber ich war selber sehr skeptisch. Daher fahre ich Regelmäßig auch mal nur Super+ von anderen Anbietern. Das merkt man aber sofort, jedoch spätestens beim Verbrauch. Es ist also keine Einbildung...

    Hallo zusammen.


    Bevor ich den ganzen Radsatz wechsel, wollte ich einen Selbstversuch starten, da ich hier im Forum immer von "Horrorgeschichten" bei der Mischung RFT/NonRFT lese und dann noch in Verbindung mit dem Serienfahrwerk...


    Ich hatte bis vor kurzem Conti SC2 RFT von 2012 vorne in 225/45 und hinten in 255/40 auf 17er Styling 161. Im Vergleich zu meinen Winterreifen Bleischwer und sehr unkomfortabel. Hab jetzt hinten einfach mal zum probieren Fulda Sportcontact in 225/45 gepackt (wollte auch sehen wie sich nen 225er Reifen auf 8,5" zieht), da die Hinterreifen tot waren.


    Also vorweg, es ist definitiv fahrbar, aber man muss wissen was man tut, da insbesondere bei Näse erhöhte Unfallgefahr besteht!


    Der RFT Reifen baut auf der Vorderachse bei Näse wenig Grip auf und hat einen abrupten Haftungsabriß. Im Gegensatz zum NonRFT. Dieser hat super Grip und unterstützt sozusagen das Untersteuern enorm. Es ist definitiv extrem gefährlich, da völlig unvermittelt. Man ist hilflos. Meine Freundin würde ich so nicht fahren lassen.


    Bei Trockenheit ist es genau andersherum. Durch die starken Flanken ist der RFT-Reifen sehr stabil und überfordert den NonRFT auf der Hinterachse. Diese neigt dann zum schlingern, was das oft unsichere Gefühl beschreibt. Bei starken Bremsmanövern (z.B. Abbruch Überholmanöver mit starkem Einlenken) muss man aber entspannt bleiben, da das Heck im ersten Moment sehr instabil ist (weiche Flanke), was zu falschen Überreaktionen führen kann. Man muss viel korrigieren, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, kein Problem. Fahre damit in der Woche auch in Kurven mit sehr hohen Geschwindigkeiten.


    Grüße
    Christian

    Bin auch deiner Meinung das er am freien Tankstellen mehr ruckelt und das Ansprechverhalten nicht so gut ist wie an Markentankstellen. Allerdings ist bei mir die freie Tankstelle meisten 10-20 cent billiger. Super wenns ein guter Tag is bei 1.26

    Das du mit Super beim n52b30 tatsächlich sparst, würde ich in Frage stellen. Du hast mit Super weniger Leistung und einen höheren Verbrauch. Das gleiche mit E10. Bei 10 Litern pro 100km sparst du bei einer Preisdifferenz von 10 cent genau einen Euro. Das entspricht locker dem Mehrverbrauch. Also ein Nullsummenspiel mit negativen Auswirkungen auf die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Motors.


    Ich habe ja schon mit "billigem" Super+ (habe lange bei JET, STAR, BFT, HEM etc getankt) einen Mehrverbrauch von 0,5-1,0 Liter im Vergleich zum um ca. 10 cent teurerem Ultimate102 bei meinem n52b30 mit Chip. Daher ebenso ein Nullsummenspiel, aber eben mit popsitiven Aspekten auf Laufruhe und Leistung!


    Ich fahre täglich 130 km (25 km Stadt, 35 km Landstraße, 70 km BAB) und habe bei zügiger Fahrweise (starke Beschleunigung) kombiniert mit Tempomat (Landstraße 120 km/h und Autobahn 150 km/h) einen Verbrauch von 8,5 Litern. Wenn ich auf der Autobahn dann paar mal durchbeschleunige und auch 280 km/h fahre steigt der Verbrauch auf 10 Liter. Ich finde das sehr gut für die Leistung. Wenn ich extrem langsam Fahre, kann ich den Verbrauch auf unter 8 Liter drücken, aber das macht keinen Spaß!!!

    Ich tanke seit ca. 5.000 km bei meinem N52b30 das Ultimate102 und der Leerlauf hat sich enorm gebessert. Er war früher etwas unruhig...also die Drehzahl war konstant bei 600 rpm, aber dennoch hat man vibrationen wahrgenommen. Diese sind komplett weg...die anderen Vorteile habe ich ja an anderer Stelle schon erwähnt.

    Gute gepflegte bzw. gewartete N52b30 mit Schaltgetriebe kosten immer noch 12.500-15.000 € je nach Ausstattung. Klar gibt´s am Markt auch welche unter 10.000 € ... die haben aber (fast) immer nen Hacken!!! Ich bin so happy mit meinem, seit 26.000 km nichts außer Ölwechsel. Jetzt kommt bald großer Service mit allen Filtern und Flüssigkeiten. Der begleitet mich wahrscheinlich noch viele Jahre. Sowas zuverlässiges gibt´s leider nicht mehr...


    Verstehe ich nicht ganz.
    Rückfahrscheinwerfer -> weiß
    Blinker -> gelb
    Rest -> rot


    Was willst du da angleichen?


    Rückfahrscheinwerfer soll erst in LCI-Look foliert werden. Danach alles nochmal Grau. Durch das Grau findet natürlich ne Angleichung an, sodass die unterschiedlichen Rottöne nicht mehr so stark differenzieren.


    Was spricht gegen Blacklines? Das coolste Tuning für den E9x. Ich bin echt traurig, das es sowas für das LCI nicht gibt. Mit Folie wird das nicht besser. Das verhunzt schöne Autos...

    Das Ergebnis kenne ich schon und wird auch umgesetzt, falls die anderen Varianten nicht passen. Jedoch finde ich die Seitenansicht bei den Blacklines eben nicht so schön.

    ich würde das auch gerne mal ausprobieren.


    Kann man auch zunächst die Rückscheinwerfer (weiße Bereich) in LCI Optik folieren und danach die kompletten Rückleuchten in einem leichten grau überfolieren, um ein stimmiges Bild zu erreichen? Die Leuchteinheit soll nur minimal dunkler werden. Mir gehts eher um einen Filtereffekt, um die unterschiedlichen Rottöne (Blinker etc.) etwas anzugleichen.


    Danke

    Auf eine Topfebenen Strecke schaffe ich mit Performance/Driftbox gemessen 292km/h. Bergab und Rückenwind sollte da vielleicht noch mehr drin sein, die Grenze wäre das Getriebe bei (ausgerechneten) 304km/h. Bis 270km/h gehts eigentlich zügig, danach wirds etwas zäh finde ich. Echt beeindruckend wenn dein 330 mit 100PS weniger das gleiche fährt :D

    Auf topfebener Strecke fährt er nur 265 km/h...nach einem Gefälle hält er aber auch die 270 km/h auf der Ebenen. Windschatten und Gefälle haben einen enormen Einfluss auf die Endgeschwindikeit. Zudem liegt in diesem Bereich die Maximalleistung an. Diesen Faktor darf man nicht unterschätzen...

    Wie an anderer Stelle schon gesagt: mir ist die Methode auch sympatischer als die Pampe, die man sich in den Reifen schüttet, und die man dort nie wieder rausbekommt. Aber eben nur als Interimslösung bis zum nächsten Reifenhändler, nicht als Dauerlösung. Das kam mir hier zu kurz.

    Da sind wir uns doch wieder einig. Als Dauerlösung sehe ich diesen Kit auch nur eingeschränkt unter Berücksichtigung einiger oben genannter Kriterien (z.B. ausschließlich Stadtverkehr)! Solche Reifen (am Auto) ohne Hinweis zu verkaufen, finde ich kriminell. Ich habe lediglich aus Neugier einen extremen Test versucht, um zu schauen wie gut das hält. Ich habe es drauf angelegt, dass die Verbindung kaputt geht. Auch hängt die Reparatur natürlich vom persönlichen Geschick ab!


    Hier noch zwei Bilder. Man sieht auf dem ersten Bild ganz gut, wo die Verbindung dann eingerissen ist und der Luftverlust entstanden ist. Davor habe ich die geflickte stelle am Reifen fast garnicht gefunden! Also muss man beim Kauf von Gebrauchtwagen besonders aufpassen. Ich kaufe meist beim Händler, bestehe auf Neureifen und nehme die alten zum Driften mit.