Beiträge von wicli84

    Ich kann allen den Barum Polaris 3 sehr empfehlen. War lediglich mal ein Versuch, da er bei verschiedenen Test´s als der Schneespezialist bewertet wurde.


    Der große Vorteil ist, dass er extrem gut beherrschbar ist und man somit spielend in den Grenzbereich hinein fahren kann. Vielleicht sind andere bei Nässe und Trockenheit etwas besser, aber subjektiv vermittelt der Reifen ein sehr gutes Gefühl. Bei Schnee find ich ihn besonders gelungen. Die Seitenführung ist klasse.


    Paar Video´s unten im Channel bei unterschiedlichen Bedingungen im Grenzbereich.

    Immer diese Verwirrungen. Habe bis gerade eben auch gedacht, dass allein die Domlager für die Differenz von 5mm (m) bzw. 13 mm (xdrive) allein verantwortlich sind (laut TE). Wollte deshalb statt der xdrive nur die m-Domlager nehmen, da die ja nur 5mm tiefer als Standard sind. Stimmt das etwa auch nur beim weglassen der Unterlegscheibe?!


    Ich möchte möglichst nichts weglassen (das 3 mm starke Blech macht zwecks Steifigkeit schon Sinn) und auch keine Keilform, sondern gleichmäßige Tiefe beim e90 330i VFL mit Eibach ProKit. Also welche Variante sollte ich nun nehmen?! Wie geschrieben soll das Einlageblech definitiv drin bleiben:


    >>> Eibach ProKit mit Standard Domlagern = 30/25 mm
    >>> Eibach ProKit mit M-Domlagern = 35/25 mm
    >>> Eibach ProKit mit xdrive-Domlagern = 40/25 mm

    Wollte nochmal nachfragen, da ich die Tage bestellen möchte. Wie beschrieben will ich nichts weglassen und wollte die reine Differenz der Domlager wissen. Im Thread ist es etwas missverständlich. Danke!

    Hallo Leute,
    Wollte kein extra Thread erstellen deswegen schreibe ich hier rein, hoffe ich kriege noch Antworten auf den alten Thread hier :D .
    Bei wie viel Kilometern sollte man das Getriebeöl mal wechseln lassen?
    Habe auch den N52b30 Motor.

    Kann man so nicht pauschal sagen. Wenn dein Getriebe im ersten und zweiten Gang etwas hakelig ist und du teilweise nicht gleich den ersten Gang an der Ampel rein bekommst, ist es Zeit. Ich werde demnächst in ein paar Monaten bei 150 Tkm es im XXL-Komplettservice ;) mitmachen.

    Ist ja alles schön und gut aber ich rechne das anders.
    Ich tanke immer wenn der Tank fast leer ist. Tankinhalt beträgt 63 Liter also rechnen wir mal grob mit 60 Liter.
    60 x 1.26 = 75,60€ ; 60 x 1.36 = 81.60€ ;
    60 x 1.46 = 87,60€ also spare ich mir von der freien auf die Marken Tanke 12€. Ich will hier nicht den Sparfuchs machen aber die Ansprüche an Sprit sind mittlerweile in ganz Europa so hoch das man das locker tanken kann.
    Zur Info: In letzter Zeit tanke ich in der Tschechei da ich nicht allzu lange weg wohne und das dann gleich mit Friseur, Einkauf, Essen etc. verbunden wird. Dort kostet der Liter Benzin 1€ :juhu:

    Naja wenn man die Verbrauchsersparnis nicht gegenrechnet ist es ja linke Tasche, rechte Tasche. Früher hab ich auch in Tschechien getankt. Aber ich rauche nicht mehr wirklich viel. Mein Friseur in Chemnitz kostet auch nur 10 € und ja wenn ich dort bin, tank ich auch ROZ 100 von OMV. Aber das ist selten...



    Es ist vermutlich unbestritten, dass ein (ansonsten qualitativ gleichwertiger) Kraftstoff mit 98 Oktan eine höhere Leistung oder einen geringeren Verbrauch ermöglicht - zumindest im Labor. Ich habe den Test 95/98 beim E36 323i selbst gemacht, und trotz immer gleicher Strecke konnte ich weder eine höhere Leistung noch einen geringeren Verbrauch feststellen - die Unterschiede gehen komplett in den üblichen Schwankungen unter.
    Von 102 Oktan verspreche ich mir hier auch nichts, dafür muss es erst mal ein Kennfeld geben, sonst wird das für 98 Oktan genommen.


    Wer trotzdem das Gefühl hat,das Auto läuft ruhiger, schneller, sparsamer oder sonstwas, soll es halt tanken.


    Für die anderen 97% der Autofahrer sollte die Rechnung Mehrkosten . /. Mehrleistung einfach nicht aufgehen.
    Da kann man doch nicht sagen, dass diesen Leuten nicht mehr zu helfen ist. Das Gegenteil ist der Fall: auch BMW Fahrer können rechnen.

    Komisch. Mein e36 328i mit upgrades und Abstimmung von SGS hat im Vergleich zum Super mit ROZ 98 deutlich weniger verbraucht. Mit Ultimate102 war der Verbrauch aber nur minimal geringer, weshalb es sich hier nicht gelohnt hat.




    Na dann mache mal, aber vergiß nicht, die Leitungen erstmal zu spölen um Dein Ergebnis nicht zu verfälschen..
    Was aber soll es denn zeigen? Hier ging es um den Unterschied der Kraftstoffe verschiedener Tankstellen und nicht um die Effektivität der unterschiedlichen Benzinsorten unterschiedlicher ROZ Werte.

    Lesen. Es war nur eine Reaktion auf hidden1101...

    :thumbsup:

    Als ob man 3PS mehr oder weniger merken würde


    Weniger die Leistung. Viel mehr Laufruhe und Verbrauch. Aber nichts anderes wird in den Beiträgen zuvor besprochen. Selbst 15 PS wird man kaum merken...


    edit: Um die Leistung beurteilen zu können, müsste man mit verschiedenen Kraftstoffen auf den gleichen Prüfstand. Jeweils 3 Tankfüllungen vor der Messung mit entsprechendem Sprit. Würde mich freiwillig melden, wenn sich jemand beteiligt...von den 240 € würde ich 80 € tragen. Einmal Aral95, einmal Jet Super+ und einmal Aral102...

    Und jetzt ihr Schlaumeier

    Ja und was willst du uns damit sagen? Schließt das etwa aus, dass die Klopfregelung mit noch klopffesterem Sprit nichts anfangen kann? Man sollte auch bedenken, dass auf vielen Märkten schon ROZ 95 als Premium gilt und nicht flächendeckend verfügbar ist. Aus Kapazitätsgründen wird oft der aufwendigere und kostenintensivere Herstellungsprozess für Superkraftstoffe unterlassen...

    Bei manchen Aussagen frage ich mich wirklich, warum diese technischen Genies nicht für BMW oder ähnlich hochkarätigen Firmen, als Motoren-Ing arbeiten, oder es doch einfach nur ums klugschei..en geht ohne Fachinformation und die Hören-Sagen-Bass die einzige ist, auf denen Gerüchte gekocht werden.

    Naja dein Beitrag ist nicht viel bessser.


    Ich glaube die Entwicklung eines Motor´s ist um einiges komplexer als die Erörterung der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kraftstoffe. Auch traue ich nicht nur Motorenentwicklern zu, halbwegs den Spritverbrauch vergleichen bzw. die Laufruhe des Motors beurteilen zu können. Die Aufgabe der Motorenentwickler ist es nicht erst seit gestern, die Motoren auch auf unterschiedlichsten Märkten der Welt lauffähig zu halten. Daher ist die serienmäßige Software vorallem bei älteren Fahrzeugen wahrscheinlich nicht für unsere speziellen Bedingung optimiert. Daher bringt eine Softwareoptimierung Vorteile und Kraftstoffe mit höhere Qualität können besser verarbeitet werden. Letztlich sollten wir uns doch alle einig sein, das insbesondere moderne Direkteinspritzmotoren mit ausgeklkügelter Software mit hochwertigem Kraftstoff (ROZ 98-102) effizienter laufen.


    +1

    Was soll das jetzt?! Der ROZ Wert gibt doch letztlich die Oktanzahl an, da hier bei Superkraftstoffen das Mischverhältniss im %-Volumenanteil Isooktan (ROZ = 100) und n-Heptan (ROZ = 0) angegeben wird. Umso weniger n-Heptan, umso klopffester...


    Die Zusammensetzung der Kraftstoffe kann höchst unterschiedlich sein. Ob die aus der gleichen Raffinerie kommen ist dabei irrelevant. Ultimate102 besteht z.B. aus Benzin (ROZ 60), Toluol (ROZ 124), ETBE (ROZ 118 ), MTBE (ROZ 118 ) und Benzol (ROZ 99). Diese Informationen könnt Ihr allen Sicherheitsdatenblättern der Hersteller entnehmen. Hier das für Ultimate: http://www.aral.de/content/dam…/deutsch/ultimate_102.pdf