funktioniert ebenfalls nicht
Und einen lokalen Dateipfad konnte man noch nie im Internet teilen
funktioniert ebenfalls nicht
Und einen lokalen Dateipfad konnte man noch nie im Internet teilen
Na ganz toll.... was ist das denn fürn Laden?
Den Papierkram kann man sich bei anderen Herstellern kostenlos runterladen!
google scheint auch absolut nichts aus zu spucken....
Vllt. hat jmd. aus dem Forum ja was da, wenn du Glück hast.
(Auch wenn ich von denen -wohl aus gutem Grund- noch nie was geöhrt habe)
Ein 335i braucht nach meinem Kenntnisstand eine andere Pumpe als z.B. der 330i (N52B30)
Hier sind zwei Angebote dazu:
z.B. N52B30 - elektrisch - 280€
z.B. N54B30A - elektrisch - 370€
Am besten auf Leebmann die Originale Teilenummer für dein Fahrzeug raussuchen und dann vergleichen.
Die Vergleichsnummern stehen auch im jeweiligen Angebotstext.
Empfehlen kann ich, zumindest die Variante für den N52B30, auf jeden Fall (genau so wie den Verläufer),
da das ganze bei mir selbst vor kurzem fällig war .
Edit:
Zu der Frage mit dem Diesel.... das kann ich so gar nicht sagen.
-Habe ich jedenfalls noch nichts drüber gelesen. -Haben die nicht eine Pumpe,
die über den Riemen angetrieben wird?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Nein, wurde sie nicht.... steht im Anfangspost
addinol^^
-Nutze ich auf seine Empfehlung hin auch und bin vollauf zufreiden
Aber wie @Panik45 schon geschrieben hat, kannst du auch das Mannol aufbrauchen, wenn
du es eh da hast (hat ja schließlig die BMW LL04 Freigabe).
Nur bei so einer Kurzstrecke ist der Ölwechsel sowieso sehr wichtig...
Edit: Mist.... mal wieder zu spät
Wenn alles funktioniert, könnt Ihr das Ganze im "Spoiler" nachlesen
Alles anzeigenHallo,
zu deiner Frage kann ich dir folgende Fakten liefern:
Richtig ist, dass auf dem Motorthermostat für einen M47-Motor (318d und 320d) der Aufdruck 88 Grad steht, da ich das Motorthermostat bei meinem 318d erst letzte Woche gewechselt habe. Demzufolge muss die Kühlmitteltemperatur auf mindestens 88 Grad ansteigen, damit der Motorthermostat öffnet. Diese Aussage gilt aber definitiv nur für den M47-Motor (bei den anderen Dieselmotoren kann ich hierzu nichts sagen).
Bei deinem 325i mit N52-Motor gilt dies aber nicht, denn der hat ein ganz anderes Wärmemanagement.
Hier ein Auszug aus dem beigefügten PDF:
Wärmemanagement
Für das Kühlsystem mit elektrischer Kühlmittelpumpe werden die Möglichkeiten des konventionellen
Kühlsystems genutzt.
Folgende Bauteile werden vom Wärmemanagement beeinflusst:
- elektrische Kühlmittelpumpe
- Kennfeldthermostat
- Digitale Motor Elektronik (DME)
Die Kühlleistung des Systems wird über einen frei zu variierenden Volumenstrom des Kühlmittels angepasst.
Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend.
Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren
Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase.
Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann
dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden.
Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für
die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur
dem Fahrverhalten anpassen.
Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:
· 112 °C = Economy
· 105 °C = Normal
· 95 °C = High
· 80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat
Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt,
regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C).
In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die
innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den
geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.
Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimale
Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt.
Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt.
Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich
regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.
Zitat Ende
Somit können 80-83 Grad Kühlmitteltemperatur in dem Modus "high" beim N52-Motor durchaus normal sein. Bei einer sparsamen Fahrweise müsste die Temperatur aber im Economy-Betrieb auf 105-112 Grad ansteigen. Probiere die Fahrmodi "economy" und "high" einfach mal aus und messe hierbei die Kühlmitteltemperaturen. Ich muss gestehen, dass ich dies bei meinem 325i bisher noch nicht getestet habe.
Einen Fehlerspeichereintrag gibt es zur Pumpe nur, wenn es eig. schon fast zu spät ist ("Drehzahlabweichung" etc.).
Im Infospeicher könnte evtl. auch noch was zur Automatik abgelegt sein ("Zwangshochschaltung").
Ansonsten gibts HIER auch noch was zu lesen.
Den Programmnamen solltest du übrigens entfernen.... geht hier leider nicht so
Und jetzt hätte ich fast gesagt: "lösch mal den Fehlerspeicher", aber die 2E83 aus der DME sagt alles....
(Die Codes können HIER "übersetzt" werden)
Neue Pumpe+Thermostat sind fällig...
(auf e-bay gibts entspechende Sets für nen guten Kurs).
Ggf. musst du dich auch darauf einstellen, dass es ab jetzt sehr plötzlich zuende geht.
Und wenn das der Fall ist, dann kannst du das Auto nur noch abschleppen lassen, denn der
Motor wird wirklich zu warm wenn die Pumpe ihre Aussetzer hat....
Soviel zu "...technsich sehr gut"
Um es kurz zu machen:
Wenn es schon so anfängt..... ich würde die Finger davon lassen.
@dejongjing: Hast du es schon mal HIER (newTIS) versucht?
2. Ich muss alle paar Wochen Scheibenwischerwasser nachfüllen, vor einigen Wochen habe ich 5L eingefüllt und die waren nach 2-3 Wochen wieder leer sodass 6L reingepasst haben. Unter dem Auto ist aber nie eine Pfütze o.ä. zu sehen. Woran kann es liegen dass das Wasser so schnell verschwindet? 5L in 3 Wochen verspritze ich definitiv nicht. Kann es irgendwo ein Leck geben, ohne dass das Wasser auf den Boden tropft?
Man darf die Scheinwerferreinigung nicht unterschätzen.
Um das zu umgehen:
Nur kurz den Hebel betätigen, dann werden Sprühstöße nur auf die Scheibe abgegeben.
-Dann hält das Ganze deutlich länger.
In meinem ersten Winter habe ich mich auch gewundert... man sprüht doch recht viel und beinahe
jedes Mal geht die Scheinwerferreinigung mit an. Nach ~drei Wochen waren dann ebenfalls 5 Liter weg
Ich hoffe, ich bin noch nicht zu spät
...Soweit ich weiß haben die Sportsitze die Beinablage und natürlich den besseren Seitenhalt.
Auf den Fotos sieht es tatsächlich so aus, als ob die Sitze einen super Seitenhalt bieten...
Tun sie in der Realität aber leider nur bedingt.
-Es kommt natürlich auch stark auf den Körperbau an, aber die Sportsitze legen
im Vgl. zu den "normalen" noch einmal eine Nummer drauf.
Die normalen Sitze sind jetzt nicht schlecht, aber es geht nunmal besser
Ansonsten fällt mir noch folgendes auf/ein:
-Das sieht nicht nach "Sportfahrwerk" aus.... dafür ist der zu hoch.
-Gucken ob alle Lampen (auch Blinker) funktionieren (nicht auf den BC verlassen.... die Überwachung kann rauscodiert werden!)
-Im Allgemeinen einfach mal ALLES an Elektrik durchprobieren
-Die Standheizung kann übers I-Drive angesteuert werden.... ich glaube die geht aber nur ab <15°C an (?)
Und ansonsten das Standardprogramm: Spaltmaße, Rost, Öl, ungewöhnliche Geräusche usw.
Das könnte daran liegen, dass viele nach dem Tausch noch viel Zeit haben oder (ggf. nach dem Verkauf des Autos)
einfach gefahren wird
Von einer verbesserten Version habe ich ebenfalls noch nichts gelesen...
Aber ausgehend von der Haltbarkeit der original Wasserpumpe und meinen
persönlichen Erfahrungen, würde ich dir empfehlen es machen zu lassen.
In der Bucht gibts ein Set: WaPu+Thermostat für ~280€
Dazu mindestens (bei mir waren noch ~250ml Gemisch übrig) zwei Flaschen Kühlerflüssigkeit von BMW
und wenn du dann noch jmd. kennst, dann geht das mit dem Einbau auch für schmales Geld .
Wie wir bei mir festgestellt haben, muss sich übrigens gar nichts bemerkbar machen.
-Ich habe das gute Stück auch vorsorglich tauschen lassen und wie sich herausgestellt hat,
hatte die Welle bereits Spiel
Beim Ansteuern war allerdings nichts zu merken und das Teil lief noch fröhlich vor sich hin...
-Edit: Der Tausch fand vor kurzem bei ~97tkm statt.