Beiträge von Random_E90

    Hi :)


    ...sicher, dass dort "Ölqualitätssensor" stand?


    Ich kenne nur den "Ölstandssensor" und der kann ggf. auch kaputt gehen, oder
    das Kabel kann ne Macke haben.


    Und wenn das der Fall ist, fängt das Auto an zu rechnen an.
    (Wenn alles i.O. ist, dann steht dort nämlich NICHT "beachten Sie das neu errechnete Ölwechselinterwall")



    Hast du vllt. die Möglichkeit selbst den Fehlerspeicher aus zu lesen, oder hast du einen Bekannten, der das machen könnte?
    Ich könnte mir nämlich gut vorstellen, dass da immer noch etwas drin steht (ggf. auch im Infospeicher).


    Und gibt es wenigstens ne Rechnung, oder ein Zettelchen im Motorraum, wo drauf steht,
    welches Öl verwendet wurde?
    Wäre ja ganz praktisch zu wissen, wenn man mal was nachfüllen muss... :)

    Im folgenden mal ein paar Fragen, die mir gerade spontan einfallen:
    (Ich bin mir bewusst, dass das Ganze u.a. auch hier im Forum schon ausreichend diskutiert wurden, aber
    es würde mich einfach interessieren, was evtl. dazu gesagt wird)



    -Was hält der Herr Wagner von "Lifetime" Füllungen?
    (z.B. die ZF-Automatikgetriebe -6HP19 -Wann wäre ein Service ggf. zu empfehlen?)


    -Was ist von "Longlife" Service zu halten?
    (Bsp.: 0W30 Motoröl ist 28.000 km alt und ich gebe auf der Autobahn bei 30°C im Sommer ein bisschen Hackengas
    ....kann das wirklich gut gehen?)


    -Wie lange kann man Motoröl nach dem Anbrechen stehen lassen?


    -Wie viel Ölverbrauch ist "normal"?
    (Auch, wenn es evtl. zu konkret und motorenabhängig ist.... N52B30 -BMW sagt ja gerne 1L auf 1000km)



    Das war`s fürs Erste.... vllt. ist da ja was für dich dabei :) .

    Auf Grund des Baujahres nehme ich an, es ist ein C63 Mopf? :sabber:


    ...Wenn mein E90 mich nicht sieht, dann träume ich von dem Auto :secret:


    Aber nun mal Spaß beiseite...
    Ich kenne den Realverbrauch (und natürlich auch die anderen Kosten) vom C63 nicht, aber wirklich wenig
    (je nach Blikwinkel) wird es auch mit den höher motorisierten E90igern nicht.


    Mit meinem E90 330i N52B30 bin ich beim Pendeln mit ~9.5 Litern unterwegs.
    (Und ich würde von mir behaupten, dass ich relativ normal bis gemütlich fahre)
    -Steuern liegen bei 200€.


    Der 335i liegt bei den Meißten wohl bei 11-12 Litern soweit ich weiß.


    Ob du X-Drive brauchst kannst nur du dir beantworten.
    Bist du oft im Schnee unterwegs und/oder in den Bergen?
    Dann wäre es mit Sicherheit eine Überlegung wert, aber ansonsten....
    Ich für meinen Teil fühle mich mit dem Heckantrieb jedenfalls super wohl und
    kann vmtl. nie wieder einen Fronttriebler fahren :P .


    Und wenn du am Fahrzeug nachträglich noch was machen möchtest, dann kommst du bei den
    Benzinern eig. gar nicht am 335i vorbei, denn bei den 6 Zyl. Saugern geht quasi gar nichts mehr...


    Zum Schluss noch etwas zum Diesel...
    So richtig vorraussagen kann das wohl keiner, aber wenn du nicht in einer "gefärdeten Stadt" wohnst, dann
    kann man durchaus drüber nachdenken.
    Man sollte sich aber darauf einstellen, dass u.U. der Wiederverkaufswert deutlich fallen könnte
    -je nach dem, wie es dort weiter geht-.

    beim eigenwechsel ladegerät im motorraum anhängen, damit man nicht neu programmieren muss.

    Kann man machen.... aber mit "programmieren" meinst du in dem Fall doch sicherlich die Uhrzeit usw. -oder nicht? :)

    akkuwechsel neu programmieren. dazu muss der motor etwa 3 min. laufen, damit die elektronik sich einregelt.

    Und mit diesem "programmieren" meinst du wahrscheinlich das registrieren der neuen Batterie?
    ....Das muss aber mit nem Programm gemacht werden und man muss eig. auch nicht den Motor laufen lassen, nach dem Batteriewechsel ?(

    Schaut erstmal nicht verkehrt aus.
    ...Ist ein bisschen wenig Beschreibungstext finde ich aber naja.


    Was mir aufgefallen ist: Der Türgriff der Beifahrerseite ist recht abgegriffen.



    ...Aber wer um alles in der Welt fährt mit 10 (!) km Restreichweite rum.
    Das ist doch schon weg, wenn man ihn 1x startet?! :D


    (Muss ja jeder selber wissen, aber ich traue mich sowas nicht ;) )

    An der Tieferlegung ändern die ja nichts oder? Die vom M sind halt kurzer und somit kommt der Kontakt halt später beim starken einfedern.

    Nö.... nicht das ich wüsste und genau so würde ich das auch sehen :) .

    Sind die M Zusatzdämpfer bei der Kombi mit Koni STR.T und Eibach 30/25 überhaupt nötig oder geht's auch mit den Dämpfern vom Standard Fahrwerk? Sonst geh ich auf Nummer sicher ^^

    Ob die wirklich nötig sind weiß ich nicht, aber ich habe eben auch alles Mögliche gelesen....
    Und was für das M-/Sportfahrwerk genutzt werde soll, wird auch für die Kombi Eibach/Koni nicht verkehrt sein :D


    Soweit ich weiß, geht aber wirklich beides... nur zu der "Sportvariante" kann ich dir halt sagen, dass
    es damit auf jeden Fall i.O. ist :)

    Ich habe hier alles aufgelistet:
    KLICK MICH


    Vorne: Sachs 900133


    Hinten: Sachs 900127


    Das sind die für die "Sportfederung" (müsste ich gleich eig. mal in meinem Post ergänzen) ;) .
    Und das erschien für mich nach ewigem Lesen als sinnvollste Lösung.


    Das Fahrzeug ist auch bereits durch den TÜV und alles ist i.O. :)