Beiträge von Random_E90

    Auf die Frontscheibe sollte man das nicht machen, denn dann hat der Wischer (den braucht man weiterhin ab und zu) wenig Grip und klappt bei Richtungswechsel nicht mehr um, was zur Folge hat, dass der Wischer hüpft.

    Ganz genau.... Bloß nicht auf die Frontscheibe!


    Ich bin immer noch am kämpfen das Zeug wieder runter zu bekommen...
    Es gibt wohl auch leute, bei denen alles funktioniert, aber ich bin wohl mal wieder eine der Personen, bei denen die Versiegelung nur Probleme macht :cursing: .


    Nach dem Wechsel auf SWF Wischer und einer gewissen Abnutzung der Versiegelung kann
    ich immerhin wieder die Wischer benutzen... aber der nächste Schritt wird wohl eine Scheibenpolitur sein
    um das Zeug auch von den Randbereichen weg zu bekommen (quietscht z.B. beim "Richtungswechsel").


    @Topic:
    Ich wische es auch immer manuell weg.... wenn du das nicht möchtest, dann fällt mir
    nur eine Folie ein (die gibts ja normalerweise für die Frontscheibe), die du dann in den
    Türen fest klemmst.
    Aber eig. ist das Rumfummeln mit der Folie dann doch mehr Aufwand, als 3-4 mal rüber wischen... :D

    Also wenn du nicht direkt (auf Verdacht) Teile kaufen willst, dann hätte man eig. erstmal durchtauschen können...
    (Hätte die Werkstatt aber auch mal vorschlagen können :| )


    Mit Injektoren hatte ich bisher nichts zu tun und darum kann ich dir leider nicht sagen, ob ein Durchtauschen
    möglich ist, bzw. mit wie viel Aufwand dies verbunden ist.


    Aber so unwahrscheinlich ist es leider nicht, dass dieser defekt ist.



    Zu den Teilepreisen - Falls es die (Liefer-)Zeit aktuell zulässt:
    Leebmann (evtl. den Forenrabatt in Betracht ziehen); profiteile.de ; autoteile-teufel.de ; atp-autoteile.de und weitere.....


    Dabei kommt man idR. günstiger weg - und wenn du dir beim Hersteller/Marke unsicher bist, dann frag einfach im
    Forum nach :)

    Wenn Du alles selber tauschst bist mit rund 300 Euo fertig.
    Ich könnte mir vorstellen daß eine freie Werkstatt für die Arbeit bestimmt 200 - 250 Euro kassiert.
    Dann kämst insgesamt auf den Preis, den lediglich die neue Pumpe bei BMW kosten würde und hättest sozusagen das Thermostat sowie BMW Lohn gespart.
    Falls Du nicht selber schrauben möchtest wäre es immer noch ein guter Kompromiß. Wenn da jemanden kennst der noch Freundschaftspreis macht wäre es perfekt.

    Ich muss mal schauen wie ich das mache.
    Auf selber schrauben hätte ich eig. schon Lust... -allerdings muss man dann ja die Kühlerflüssigkeit iwie entsorgen.
    (Was hier in der Region so eine Sache ist.... denn eine zentrale Sammelstelle für Sonderabfälle scheint es hier nicht zu geben :/ )
    Und in den Abfluss darf das ja mit Sicherheit nicht gekippt werden.


    Und noch eine Frage zu den Symptomen:
    -Was kann man sich unter "Zwangshochschalten" vorstellen?
    Fährt er dann immer untertourig oder wie?

    Du solltest die Aluschrauben an denen die Pumpe befestigt ist evtl. neu kaufen.

    Alles klar... danke :)

    Die vollen 8 Liter Kühlflüssigkeit brauchst Du nicht, es läuft nicht alles raus, im Motorblock verbleiben auch noch einige Liter.
    Da der Kühler weg muß läuft dieser halt leer, sowie ein wenig unten aus dem Bereich der Pumpe.
    Hatte mir einen 5L Kanister 50:50 Glysantin/Wasser angemischt und der ist später beim nachfüllen nicht komplett bei draufgegangen.
    Wird wahrscheinlich auch darauf ankommen wie der Wagen aufgebockt wird und dementsprechend an Flüssigkeit nachlaufen kann.

    Der Kühler muss raus 8| ?
    Auf newtis steht lediglich, dass die Unterbodenverkleidung weg muss und dann soll man schon die Schläuche am Thermostat lösen können?
    Aber dann werde ich mir noch eine Flasche Kühlerfrostschutz besorgen, sodass ich 3L beisammen habe (+Wasser sind es dann 6L)

    Ja, Du bist in der Tat in dem gefährdeten Bereich wo die Pumpe den Geist aufgibt.
    Falls Du Glück hast kannst Du vielleicht schon vorher Fehlereinträge sehen.

    Da muss ich wohl mal den Fehlerspeicher beobachten... ich muss da sowieso mal ran, um zu schauen, warum alle paar Tage
    ein Fehler vom Notrufsystem für ein paar Sekunden aufleuchtet :pinch: .

    In der Werkstatt bist Du bestimmt 1000 Euro los.
    Regulär kostet die Pumpe da rund 500 Euro und das Thermostat auch nochmal so 120 Euro rum.
    Rechne nun Frostschutz von BMW plus Entlüften und Arbeitslohn hinzu, dann bist Du locker bei o.g. Summe.
    [...]Ob BMW mitgebrachte Teile akzeptiert weiss ich nicht[...]

    Ich bin doch nicht so wahnsinnig und fahr zu BMW! :D
    Meine Frage war:

    - Was darf der Tausch von Thermostat und Wasserpumpe in einer freien Werkstatt kosten (wenn man die Teile selbst mitbringt)?

    Die Pumpe+Thermostat gibt es in der Bucht nämlich für ~280€, was ja schon mal bedeutend günstiger ist als bei BMW :) .

    Da mir der Thread schon vor einiger Zeit aufgefallen ist (danke für die ganzen Tipps! :) ) , muss ich hier auch mal meine Fragen loswerden:


    - Benötigt man noch andere Teile außer Thermostat und Pumpe (wie z.B. HIER die drei Schrauben auf dem Bild) ?.


    - Wieviel Kühlerfrostschutz benötige ich? (N52B30); Ich habe etwas von ~8L Gesammtfüllmenge -also in etwa ~4L Frostschutz- gelesen, aber dass kann ja durchaus unterschiedlich sein.


    - Was darf der Tausch von Thermostat und Wasserpumpe in einer freien Werkstatt kosten (wenn man die Teile selbst mitbringt)?



    Mein Auto befindet sich nämlich mitten in der "Risikozone" (90tkm und 11 Jahre alt) und da die Pumpe ja wohl relativ plötzlich
    ausfallen kann (gelbe Lampe -> Rote Lampe und das wars) möchte ich mich vorher mit den benötigten Teilen eindecken um
    im Fall der Fälle möglichst schnell wieder mobil zu sein.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Der Verkäufer wusste von dem Problem (Drehzahlschwankungen?) und hat dir erst nach dem Kauf davon erzählt?!



    In meinem Text unterscheide ich übrigens zwischen Drehzahlschwankungen (vmtl. Magnetventile) und dem Getriebe!


    Ein Ölwechsel kann dem Getriebe gut tun (z.B. Rucken beim Gang-Einlegen, Schalten etc.).
    Aber bei Drehzahlschwankungen würde ich zuerst auf die Magnetventile tippen.


    (Siehe auch HIER - und nein, der Ölwechsel von dem er schreibt war kein Getriebeölwechsel - nur um weitere Missverständnisse zu vermeiden :) )

    "Checker"? :huh:


    Naja.... also eine gewisse Bewegung im Zeiger/Schwankung würde ich als normal einstufen.
    Wenn es allerdings wirklich 300 upm sind und man es auch deutlich hört, dann stimmt da irgendetwas nicht.


    Spontan fallen mir dabei die Zündkerzen (Alter?/Laufleistung?) oder aber die Magnetventile ein.
    -Die Magnetventile machen bei den 6-Zylindern ganz gerne Probleme und können für vieles verantwortlich sein.


    Ein Test, der Aufschluss über die Magnetventile geben könnte:
    -Bei warmen Motor im Stand einen Gasstoß geben.
    Wenn der Motor sauber hoch dreht ist alles i.O. .
    Falls die Drehzahl aber erstmal abfällt und dann erst hoch geht,
    solltest du über einen Wechsel nachdenken.



    Zum Getriebe:

    Kaputt wird es mit Sicherheit nicht direkt sein, aber je nach Laufleistung (80-90tkm + )
    könntest du über einen Service nachdenken (auch um dem Getriebe im Allgemeinen etwas gutes zu tun).
    -Wenn du in Süddeutschland wohnst, würde sich DonSimon (Stuttgart) anbieten.
    -Alternativ eine ZF-Niederlassung in deiner Nähe.

    Wieso eig. immer "Premium Fahrzeug und dann sparen wollen"?
    Ein E90 ist ja nun nichts wahninnig besonderes....


    Und auch wenn ich eines dieser "Premium Fahrzeuge" fahre, schaue ich schon,
    was Preis-Leistungs mäßig am Sinnvollsten ist
    (darum ist es bei mir übrigens ein E90 geworden und kein A4).


    Nur damit das Öl (ggf. auch nur in der Theorie/auf dem Datenblatt) dann ein kleines bisschen besser ist, gebe
    ich nicht direkt das Doppelte für nen Kanister aus.


    ...Mir schenkt ja auch keiner was ;) .