Beiträge von Random_E90

    Hey :)


    die gelbe MKL ist ja erstmal nicht sooooo schlimm ;)
    Bedeutet idR. dass ein abgasrelevanter Fehler vorliegt und da sich das Fahrverhalten nicht
    geändert hat scheint er ja noch auf allen Zylindern zu laufen.


    Ohne den Fehlercode wird man hier aber erstmal nicht weiter kommen, also musst
    du die Ostertage wohl leider so überstehen :/


    Zwei Ideen zum Geruch im Kofferraum
    Zum einen, die Batterie:
    Diese befindet sich hinten rechts hinter der Abdeckung,
    welche man problemlos raus nehmen kann.


    Da könntest du also vllt. mal nachschauen, ob noch alles i.O. ist.


    Im gleichen Schritt könntest du dir dann auch mal die Heckleuchten anschauen.
    Es leuchtet noch alles? (Blinker, Bremse, Rückfahrscheinwerfer, Nelbelschlussleuchte ?)
    -Ansonsten kann man den Lampenträger, zum nachschauen, auch recht einfach rausclipsen -ohne die Rückleuchte aus zu bauen :)



    Edit: Zum "nicht richtig zugedrehten Tankdeckel" fällt mir jetzt erstmal nichts ein.
    -Höre ich so ehrlich gesagt auch zum ersten Mal...
    Denn, entweder man dreht in zu, oder nich :D

    Die Zwangshochschaltung (nur bei Automatikgetriebe) findet sich im Infospeicher, nicht im Fehlerspeicher.
    Zumindest war es bei mir so ....
    Dazu muss man auch das Automatikgetriebe auslesen, worauf man bei den vom Threadersteller genannten Symptomen
    auch gar nicht erst einmal kommt.

    Ach stimmt.... den gibts ja auch noch. :whistling:
    Gut das du das erwähnst -habs direkt mal geändert ;)


    Ich glaube, ich war da tatsächlich auch das letzte mal drin/dran, bevor meine Pumpe gewechselt wurde.


    -Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Schaltfläche für den Infospeicher direkt neben der für den Fehlerspeicher ist (bei dem Programm mit 4 Buchstaben)
    und dann wurden mir alle Einträge angezeigt :) (sprich, ich musste nich speziell ins Getriebe rein, aber bevor ich mich da festnageln lasse, muss ich
    da erst nochmal rein schauen :D )

    Für den Anfang ist glaube ich das Geheimmenü am besten geeignet -vor allem, da man in dieser Situation andere Probleme hat- ;)
    Siehe Post 15


    Ich bin mal so frei und fasse die ganze Thematik, bzw. alles Wissenswerte im Folgenden zusammen :)


    Allgemeines
    Bzgl. der Elektrischen Kühlmittelpumpe (Wasserpumpe) hat sich ein Richtwert von 100.000 km (oder auch ~10 Jahre) bewährt.
    -Ich habe die Pumpe z.B. "vorsorglich" getauscht (97.000 km ) und die Welle der Pumpe hatte fröhlich Spiel und war am klappern-
    Entweder man hat Glück und das Ding überlebt länger, oder eben nicht :D .



    Warum tritt das Problem jetzt nach dem Winter auf/was passiert da eigentlich?
    Die Pumpe stirbt (nach meinem Kentnissstand) eher schleichend und es gibt auch div. Dinge, die darauf hindeuten können (siehe nächster Punkt).
    Es verhält sich meistens so, dass sie eine Förderleistung von z.B. 50% noch problemlos halten kann, sobald
    aber etwas mehr Leistung gefordert wird (z.B. jetzt, wo es wieder wärmer wird), bricht die Förderleistung ein.


    Es ist nicht so, als ob das Auto das nicht mitbekommen würde (merkt man ja auch am Lüfter),
    aber es kommt einfach keine Fehlermeldung.... bis es auf einmal Gelb/Rot leuchtet und man nicht mehr weiter fahren kann
    (Motortemperatur zu hoch) :m0024:



    Was kann man machen, um zu überprüfen, ob die Pumpe noch ordentlich funktioniert?
    1.) Der Motorlüfter läuft ggf. ungewöhnlich oft (im schlimmsten Fall schon beim Starten).


    2.) Den Infospeicher auslesen.
    "Zwangshochschaltung 5-6 durch DME" -> Ist gar nicht mal unbedingt im Fahrbetrieb zu merken...
    Wenn es schon stark dem Ende zu geht, dann kann man es evtl. provozieren, wenn man zügiger auf der
    Autobahn unterwegs ist. Gibt man Gas und die Automatik schaltet auf einmal hoch, ist dies ein weiteres Zeichen.


    Außerdem kann die Pumpe selbst auch im Fehlerspeicher hinterlegt sein.
    Wenn das der Fall ist, dann ist sie aber definitiv kurz vorm Ende...


    3.)Zur Überprüfung, ob das Teil noch ordentlich läuft, benötigt man das Programm, dessen Name hier nicht genannt werden darf (I***).
    Dort kann man das gute Stück ansteuern.
    Es sollte bei 100% Ansteuerung ein Wert in den hohen 90igern durchgehend gehalten werden.
    Bricht der "ist-Wert" ein, dann weiß man bescheid.


    4.) Prüfen, ob die Heizung noch ordentlich funktioniert.
    Tut sie das nicht, kann man sich fast sicher sein, dass die Pumpe tot ist, oder in wenigen Minuten eine Temperaturwarnung erscheint.


    Was muss getauscht werden/Welcher Hersteller ist zu empfehlen/BMW sagt, dass kostet 1000+€ ?
    Auf leebmann24 nach der Teilenummer suchen und dann in der Bucht eines der Sets bestellen.
    (Pierburg Wasserpumpe+Behr/Mahle Thermostat + 3 Aluschrauben für iwas um die 280€ ?)


    Dazu benötigt man dann noch zwei Flaschen Kühlerfrostschutz (bekommt man ganz unkompliziert bei BMW)
    -ich meine, eine hat gereicht (N52B30), aber sicher ist sicher ;) -


    Wenn man Lust und ein wenig Geschick hat, kann man die beiden Teile auch selbst tauschen.
    Ansonsten sucht man sich ne Freie Werkstatt, oder fragt mal im Bekanntenkreis nach und
    dann sollte das Ganze mit einem überschaubaren Kostenaufwand erledigt sein.


    (Zum Abschluss der Arbeiten aber das Entlüftungsprogramm nicht vergessen und in der nächsten Zeit
    dann noch einmal den Füllstand vom Kühlerfrostschutz überprüfen)

    Hi :)


    ich habe mal ein Bild angehängt, vllt. hilft es dir ja weiter (N52B30).
    -An der Stelle wo der Schraubendreher angesetzt ist, kann man "einhebeln" und den Nuspi
    dann nach oben klappen.


    Allerdings verstehe ich das "Problem" (?) nicht so ganz ;)


    Als ich die Zündkerzen gewechselt habe, hatte ich die Zündspulen auch alle drausen, aber
    dabei kam mir nichts so vor, als ob es irgendwie "uneindeutig" sein könnte.


    Das schwierigste war dabei der Ausbau (nen Schraubendreher einhaken und dann rütteln/mit sanfter Kraft nach oben ziehen).
    Beim Einbau kann ich mich nicht daran erinnern, als ob der Stecker/Clip/Nupsi Probleme gemacht hätte :) .
    -Ich meine auch, die Kappe wird eingeclipst, wenn man sie zurück klappt und dann ist das fest :D


    Edit:
    Falls es relevant ist, oder sich was geändert hat... die Zündspule ist vom 06.04.2006 (zumindest denke ich, dass die Zahlenfolge 06-04-06 für das Datum steht)

    Um das Ganze mal im Thread weiter voran zu treiben und aus unserer PN-Disskusion raus zu holen :) :


    Ich habe mal die Fehlercodes durchgeschaut (https://www.bimmer-dtc.com)
    und alle Codes, bis auf der von der JBBF, deuten auf einen Kommunikationsfehler hin.


    -Der "CED4" betrift dabei übrigens die Kraftstoffpumpe.


    Mein erster Ansatz wäre daher weiter deine Bastelei am CAS/Stecker.
    Hast du das Ganze denn nun schon wieder rückgängig gemacht? :)
    Und orgelt er überhaupt noch, oder passiert einfach gar nichts, wenn du starten willst?


    Allgemeine Info: Eine neue Batterie ist nun verbaut und es funktioniert auch alles am Fzg. , aber er springt nicht an.

    Vielen Dank für die Info :)


    Denn weiß ich beim nächsten Einkauf in ein paar Monaten bescheid...
    Bleibt nur zu hoffen, dass die Werkstatt dann nicht anfängt rum zu nerven :wacko:

    Ist bei mir zwar schon ne Weile her, aber ich bin mir ziemlich sicher: ja
    Zumindest war mir nichts ungewöhnliches aufgefallen :)


    Und ich nehme an, du meinst dieses? :
    KLICK MICH
    Da sind übrigens auch wirklich die 3 Aluschrauben mit bei.... hatte ich extra mal nachgefragt :)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hat niemand eine Idee, was man bei der Meldung "Batterie der Fernbedienung Standheizung tauschen", trotz einem Batterietausch, machen kann? :)
    -In der Zwischenzeit habe ich die Fernbedienung auch neu registriert (Bestätigung durch schließen/öffnen der Zentralverriegelung ist erfolgt),
    aber leider liegt die Meldung weiterhin im Combi/Check-Control.