Beiträge von Grisu4

    Habe nochmal nachgedacht. Ölverdünnung durch blowby - gase. Meint ihr die werden bei der regeneration mehr? Wird auch mehr Kraftstoff eingespritzt...


    Bin unsicher.

    Klar, wie sonst sollen auf Abruf die 600 Grad Abgastemperatur erzeugt werden ;)


    Durch spätere Einspritzung von Kraftstoff gelangen unverbrannte Teile in den DPF und erhöhen dort die Temperatur zum Freibrennen. Gleichzeitung gelangt so Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl.


    Je öfter er regeneriert, desto höher der Kraftstoffeintrag.


    Besser ist es auch, die Reg manuell anzustoßen, wenn der Motor bereits Betriebstemp hat. Ansonsten kann es passieren, dass durch die automatische Reg bei noch kaltem Motor die Temp sehr schnell ansteigt, was den Verschleiß erhöht.

    Sensordrift ist nun stabil bei max. +/- 1 mbar. Die erste Reg nach Sensorentausch lief länger als gewohnt (etwas über 30km bei Tacho 120), wobei das nicht unbedingt aussagekräftig ist. Diffdruck nach Reg bei 5 mbar im Leerlauf. DPF hat 195tkm.


    Solche Motoren ohne das Eingehen aufs Streckenprofil des Kundes zu verkaufen ist annähernd grob fahrlässig.

    Die Frage ist halt, ob nicht auch ein Mannol oder gar Repsol mit der richtigen Spezifikation Sinn macht dafür fest einmal im Jahr das Öl wechselt? Ich würde so auf 10TKM im Jahr kommen.


    So handhabe ich es auch. Wechsel alle 10tkm , normgerechtes Öl, bei mir 5W40 statt der 5W30, die BMW einfüllt. Das hauptsächlich wegen der Verdünnung durch Kraftstoffeintrag beim Diesel.


    Ob das doppelt so teure Öl dann nach 20tkm noch besser wäre, als mein preiswerteres, interessiert so nicht. Die Problematiken mit Ölschlamm, Versottung, Abbauprodukten etc. sind eher einer zu langen Laufzeit des Öles (250 und mehr Std) geschuldet. Teile die 10000 km durch deine Durchschnittsgeschwindigkeit und schau wo du landest. Ich wechsle im Bereich bis maximal 180 Std., eher weniger.


    Bei 35000 LL Intervall und häufig Kurzstrecke, Schnitt von 50 km/h sind das 700 Std.. So werden die Motoren i.d.R. die ersten drei Leasingjahre gepflegt. Scheckheftgepflegt bei BMW ist nicht immer zum Vorteil des Motors.

    Das Motul 8100 X-Clean hat auch ein recht gutes Datenblatt, geht mir aber noch nicht weit genug ...


    Wer sich mit Visko- und Sulfataschewerten zufrieden gibt ...

    Für Heizer oder NOACK-Liebhaber ist das Motul nicht erste Wahl, daher schrieb ich "wenn das Intervall zum Profil passt" .... Ich lese gerne deine weiteren Beweggründe fürs RUP. Teuer genug ist es ja ;)

    Meine Winterkontis heulen auch nicht, die laufen leise ab, allerdings heulen die Conti-Sommerreifen, bei jeder Geschwindigkeit, das nervt.
    Allerdings sind das fahrtechnisch sehr gute Reifen, die auch sehr lange halten.



    Autofan Dieter

    Nach dem Wechsel auf die Winterreifen (TS 860, selbe Größe = 225 45 17) muss ich etwas zurück rudern, was den PC 6 angeht. Dachte ich doch zuletzt, dass ich mich demnächst um ein Radlager kümmern muss, so ist mit den WR die Abrollkulisse deutlich homogener und ruhiger geworden. Bei Temperaturen unter 20, noch mehr um 15 Grad oder etwas weniger, neigt der PC 6 bei mir zu "Wummergeräuschen" analog defekter Radlager. Ob da auch die Alterung (zur Saison 2018 neu angeschafft) eine Rolle spielt, weiß ich nicht.

    Bin das ESP 0W40 auch 4-5 Wechsel gefahren, dann aus demselben Grund zum Aral. Letztlich jetzt beim Motul X-Clean 5W40 gelandet. Das Ravenol ist sicher auch ein gutes Öl. Wenn das Intervall zum Profil passt ist beim modernen Öl letztlich neben der Visko nur noch der Sulfatascheghalt interessant bzw. ob DPF off oder aktiv. Würde bei ersterem auch ein LL01 fahren.

    Nachdem der Drift bei den Drücken immer größer wurde, gab es hin und wieder eine Regenerationsanforderung außerhalb der Reihe.


    https://www.leebmann24.de/media/l24/etk/images/179209.jpg


    Habe nun beide Sensoren (3+5) getauscht. Zudem den Schlauch (4) ersetzt und am Sensor mit Schelle gesichert.
    Die Hohlschraube (9) mit beiden Dichtungen (10) und die Leitung (8) habe ich auch hier.


    Die Hohlschraube lies sich leider nicht ohne Weiteres öffnen. Habt ihr diese schon mal gelöst, um die Dichtungen zu ersetzen?