Kommt doch immer auch auf die Fahrweise und wie man sich der Witterungssituation anpasst.
Wiviel Druck lag hinten denn an?
""
Kommt doch immer auch auf die Fahrweise und wie man sich der Witterungssituation anpasst.
Wiviel Druck lag hinten denn an?
Alternative: Du kannst die Klappen auch entfernen. Mit einer Zange die Achse herausziehen, dann lassen sie sich bruchfrei ausclipsen. Für die Öffnung an der Vorderseite gibt es passende Stopfen zum Verschließen. Der Arm kann dann draußen bleiben und der Motor dreht frei.
Alles anzeigenUpdate:
Der neue Adapter ist da und der funktioniert bei meinem E91. Hoffe das er auch beim E87 läuft, werde aber berichten.
Fehler ausgelesen, muss meine Zusatzwasserpumpe wohl neu machen, die wirft einen Fehler raus und ist auch nach Löschen wieder drin.
Mein DPF sieht gut aus, knapp 10g Aschemasse, bei durchschnittlichen Regenerationsintervallen von 1080km. Aber die Tage setze ich dazu noch Screenshots rein.
Die Pumpe kannst du versuchen zu reparieren - Zeitfaktor etwa 1 Stunde - Material ca. 7 Euro für die Kohlen. Manchmal bricht etwas dabei ab oder die Pumpe läuft hinterher trotzdem nicht.
Anleitung unter: https://www.3er-faq.de/e90/anl…wasserpumpe-tauschen.html
Neu über Leebmann zwischen 110 und 120 Euro.
Oder einfach so lassen. Ich habe meine erneuert und es ist absolut kein UNterschied zu spüren (auch nicht über den Winter). Einzig die Restwärmefunktion funktioniert damit wieder korrekt.
Die Aschmasse klingt für mich mit 10g zu niedrig. Eventuell ist es die Rußbeladung. Das Intervall wäre - wenn es so stimmt - hervorragend.
Hast du dabei alle Kabelbäume gewechselt? Wie lange hast du gebraucht und hast du eine originalen Kabelbaum/-repsatz genommen?
Gab es über ebay günstiger.
Über zwei Tage verteilt etwa 6-7 Stunden
Mach dich schon mal schlau zwecks Einbau eines Repsatzes. So ging es bei mir auch los. Die ersten hatte ich geflickt, dann komplett getauscht.
Mein Touchscreen arbeitet auch gut und zuverlässig, die sonstige Arbeitsgeschwindigkeit - Scrollen, Navirotation - ist eher lahm und ruckelig.
USB und BT funktioniert aber gut, das war mein Hauptziel.
Beobachte mal die Kühlwassertemperatur und schau wie hoch sie steigt, wenn das Auto (richtig) warm ist. Sollte ~88 Grad erreichen und dann nicht mehr abfallen - falls doch, so ist ev. eines der Thermostate nicht mehr okay.
Weißt du den KM-Stand ungefährt bei der letzten Reg? Dann beobachte den Status und schau, wieviele KM du fahren kannst, bis er automatisch die nächste startet. Das Beobachten geht mit DeepOBD deutlich komfortabler. Es sollten je nach Fahrprofil zwischen 550 und 800 KM sein.
Die Werte passen für mich nicht so ganz zusammen. Zu welchem Zeitpunkt hast du die Screenshots gemacht?
Wenn die Reg bei ca. 110-130 km/h im 6. Gang läuft, hat man normalerweise um 600 Grad Abgastemperatur und Kühlwasser um/über 90 Grad.
Ohne Reg ist die Abgastemperatur für 120 km/h mit 415 Grad zu hoch.
Wie hoch steigt die Kühlwassertemperatur im Normalbetrieb an?
Aschemasse ist plausibel.
Welche Werte zeigt DeepOBD?