Klare, stimmige Linie, gefällt mir sehr gut
Gerne mehr Fotos - auch durch die offene Türe
""
Klare, stimmige Linie, gefällt mir sehr gut
Gerne mehr Fotos - auch durch die offene Türe
Wenn er das nur manchmal macht kann es sein das gerade der DPF regeneriert. Dann hält die Automatik die Gänge länger u. schaltet auch bei wenig Gas nicht so früh hoch wie sonst.
Gruß
JJohannes
Wenn zuvor in D per Wippe runtergeschaltet wurde und er beim Anhalten in M1 verweilt, so dreht er beim nächsten Anfahren auch höher, bis er automatisch in D2 wechselt.
Ist erledigt. Was möchtest du wissen?
Verbindungsstellen habe ich innen einfach unter den Himmel geschoben und außen unter den Verkleidungen versteckt. Letztere sollten gut geschrumpft sein, damit sie so klein wie möglich sind.
Waren Einmalzahlungen, kein Abo. Ich nutze es ausschließlich fürs Anstoßen der Reg. Daten live auslesen und Fehlerspeicher on the go ist für mich mit DeepOBD deutlich übersichtlicher und problemloser beim Verbindungsaufbau, trotz Carlyadapter.
Den meisten Mehrgewinn hat man dann wohl bei "hubraumschwachen" Saugern - hauptsächlich auf den ersten Metern nach dem Losfahren im unteren Drehzahlbereich.
...wobei "leicht" da schon relativ zu sehen ist... ich hab einen Satz im Keller liegen. Kann man im Winter auch im Kofferraum brauchen.
Den Vorteil sehe ich hauptsächlich in der zweiteiligen Bauweise mit Alutopf. Mit den OEM Scheiben hatte ich zuvor das Problem, dass sich diese verzogen hatten. Die jetzigen laufen mit den Ceramicbelägen absolut unauffällig.
Wenn neue 348er Scheiben gekauft werden, würde ich gleich die Leichtbauscheibe vom Z4 nehmen
Eine Riemenscheibe wiegt beim S65 etwa 500g. Im Gegensatz zu den AG Diesel Fahrzeugen, bei denen diese knapp 7kg auf die Waage bringen kann.
Und gibts hier erleichterten Ersatz zu kaufen?
Ja, geht.
Bei Kurzstrecke (viele Kaltstarts / nicht erreichen der Betriebstemperatur) steigt der Kraftstoffeintrag im Öl.
Das führt zu Ölverdünnung und Ölvermehrung (regelmäßige Ölstandskontrolle!).
Gleichzeitig sinkt so die Schmierfähigkeit.
Der Wert hinter dem W sinkt (messbar. Ölanalyse!). Je niedriger dieser Wert, desto dünner das Öl bei hohen Temperaturen.
Fragen, die man sich stellen muss:
Wie heiß wird das Öl? Wie bewege ich mein Fahrzeug?
Je heißer, desto besser ein höherer Wert hinter dem W - so bleibt das Öl auch bei höheren Temperaturen noch schmierfähig und ein Schmierfilmabriss wird (hoffentlich) vermieden.
Beim Wert vor dem W geht es um die Viskosität bei kühlen Temperaturen.
Je kleiner der Wert, desto schneller (Durchölungszeit) und besser schmiert das Öl, wenn es kalt ist.
Beim Kaltstart und niedrigen Temperaturen interessant.
Eine größere Spreizung der beiden Werte wird durch Additivierung erreicht. Diese Additive verbrauchen sich / fallen aus / werden unwirksam durch die Beanspruchung des Öls.
Mit der Zeit nähern sich die Werte an.
Ein 0W40 benötigt eine stärkere Additivierung als 5W30, verbraucht sich (gerade bei starker Beanspruchung) also schneller - hat aber zu Beginn die stärkeren Eigenschaften bei Kälte und Hitze.
Diesel mit aktivem DPF sollten mit LL04 gefahren werden, weil hier der Sulfatascheanteil geringer ist. 0,8 und kleiner. Wenn Öl verbrannt wird (Kaltlauf / Regeneration) entstehen diesbezüglich weniger Verbrennungsrückstände, die für eine Beladung des Filters sorgen.
Eine Lösung: Festintervall, maximal 15tkm, besser 10tkm.
Immer richtig: Nach dem Motostart eine kurze Zeit warten (Durchölungszeit) ,gerade, wenn es kalt ist.
Will man man mehr über den Zustand seines Motors wissen, so lässt man für kleines Geld eine Ölanalyse machen. Nach etwa 10tkm macht so etwas Sinn. Man erhält Aufschluss über den Verschleiß, den Kraftstoffeintrag und den Zustand des Öls - ob es bereits verbraucht ist, oder noch länger gefahren werden kann. Nur so lassen sich für das eigene Fahrzeug Rückschlüsse ziehen, welches Öl geeignet ist. Gerade bei hohen Laufleistungen und Unwissenheit über den Gebrauch des / der Vorbesitzer(s). Alles andere ist Kaffeesatzleserei.