Lohnt es sich bei einem 318d mit knapp 180tkm auf Aral 0w40 umzustellen?
Wenn du ihn noch länger fahren möchtest ganz bestimmt.
""
Lohnt es sich bei einem 318d mit knapp 180tkm auf Aral 0w40 umzustellen?
Wenn du ihn noch länger fahren möchtest ganz bestimmt.
Im Normalfall (deutsches Fahrzeug) gibt es den außen liegenden Filter bei Benzinmotoren nicht.
Wäre interessant, welche Dokumente beim Anmelden mit seiner VIN im tis erscheinen. Ist wohl doch nicht immer eindeutig.
Perfekt danke dir
Gib doch mal bitte die letzten 7 Stellen deiner Fahrgestellnummer an
Das hatte mich ein bisschen verwirrt, weil man überall nur etwas über denn Dieselkraftstofffilter liest aber nichts das man beim Benziner den Filter tauschen muss. Aber Schaden tut es nie denn mal mit zu wechseln bei 200.000km oder?
Zumal die Anleitung kaum Fragen offen lässt:
https://www.newtis.info/tisv2/…pply/16-12-lines/2SobKA5Z
Das hier findet sich hier:
Ölschlamm in Ansaugbrücke + Verkokung N57 e92 330d
Wichtig:
Im Anschluss müssen die Null-Mengen-Korrektur Werte (NMK) der Injektoren zurückgesetzt werden.
Dazu das folgende Testmodul manuell auswählen:
Servicefunktionen – 01 Antrieb – Diesel Elektronik – Abgleichprogramme – Injektormengenabgleich.
Zum Ablauf:
-Aktuelle Mengenabgleichwerte (IMA-Werte) der Injektoren auslesen, vergleichen und notieren
-Alle IMA-Werte der einzelnen Zylinder mit dem universalen IMA –Rücksetzcode ersetzen und
programmieren:
Piezo - Injektor AAAAA5G
Magnetventil - Injektor AAAAAEA
(Hintergrund: Rücksetzen der Injektoradaptionen aller Zylinder)
-Ursprüngliche IMA-Werte wieder programmieren/Eingeben und danach Fahrzeug einschlafen lassen
Achtung:
• Der Piezo-Injektor ist am Anschluss der Hochdruckleitung erkennbar. Diese ist am Kopf des Injektors
verschraubt, siehe Anhang - Bild 1.
• Beim Magnetventil-Injektor ist der Anschluss der Hochdruckleitung seitlich schräg am Injektor
verschraubt, siehe Anhang - Bild 2.
Fehlerspeicher löschen und Fahrzeug neu bewerten.
Habt ihr das auch durchgeführt?
Sicher adaptiert sich das nach gewisser Zeit auch selbst, zumal bei mäßiger Verkokung die Differenz nicht zu groß sein sollte.
Wetterfeste Pappe von Herbst bis Frühjahr vor einen Teil des Wasserkühlers wäre eine unkomplizierte Maßnahme. Gerade auch, weil die Jalousie nicht immer fehlerfrei funktioniert.
Warmfahren mit max 2000 Touren und warten auf 80 Grad Öl dauert bei der Witterung schon etwas länger. Schätze 25 km Streckenlänge, je nach Temp beim Start.
Hängt natürlich auch von der Intervalllänge und der Spritqualität ab. Ich denke 60tkm ist ein gutes Richtmaß.
Anbei findet sich ein PDF.
<<< Doku ASB reinigen N57.pdf >>>
Vielleicht nützt es ja jemandem.
Schönen Gruß,
Klaus
Vielleicht könntest du ergänzen, dass an der Unterseite der ASB zwei Führungsnippel sind, die in Zentrierbohrungen sitzen.
Hab mir bei Ausbau beide abgerissen. Lag aber sicher auch an der Enge, da ich die Zugstrebe auch drin gelassen habe. Ansonsten konnte ich die Problemchen alle nachvollziehen.
Glühsteuergerät lässt sich in dem Rahmen auch problemlos tauschen.
Ergebnis der Aktion sind bei mir geringerer Verbrauch und gefühlte Mehrleistung. Lohnt sich auf jeden Fall
Gibts seitens BMW Bedenken zum Einsatz bei winterlichen Bedingungen?
Funktioniert das Modul mit jedem beliebigen BT-Adapter oder wird ein eigener mitgeliefert? Auf der Aliseite ist unten ein Kabel-Adapter abgebildet, wie ist es bei deinem? Akkulaufzeit oder wechselbare Batterie?
Wäre interessant, ob sich ein BT-OBD Adapter mit einem solchen (passenden) Display, als auch gleichzeitg mit dem Handy für DeepOBD koppeln lässt. Mit dem Smartphone an sich kann ich gleichzeitig das Zenec zum Freisprechen, als auch DeepOBD zur Anzeige nutzen. Carly hingegen stresst bei aktivem Anruf beim Koppeln mit dem OBD Adapter.
Ich würde nach deinen Erfahrungen Abstand von den Experimenten nehmen und BMW / Ate Material mit Rabatt bei Leebmann o.ä. bestellen. Der Zeit- und Nervenaufwand steht meiner Meinung nach nicht im Verhältnis zur Ersparnis.