wie soll was leuchten, wenn das Radio keinen teilnehmer geweckt hat?
Der lwl an der Mulf leuchtet nach dem Ausstecken, daher. Oder hängt das nicht zusammen?
""
wie soll was leuchten, wenn das Radio keinen teilnehmer geweckt hat?
Der lwl an der Mulf leuchtet nach dem Ausstecken, daher. Oder hängt das nicht zusammen?
wenn du willst, kannst du es mir zusenden - ich teste es kostenfrei.
schreib mir dazu einfach eine pn.
Danke für dein Angebot.
Müsste der lwl am Quadlock bei Zündung ein denn leuchten?
evtl wird das radio über den canbus nicht geweckt...
ein gebrauchtes radio muss grundsätzlich aufs fahrzeug codiert werden.
Was würdes du als nächstes empfehlen? Lässt sich das Radio vielleicht autark mit einem Netzteil testen?
Sollte der lwl im Normalfall leuchten, wie er es bei der mulf tut?
Ich weiß gerade nicht, was ich jetzt tun soll
Für meinen Teil habe ich die Werte in Delphi ignoriert. DeepOBD, das ich regelmäßig zur Ansicht der Daten einsetze, sowie Carly, mit dem ich bei Bedarf die Reg starte, wenn ich weiß, dass eine Strecke ansteht und die Km seit der letzten Reg in etwa passen, zeigen plausible Drücke an. Sie schwanken etwas um den Nullpunkt, aber die Differenzen passen. An den Sensoren habe ich nichts geändert.
Allerdings funktioniert die automatische Reg auch "normal". Als ich den Wagen gekauft habe war der Durschnitt zwischen den Regenerationen bei 570km, seit dem Kaufzeitpunkt steig er innerhalb der nun etwas mehr als 40tkm auf mittlerweile 622Km.
liegt spannung am quadlock an?
die brücke bringt dir überhaupt nichts, da der radio nicht über den most gestartet wird.
entweder der radio ist defekt oder es liegt an der spannungsversorgung.
war der radio denn schon mal ausgebaut seit den arbeiten an der heckklappe?
12v bordnetz
Hatte eben das Radio raus.
Die 10A Sicherung, die neben dem Stecke an der Rückseite sitzt, macht einen ziemlich mitgenommenen Eindruck - an den Metallstiften mehr als zur Hälfte geschwärzt. Hat aber Durchgang und Sichtprüfung ist unauffällig.
Hab sie blank gemacht, wieder eingesteckt und angeschlossen. Keine Änderung.
Das zweifarbige dicke Kabel hat 12,2 V anliegen. Alle anderen nicht. Bei einem der dünnen (nicht LS-Kabel) war kurz 0.1V zu messen, ging dann auf 0V.
Der LWL im Abgezogenen Stecker leuchtet nicht (Zündung an). Ist das so korrekt?
Lässt sich der Fehler somit dem Radio zuordnen? Wären bei Gebrauchtkauf alle Funktionen vorhanden (AUX, USB, Freisprechen) oder muss das erneut kodiert werden? Wäre ein Reparatur im Schadensfalle dann doch zu empfehlen.
Danke für eure Mithilfe
Nein, war nicht ausgebaut. Hatte lediglich die F14 ausgesteckt als ich gemerkt hatte, dass er nicht mehr läuft. Solange, bis ich den Kabelsatz hinten fertig verbunden hatte. Nun sind die Kabel alle repariert und die F14 drin, doch er lässt sich dennoch nicht einschalten.
12v Bordnetz .... hilf mir ... Worauf soll ich schauen, wenn ich ihn raus habe? Spannungen am Stecker werd ich messen. Die Mulf lässt sich mit der Brücke aber doch testen?
liegt spannung am quadlock an?
Den finde ich an der Rückseite vom Radio, richtig? Mit dem Ausbau warte ich bis meine Mostbrücke da ist.
Gibts eine Belegung mit Spannungsangaben, damit ich beim Messen vergleichen kann?
Hier der Link zu meinem tis, Vin ist die A164606
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e91-330d-tou/
Kann das mit dem Kabelbruch bei der Heckklappe zusammenhängen?
Seit meinem Kabelbruch (Heckklappe) ist das Radio tot (keine Anzeige / kein Ton). Kabelbruch habe ich bereits behoben (linke und rechte Seite), nur die Antenne ist noch nicht zusammen, weil im Satz Material fehlt. Sicherungen alle kontrolliert. F14 rein und raus lässt das CD Lauwerk summen, mehr nicht.
Fehlerspeicher sagt MOST GW keine Antwort (auch ISPB /CCC/MMI). LWL an der Mulf2high gezogen - eine Seite leuchtet bzw. blinkt oder fängt dann zu blinken an. Den großen blauen Stecker an der Mulf hatte ich auch gelöst und neu gesteckt.
Vorne links unter der Verkleidung der Lenksäule ist eine LWL Brücke/Schleife/Stecker. Dort leuchtet nichts im Stecker. Habe den abgezogen und erneut gesteckt.
Eine MOST Brücke habe ich mir bestellt. Denke, dass das Radio (Professional) dann als Schuldiger übrig bleibt?
Gibt es noch andere Stellen mit LWL Verbindungspunkten? Bereich Handschuhfach hatte ich ausgebaut, dort liegt kein LWL. Habe USB/AUX in der Mittelkonsole, Mulf2high mit BT und Freisprechen (nachträglich codiert).
Lohnt sich sowas in der Art oder welche Alternative bietet sich?
https://www.kfzpix.de/bmw/bmw-…rofessional-reparatur.php
Danke für Hilfe jeder Art
Eignen sich in größerer Dimension sicher auch für die Kraftstoffleitung am Filter.
Habe heute schon mal meinen Kabelsatz für Heckklappe rechts angelegt, um zu schauen wie es sich mit den Längen verhält. Die Schnittstelle für die Heckklappe liegt direkt unter den schwarzen Verkleidungen. Kann jemand beurteilen, ob das so korrekt ist?