Beiträge von Grisu4


    Das kann grundsätzlich auch daran liegen, dass dein Fahrprofil für die rußarme Fahrt günstiger ist als die des Vorgängers.
    Hilfreich wäre es, wenn du jeweils 10 Tankfüllungen tracken könntest - solange dabei die Strecken immer die gleichen sind. Dann muss man eigentlich nur noch die unterschiedlichen Temperaturen berücksichtigen ;)
    Ist nicht trivial, das Thema.

    Davon gehe ich auch aus. Auch davon, dass bei seinen Strecken die Reg oft unterbrochen wurde. Letzlich ist das Fazit für mich, dass ich nun weiter Ultimate tanke, gerade auch, weil der EIntrag im Öl nach 10tkm nur erhöht, aber nicht kritisch ist.

    Auch, wenn das Fahrprofil mal etwas schwankt, so verlängert sich die Fahrzeit zwischen den Regenerationen seit dem Kauf vor 30tkm stetig. DeepOBD zeit einen Durchschnittswert für die Laufleistung zwischen den Regenerationen an. Seit ich die Werte mit der App im Auge habe, lag er bei ~550km. Mittlerweile bei über 590km. Die autark gestartete Reg begann immer über 630km - egal, wie die Strecken waren, zuletzt bei ~650km. Oft stoße ich sie manuell an, wenn ich eine passende Strecke fahre, um sie kontrolliert durch- und zu Ende laufen zu lassen und, um Abbrüche zu vermeiden.


    Dass sie nun bei ~550km einsetzt, nachdem ich zum ersten mal nicht Ultimate getankt habe, führe ich daher auf den geänderten Kraftstoff zurück.



    @Ontze

    Zitat

    Mein 330d regeneriert laut historie alle 3000-3500km

    Woher nimmst du diese Info bzw. wo liest du sie aus?

    Nach über 30tkm ausschließlich Ultimate den ersten Tank normales Aral
    Diesel .... Ergebnis: DPF Regeneration startet 100 km früher. Bislang
    bei knapp 650 km, jetzt gänzlich unerwartet bei knappen 550 km.


    Meine
    Ölanalyse nach 10 tkm Mobil1 0W40 ESP mit regelmäßiger Kurzstrecke
    (2x14km an Werktagen) und etwa 2x wöchentlich 2x35km ergab folgendes ...


    Verschleiß annähernd Null, Viskosität durch den Kraftstoffeintrag auf 0W30
    gesunken, allerdings im hohen Bereich. W30 geht bis etwa 9 mm²/s runter.

    Schonmal daran gedacht das es auch der Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle sein kann? Wieviel km hat deiner denn runter? Riemen würde ich immer neu machen wenn man die Rollen tauscht.

    Gut möglich. Sind aktuell 158tkm. Bei 125tkm wurde der Motor überholt, gewechselt wurde der sicher nicht. Macht der solche Geräusche? Kaum Mehraufwand beim Wechsel, wenn der Riemend runter ist, oder? Merci für den Tipp.


    Sehe gerade ... Spezialwerkzeug ... Gegenhalter.


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e91-330d-tou/repair-manuals/11-engine/11-23-vibration-damper/AlnEiVTc


    Und ... 470 Euro Listenpreis.


    Wenn du ein neues Lager in der Hand hast und an dem drehst zum vergleich dann merkst es normal. Ohne das da Zug/Druck auf den Lagern is wirst du da nicht viel feststellen können zwecks Geräusche, sobald aber das Lager beim drehen irgendwie "hakt", dann geht es bald kaputt. Ein neues kann man schön drehen ohne das man da die Kugeln merkt, das läuft butterweich und sanft, lässt sich aber nicht mit Schwung anschucken (es bremst leicht und dreht sich jetzt nich 100x im Kreis wie son Fidget Spinner :D )

    Okay .... Umlenkrolle, Riemen (der noch gut aussieht) und Spanner zuerst? Hatte auch liquiMoly Riemenspray versucht ... auf das Geräusch, eher ein leises Pfeifen (1000-knapp 1500 U/min), hatte es aber keinen Einfluss. Steht man unter dem Auto, so wird es deutlicher, wenn man sich vom Riementrieb in Richtung Ölwanne bewegt.


    Hört sich beim "vom Gas gehen" ganz anders an, als ein Lagerschaden beim Lader. Dort ist das Abtouren der Turbine bzw. des defekten Lagers nach dem Last weg nehmen noch zu hören. Dieses Geräusch ist beim Last weg nehmen dann sofort weg. Beim ganz langsamen Gas geben ist es allerdings ähnlich vom Geräuschaufbau (homogenes Pfeifgeräusch).

    Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit den Sets von SKF. Hab ich erst im Winter bei meinem verbaut und auch an anderen Fahrzeugen bereits mehrfach darauf zurückgegriffen. Mein Riemen war zwar noch ok (der ist von Conti neu gekommen), aber eine Umlenkrolle hat gequietscht.

    Danke. Ich suche jetzt schon eine zeitlang, finde aber nichts passendes im Set für meinen ... 0005/ANM


    Lässt sich bei demontiertem Riemen ein defektes Lager feststellen?

    Nachdem ich jetzt zum zweiten Mal nach dem Tausch des LLKs all Ladeluftschläuche und Dichtungen kontrolliert bzw. gewechselt habe, bin ich mir sicher, dass mein Geräusch vom Lager der Umlenkrolle, Spannrolle o.ä. kommt.


    Gibt es einen empfehleswerten Keinriemensatz mit den Rollen im Set, oder sollte man alles einzeln als Originalteile kaufen? Habe Aktivlenkung (Hydrolenkung), also mit Servobehälter.

    Wenn ich dich richtig verstehe, fehlt komplett der USB Menüpunkt im Navi?
    Dann hat der Codierer vll. seinen Job nicht richtig gemacht?

    Korrekt, der Punkt fehlt komplett. Ich hatte das vorgestern Abend aber auch nicht mehr explizit getestet bzw. nachgesehen, ob USB noch funktioniert. Erst bei der Kabelverlegung und dem Mikroeinbau gestern, als der LWL raus war, ist es mir aufgefallen.


    BT funktioniert allerding prima und die Sprachqualität ist richtig gut.


    Audiostreaming wäre mit einer Combox machbar?


    Verbaut ist das Radio Prof.