ZitatEntlüftet wurde an der Schraube beim Behälter, aufgedreht und das ventil
oben auf dem kühler die auch so eine entlüftungsschraube hat.
Dann kühlwasser rein bis nur noch Wasser kommt und zu.
Denke das reicht so nicht.
bzw.
""
ZitatEntlüftet wurde an der Schraube beim Behälter, aufgedreht und das ventil
oben auf dem kühler die auch so eine entlüftungsschraube hat.
Dann kühlwasser rein bis nur noch Wasser kommt und zu.
Denke das reicht so nicht.
bzw.
Budget? Die Motoren sind im Vergleich zu anderen Varianten rar und inzwischen sehr gefragt.
Und die Preise für Unverbastelte steigen. Hatte auch eine Zeitlang gesucht. Verhält sich leider wie beim E36 M3 und beim Z4 Coupe 3.0si ....
Mal eine Frage zu den Dichtungen beim Ölwechsel. Bei den MANN Filtern und auch beim BMW Satz ist ja jeweils der O-Ring (6), die Profildichtung (4) und der Kupferring für die Ablassschraube dabei.
Wechselt ihr den kleinen O-Ring am Kunststoffhalter des Filterelements unten auch ab und an mal mit?
Hier die Nummer 5:
Hersteller
Original BMW / MINI
Teilenummer
11421744001
Zusatzinformation
7,0X2,5MM
[Blockierte Grafik: https://www.leebmann24.de/media/l24/etk/images/254905.jpg]
Obergrenze für Sulfatascheanteil im Motoröl bei DPF aktiven Diesel mit Leistungssteigerung und Festintervall beim Wechsel. Konkret 0w40 mit 0,8 oder 5w50 mit 1,3?
Fehler hast du gelöscht und die REST Taste funktioniert auch? Eventuell mit einer externen Stromquelle mal testen.
Falls die Retrofit H7 LEDs mal Zulassung bekommen, wäre es interessant, ob sie vom Platze her reinpassen und wie sie mit dem Prokejtonlsscheinwerfer funktionieren.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
zum Thema Automatik, ich bin den 330d N57 sowohl als Schalter als auch als Automatik gefahren. Ich war immer überzeugter Schaltwagenfahrer und hab nur der Vollständigkeit halber (und wegen der besseren Angebote) den Automaten zur Probe gefahren.... ich bin sofort dabei geblieben!
Die seidenweichen Schaltvorgänge und die 6 Gänge stehen dem Schalten in nix nach, es ist sowohl ein enstspanntes cruizen als auch eine sehr flinke Gangart möglich... also nimm den Automaten und werde glücklich (Außer du bist öfter auf dem Nürburgring als auf der Straße unterwegs).
Anfangs war die, für mich erste Automatik, sehr gewöhnungsbedürftig, doch In Verbindung mit neuer Software (xHP) und nachgerüsteten Schaltwippen passt es nun richtig gut. Etwas störend ist noch der Wandlerschlupf in der Kaltphase.
Wollte jetzt schleunigst die Thermostate tauschen und ihn dann Regenerieren lassen?!
Unbedingt. Nach dem Regenerieren den Gegendruck auslesen. Bei deiner Referenzgeschwindigkeit aber auch im Stand bei Leerlauf und bei 1500 U/min. Das lässt sich besser vergleichen. Absolute Grenzwerte für einen funktionsfähigen DPF lt. BMW: Leerlauf 30 mbar, 1500 U/min 80-90 mbar, Abregeldrehzahl 180 mbar. Deine 500mbar sind schon sehr hoch.