Beiträge von Grisu4
-
-
Welches Öl ist denn wie lange drin?
Wenn ein Lagerschaden vorliegt, dann ist er auch im warmen Zustand zu hören.
-
So war auch die telefonische Antwort von ATE. Die alten ATE-Beläge hatten beide Klammern, bei den neuen (hier Ceramic) nur noch einer. Macht den Einbau allerdings einfacher, wie ich finde. Belag mit Klammer in den Kolben (die Klammer etwas mit einer Zange zusammendrücken, wenn er nicht rein geht), den anderen Belag auf die Zange setzen. Sattel leicht schräg mit dem Belag an der Scheibe ansetzen und dann gerade nach vorne über den zweiten Belag in die Zange.
Hab jetzt knapp 2tkm mit der 348er Leichtbauscheibe (Alutopf) und den ATE Ceramicbelägen. Kein sichtbarer Staub und keine schlechtere Bremskraft.
Das Wichtigste beim Scheibenwechsel ist das penible Säubern der Radnabe. Kleine Flex mit Stahlbürstenaufsatz eignet sich sehr gut. -
Beim Peilstab streift eine Seite beim Weg durch das Rohr etwas und
verfälscht das Ableseergebnis ein wenig (Bereich über der Kerbe etwas
benetzt). Die andere Seite des Stabes zeigt nun Füllstand genau am
MAX-Pfeil an. Auch der BC zeigt MAX (OK). Eingefüllt habe ich insgesamt
7.45 Liter.Alles anzeigen
-
Das betrifft die VFL, richtig? Beim LCI gibt es keinen Narüstsatz. Hat dennoch jemand Erfahrungen mit der Realisierung und den damit verbundenen Kosten?
-
Über den Filterbehälter... Durch die Peilstaböffnung ist da immer ein Wiederstand und mann kommt nicht tief rein
War ja klar. Eben geschaut und es steht über Max ...
Kann ich das Filtergehäuse problemlos öffnen, ohne dass viel raustropft?
-
Warte noch mit dem nachkippen. Die Anzeige ist bei uns sehr ungenau. Dreh den Motor mal ordentlich durch. Dann kommt irgendwann auch das Öl an den Peilstab. Das Problem hatte ich auch schon und hatte dann zu viel drin!
Bin gestern noch 25km gefahren und heute auch wieder rund 30km. Hab jetzt nachgefüllt bis Peilstab MAX. Anzeige hinkt hinterher.
Sollte es dann doch zuviel sein ... über das Peilstabrohr absaugen, oder gibts ne bessere Möglichkeit ohne die Ablassschraube zu öffnen?
-
Trotz 7,2L so weit unten am Peilstab? Was kommt in den 330D N57 rein? Ich schätze mal die 7,2L... dann wundert mich der Ölstand ein wenig.
Ich fahre alle Motoren auch bis ans Drehzahlende aus wenn sie warm sind und es sein muss - von daher hab ich gern genug Öl drin und fülle immer bis zur Max Markierung...Naja, es steht bis zur Kerbe vor MAX, also nur 1-2 mm bis zum MAX-Pfeil.
Das mit den 7,5 Litern wusste ich nicht. Danke. Hatte Filter, Peilstab und Deckel offen und etwa 40 Minuten gewartet.
Werde dann noch etwas zugeben.
Edit: +0,25 und Peinstab ist am MAX-Pfeil. Bei Werkstattölwechseln geht das sicher deutlich zwischen auf und zu ...
Hier: https://www.kroon-oil.com/de/p…4306/#!/component:234306/
Ist auch von 7,5 Litern Füllmenge zu lesen.
-
Gestern Abend Ölwechsel gemacht, Motor war betriebswarm. Filtergehäuse gereinigt und komplett leertropfen lassen. Neuer Filter rein und korrekte Füllmenge von 7,2 Liter eingefüllt. Mobil1 0w40 esp. Schraube und Filterdeckel mit je 25 Nm angezogen. Nach dem Anlassen zeigt das Display, wie gewohnt Max. Auch nach 25km Fahrt. Heute morgen und auch am Mittag nur noch etwa 3/4. Augenscheinlich alles dicht. Die letzten 10tkm war die Anzeige wie festgenagelt bei Max.
Noch 0,1 nachkippen oder, so belassen, wegen Kurzstrecke und Ölverdünnung? Foto zeigt Peilstab eine Stunde nach Motor aus. -
Anstoßen der DPF funktioniert mit deep obd einwandfrei.
Wichtig ist das Auto über 75°C hat dann wird auch Regeneration gestartet.
Getestet auf 325D m57 Motor.Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
Welches Argument sendest du zum Starten der Regeneration? LEISTUNGSMANGEL? Großbuchstaben, Anführungszeichen?
Beobachten kann ich die Reg natürlich auch, wenn sie automatisch abläuft.
114°C Öl bei 88°C Wasser beim Diesel?
Wieviel ist deiner denn gelaufen, bei 33g Asche?