Beiträge von Grisu4
-
-
-
Vor diesem, neuen Hintergrund, würde ich nach einem B58 schauen.
-
Ok, dass sieht meinem nicht ähnlich. Beim Kaltstart läuft er sehr ruhig, da erkenne ich kein Ruckeln o.ä.
Mir fällt lediglich auf, dass er bei ca. 1200rpm ab und zu eben komisch ruckt. Es fühlt sich halt eben so an, als ob er nach Luft schnappt. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Hast Du eine Vermutung warum er bei manuellen Schaltung weniger verbraucht als im D Modus?
Wir sprechen vom N57 mit 204 PS oder M57 mit 197 PS? -
Handbremse braucht kein Mensch.
Stimmt. Wer braucht schon TÜV
-
Hi,
ich hätte eine Frage zu einem Szenario welches bei mir Auftritt:
Ich habe bemerkt das der Wagen ab und zu bei ca.1200rpm anfängt zu zucken, als ob der Motor zu wenig Luft bekommen würde. Der Drehzahlmesser schwankt dabei nicht. Heute morgen habe ich bemerkt, dass er im M Modus (Automatikgetriebe) weniger verbraucht als im D Modus... Wagen hat 129000km ca. gelaufen, Getriebe wurde vor 3000 gespült bei ZF mit Überholung der Mechatronik. Könnte dies eventuell an einer zugesetzten Ansaugbrücke/AGR liegen? Fehlerspeicher ist leer. Ich fahre Ihn ausschließlich nur auf der Autobahn.
Vielen Dank für die Hinweise.
Liebe Grüße
Verkokter Ansaugtrakt ist in der Regel kurz nach dem Kaltstart für einige Sekunden durch unruhigen Leerlauf zu erkennen. Bei fortschreitendem Befall fehlt bei höherer Drehzahl spürbar Leistung und es sind Drallklappen(steller)fehler abgelegt.Nach dem Losfahren sind die Symptome verschwunden, auch bei "Warmstart" bleiben sie fern.
Ein Ruckeln bei 1200 U/min ist aus meiner Sicht nicht unbedingt typisch dafür. Was steht im Fehlerspeicher?
Reinigung der ASB und Strahlen der Kanäle mach unabhängig davon dennoch Sinn. Die Fahrt in die Eifel lohnt, gerade auch, wenn vielleicht noch dies oder das ansteht und mitverhaftet werden kann
-
Es war LM Systemreiniger.Vielleicht hilft es was, wenn man es präventiv reinmischt. Bei mir hat es nicht geholfen.
Es gibt den Motor Systemreiniger Diesel und Pro Line Diesel Systemreiniger. An anderer Stelle hatten wir es darüber. Der Pro Line ist der mutmaßlich wirksamere. -
Und diese Reiniger taugen bzw. bringen was ? Sry für OT.
Messbar ist ein Effekt vom letztgenannten Pro-Line Diesel Systemreiniger was Verbrauch und Regenerationsintervall angeht, wenn man ihn laut Anweisung dosiert. Beim Super Diesel Additiv ist ein solcher Effekt nicht in gleichem Maße vorhanden.Beworben werden beide Produkte unter anderen mit der Verbesserung von der Schmierfähigkeit des Kraftstoffes - der Grund, weshalb ich mit der Zugabe begonnen habe. Zu der Zeit habe ich außschließlich Ultimate getankt und wollte damit die HDP etwas mehr pflegen.
Super Diesel Additiv bekommt man u.a. im 5L Kanister, Kosten um 55 Euro. Den Systemreiniger gibt es in der 1,5 Liter Dose, um 20 Euro.
-
Diesel Systemreiniger Pro-Line von LM hat einen deutlich stärkeren Effekt, als das Superdieseladditiv.
-
Hast du dir das auch durchgelesen? In der Arbeit geht es um Berechnungen zur Lebensdauervorhersage von Aluminiumlegierungen in Motoren.
Drei, vier Formeln habe ich überflogen. Sprach ich vom heiligen Gral? Es ging um die Auswirkungen der beim Entlacken entstehenden Hitze auf die Festigkeit der Felgen. Auf die beiden Grundbegriffe runtergebrochen, liegt die Arbeit soweit nicht weg und ist für den ein oder anderen vielleicht sogar interessant.