Die Schrauben der unteren Lager waren bei meinem, 11 Jahre und 208tkm, problemlos zu lösen. Außentorx E.. im Größenbereich 13er Nuss, E14 vielleicht.
Beiträge von Grisu4
-
-
Ölverdünnung würd ich eher sagen, das Öl wird ja nicht mehr.
Tschuldigung für diese Korinthenkackerei.Autofan Dieter
Am (Öl-)Peilstab lässt sich dann aber doch ein höherer Stand ablesen, denkst du nicht auch? Manchmal liegt die Semantik nicht wirklich tief unter der Oberfläche versteckt - daran ändern auch die Korinther nix.
Kraftstoffeintrag in Kombi mit Verbrauch lullt den Verbraucher mit einem wunderschön konstanten Füllstand ein. Wie genau die Zusammensetzung aussieht, lässt sich ohne Analyse nicht rausfinden.
Verkürzte Intervalle kombiniert mit gutem Öl sind zumindest eine gute Prophylaxe bei (anteiligem) Kurzstreckenbetrieb.
-
-
-
Hui, schon über vier Jahre ist es her. Aber er lebt noch - heute die 300.000 km vollgemacht!
Einzige größere Reparatur war letztes Jahr ZMS und Kupplung, aber das ist bei der Laufleistung denke ich normal. Batterie hab ich gerade noch ausgetauscht und vor ein paar Monaten den Lüftermotor. Ansonsten nur Öl, Reifen und Bremsen. Bisschen mehr Leistung hat er jetzt auch. KW Clubsport ist jetzt 170.000 km drin und kein bisschen müde. Einfach ein Träumchen das Auto.
Zweites Foto, für mich perfekte Optik. Absolut zeitlos
-
Wenn man einen verrosteten Teller weiter verwendet. Wie schauen denn die Anschlagpuffer aus
Hatte neulich auch ein Komplettset von Sachs verbaut. Dabei war alles, bis auf die Teller, die unters Stützlager und auf die Zusatzdämpfer aufgebracht werden.
Eine Seite war wie neu, die andere etwas angegammelt. Wenn alles raus ist, macht es das nicht einfacher. Könnte mir vorstellen, dass das Teil dann auch weggelassen wird, weil es nicht im Repsatz ist.
Wie sah denn der Sattel aus? War da ein Fehler zu sehen?
-
Der Fehlercode ist ja nur eine Info, die immer ab 200.000 km kommt.
Batterie ist vor 2 Jahren neu gekommen und wurde auch neu registriert, der IBS Fehler steht auch schon länger drin
Der 0452A lässt darauf schließen, dass nach derDPF Reinigung kein Filtertausch registriert wurde. Das würde ich demnächst nachholen. -
-
"Einsetzen in den Sattel" verstehe ich jetzt als den Einbau der Tüllen an sich, nicht als Schmierung der Bolzen.Aber wenn man das Fett zum Einsetzen nimmt, schadet es bestimmt nicht bei den Bolzen.
Wie beständig ist das? Alle halbe Jahre Bolzen raus und einfetten oder hält das länger?So verstehe ich es auch.
Wenn Silikonfett für außen empfohlen wird, sollte es für die Innenseite nicht schädlich sein.
Der untere, längere Führungsbolzen war sehr schwergängig. Eine winzige Menge Silikonfett auf die Führungsfläche genügte, um eine leichtgängige Funktion des Schwimmsattels wieder herzustellen.
Ich sehe zwei Gründe, weshalb ATE es so vorgibt:
1. Durch den Schmierstoff sammelt sich eventuell Schmutz an, der die Funktion der Bremse beeinträchtigen könnte.
2. Das versehentliche Benetzen der Gewinde könnte dazu führen, dass sich die Bolzen mit der Zeit lockern.Mit Bedacht und Verstand aufgtragen, sowie regelmäßig gereinigt sehe ich für mich erstmal keine Bedenken.
-
Man muss die Bolzen nicht einschmieren, aber wenn man will, sollte man sich schon anschauen, womit. Verschiedene Schmierstoffe können den Gummi anlösen, das wäre kontraproduktiv.
Auf jeden Fall sollte es frei von Mineralöl sein. Für Messinghülsen natürlich besonders wichtig, dass es säurefrei und nicht zu stark alkalisch ist.
Silikonfett ist ne gute Wahl für Gummi, den PH-Wert kenne ich aber nicht.Die ATE Info der neuen Tüllen nennt Silikonfett als Gleitmittel der Wahl zum Einsetzen in den Sattel. Von daher fiel meine Wahl für innen auch darauf. Der Sattel schwimmt nun signifikant leichtgängiger.
Die neuen Tüllen werde ich im Herbst verbauen, dann kann ich direkt vergleichen.