Beiträge von Grisu4

    Ausstattung liest sich gut. Bei 200tkm kann verschleißtechnisch und in Sachen Problembeseitigung bereits einiges gelaufen sein - das würde ich abklären. Vom zuletzt verkaufen Dreier weißt du sicherlich das ein oder andere. Fahrwerksteile, Bremsen, Reifen/Räder, Kabelstränge Heckklappe ... Automat oder Schalter?


    Bei 15tkm Jahresfahrleistung solltest du die Regenerationszyklen im Auge behalten und in Erwägung ziehen, eine Software anzuschaffen, mit der du die Regeneration manuell anstoßen kannst.

    Ja, zweifellos was die Reinigungsleistung angeht. Aber gerade beim Direkteinspritzer haben die Zusätze den Vorteil, dass durch die saubere Verbrennung weniger Rückstände im Ansaugtrakt entstehen. Es ist also eher eine vorbeugende Maßnahme, um neue Verunreinigungen zu verringern. Völlig vermeiden lassen sie sich natürlich prinzipbedingt nicht.
    Mich würde für meinen ja mal ein Motorcheck reizen, der von denen angeboten wird. Neben Kompressionstest und Ölanalyse wird auch endoskopiert.


    Und genau das ist der Punkt, weshalb die Kraftstoffqualität bei Motoren mit (hochaktiven) AGR-Systemen eine Rolle spielt. Wer seine Ansaugbrücke schon abgebaut hatte und einen Blick in die Einlassseite werfen konnte, weiß bescheid. Unter diesen Umständen lässt sich mit einem preiswerten Endoskop auch bequem in den Brennraum schauen.

    Möchte die Bremse der HA inkl. Feststellbremse neu machen. Die Scheibe ist die erste und hat die vollen 204tkm gelaufen. Mit den ATE Ceramic, die ich vor 70tkm aufgelegt habe, ist sie nie richtig warm geworden: Das Tragbild ist nicht wirklich schön.


    Frage 1: Ich überlege nun, ob ich auf die neue ATE-Scheibe (keine Powerdisc) wieder Ceramicbeläge oder normale legen soll.


    Die Feststellbremse hatte ich vor 50tkm nachgestellt. Hin und wieder knackts beim Lösen.


    Frage 2: Federpaket kommt neu, klar. Material von ATE. Sollte man sich das Spreizschloss sicherheitshalber mitbestellen?


    Zur Info: ATE Marterial ist insgesamt 150 Euro günstiger, als rabattierte BMW-Ware.

    In D bleiben und Fuß aufs Bremspedal. 6hp21, 28 und 34 beherrschen die Abkopplung des Wandlers im Stand (Standabkopplung).


    Auch bei heutigen wandlerautomaten "arbeitet" der Wandler. Das stört ihn aber nicht. Da wird halt Öl umgewälzt, die Energie wird einfach in Wärme umgewandelt. Solange der Wandler genug Wärme abführen kann, ist das aber kein Problem. Und das kann er in jedem Fall, sonst würde es in anderen betriebspunkten Probleme geben.

    Da hab ich aber lieber 6 Monate ruhe, als von anfang an stress.


    Theoretisch ist das so.


    Bei meinem Vorgängerfahrzeug waren diverse Mängel vorhanden, die beim Kauf nicht zu erkennen waren: Pumpe Standheizung, zwei Sensoren, Bruch der Motorabdeckung. Teile und Arbeit um 1200 Euro. Mängel hatte ich rechtzeitig schriftlich mit Nachbesserungsaufforderung und Frist angezeigt. Letztlich lief es dann über den Rechtschutz (Anwalt, Sachverständigengutachten, Gerichtsverhandlung) - die Kosten wurden erstattet, doch Zeit und Nerven hat es dennoch gekostet. Den Wagen musste ich zum SV (1 Stunde einfach) bringen und wieder abholen. Ersatzfahrzeug für die Woche, die er benötigte, bekam ich keines.

    Hallo jungs, ist der bordsteinschaden zu tief ? Würde es reichen wenn ich es von „innen“ nach außen schleife sodass er nicht mehr so tief ist ? Oder tut es dem reifen nichts ? Dem reifen geht es gut...

    Es geht dir um die vermeintlich scharfe Kante, die durch den Kontakt entstanden ist, richtig? Rund schleifen ginge wahrscheinlich nur ohne den Reifen.