Bei (meinem) N57 ist es auch so aufgeführt:
http://de.bmwfans.info/parts-c…iesel_particulate_filter/
S169A
""
Bei (meinem) N57 ist es auch so aufgeführt:
http://de.bmwfans.info/parts-c…iesel_particulate_filter/
S169A
Wie würdet ihr diese Drücke beurteilen? 180.000 km Laufleistung.
Wie lange nach der letzten Reg wurde das gemessen?
Zum Vergleich: Ich habe bei 196tkm, 100km nach letzter Reg 6 mbar im Leerlauf und 26mbar bei 2000 U/min. Werte im Stand ermittelt.
Stimmt.
Mein Link führt zu meinem Beitrag mit Erfahrung, Preis und Anbieter. So war es doch angefragt.
Der TE ist aktuell bei 305tkm, und der Differenzdruck im Stand 18mBar. Wenn der DPF voll ist, dann ist er voll. Das muss man dann natürlich genauer nachhacken.Im Sommer war einer bei mir, der einen vollen DPF als neu angemeldet hat. Das Motorsteuergerät erwartet halt dann nicht, dass der DPF voll ist, und denkt dass etwas fürchtbar schief läuft. Das Ende vom Lied war, er musste den Karren als defekt abstellen, da er in Dauerregeneration war, und den neuen DPF einbauen.
Gruß.
Möglich ist das. Und auch im Rahmen einer gewissen Wahrscheinlich. Eine Unbekannte ist bei der Laufleistung allerdings auch die Messgenauigkeit Sensors für den Abgasdruck. Hier sollte man manuell gegenrechnen bzw. direkt am Anschluss mit Manometer messen.
Letztlich gibt BMW 35mbar im Leerlauf als Grenzwert zum Austausch an. Geht man hierbei von 100% Füllstand aus, wären die 18mbar Istwert (nach einer "guten" Regeneration abgelesen?) relativ zu sehen. Ein erster Schritt ist aber zu prüfen, ob das so stimmt.
findet man jemand hier im Forum der das machen kann? Ich kann ja dann mit dem Differenzdruck das ganze beobachten? Werde gleich auf dem Heimweg die genauen Werte ermitteln.
Wenn man Filtertausch macht, regeneriert er automatisch danach als Ableich. Aber den (vielleicht) vollen Filter als Neufilter anzumelden wird ihn dazu veranlassen, falsche Lernwerte anzulegen.Das muss man einfach im Hinterkopf behalten.
Gruß.
Die Werte für Ruß- und Aschemasse sind synthetische Werte auf Basis des Differenzdrucks und der der Laufleistung. Wenn der Filter regelmäßig regeneriert wird und die Sensoren am DPF in Ordnung sind, ist ein Wechsel nicht unbedingt bei 250(+)tkm notwendig. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen sollte man aber im Auge haben (Thermostate und Glühsystem) und das Streckenprofil sollte komplette Reg-Zyklen zulassen bzw. man sollte diese manuell anstoßen, wenn es Sinn macht.
Würde wegen des 452A / 4D4A einen Filtertausch per Software (deepOBD bspw., Abgleich_csf_prog mit Argument Filtertausch) registrieren (lassen) und anschließend manuell eine Reg anfordern / anstoßen. Idealerweise, wenn das Auto betriebswarm ist.
Ja nur schreibt LM, dass es eine Erhöhung der Cetanzahl "VON BIS ZU" 4 Punkten ermöglicht.Wir erinnern und zu früheren DSL Zeiten?
Da hieß es auch, dass wir "BIS ZU" bspw. DSL 16.000 bekommen und am schluss bekamen einige von uns nur DSL 3000.
Ich denke auch, dass es eine höhere Cetanzahl gibt, je weniger Diesel im Tank ist... (Konzentration).
Also denke ich nicht, dass mir das was bringt...
Nochmals zur Erinnerung:
Benutzt ihr einen Cetan-Booster? Oder irgendwas um den Cetanwert im Diesel zu erhöhen oder tankt ihr immer Premium-Diesel?
Weshalb fragst du überhaupt danach wie es andere handhaben, wenn du es direkt besser weißt? An anderer Stelle habe ich zur Auswirkung auf den Verbrauch bereits meine Erfahrungen geschildert.
.. danke, dann latsch ich mal zum Teileverkauf
Ruf vorher an, ist sicher keine Lagerware