Beiträge von wacker

    Sorry für die Verzögerung. Habe ganz vergessen, dass ich das Modul am Freitag meinem Schlosser gegeben habe, damit er das Fixierwerkzeug dafür machen kann.


    Hier das Video von meinem Modul


    Recht wenig Spiel zw. Ölpumpenzahnrad und dem Ausgleichswellenantrieb. Etwas 0,5 bis 1 mm axiales Spiel der Ausgleichswellen in der Lagerung.


    Und hier ein Video von einem freundlichen Menschen bei Kleinanzeigen, der es an seinem Modul ebenfalls gefilmt hat: LINK


    Bei Ihm viel mehr Spiel zw. Ölpumpenzahnrad und Antrieb der AW. Axiales Spiel der AW aber grob vergleichbar (soweit man das über Video überhaupt vergleichen kann).
    Sein Motor ist ebenfalls durchgegangen / hochgedreht und hat danach "geklopft". So klang der Motor nach seinem Runaway: Link


    Aber seine ganzen Lagerschalen (Pleuel und Kurbelwelle HLG) sahen nach dem Zerlegen des Motors nicht wirklich dramatisch aus (habe die Fotos gesehen) und viel Abrieb / Zerstörung war da nicht. Somit würde ich seine Version eines Lagerschadens ebenfalls in Frage stellen.


    Tja, soll ich mein Modul probeweise einbauen oder nicht? :S Das ist die Frage, die mich quält.

    Guten Morgen,

    Was hat der Motor für ein Problem? bevor du in Höhle steigst.


    Das Problem habe ich HIER ausführlich beschrieben. Ja, es ist viel Text :rolleyes: . Und da ist auch ein Youtube Video von einem anderen E91 Fahrer mit bei, wo der Klang 1:1 an meinen erinnert.


    Was erwartest du, wenn du die ganzen Eingeweide runter nimmst


    Ich will sehen, wieviel Spiel die enzelnen Wellen / Zahnräder des Massenausgleichs haben, ob die Zahnräder beschädigt / abgetragen sind, ob die Wellen richtig ausgerichtet sind. Irgendetwas, was mich der Ursache des Motorklangs näher bringt. Kann gut möglich sein, dass ich gar nichts sehen werde und die Aktion mal wieder umsonst war. Die Wahrscheinlichkeit ist bei meinem Glück recht hoch. :fail: Aber irgendwas muss ich tun, bevor ich die Karre entweder mit Motorschaden verkaufe (verliere viel Geld dabei) oder einen anderen Motor hole (ebenfalls viel Geld und weiterhin Risiko und noch mehr Arbeit.)


    Ich habe hier den alten Motor liegen, der an Runaway gestorben ist. Da habe ich die Ölwanne abgebaut und das Ausgleichsmodul samt Ölpumpe abgeschraubt. Die Wellen haben axial etwa 1 mm Spiel. Ob das aber normal ist, kann mir noch nicht mal BMW sagen. Ich bräuchte also ein definitiv intaktes Modul mit Ölpumpe zum Anfassen und Vergleichen. Habe auch noch einen anderen Motor "gehört" (Video), wo ebenfalls die Wellen Spiel haben (zerlegt nach dem Motorschaden), und der klang ebenfalls recht ähnlich.

    Den Lack oder andere Pasten kann der Mechaniker auch auftragen und spart sich somit eine neue Pumpe


    Richtig, man kann die alte Ölpumpe wiederverwenden


    Dann gebt mir bitte einen Tipp, wie ich das machen kann. Was für Paste oder Lack kann ich verwenden?


    Denn ich werde offensichtlich nicht drum rum kommen, die Ausgleichsmassen samt Ölpumpe abzunehmen und zu gucken, warum der Motor so scheibenkleisterlaut ist. Meine Erfolgchancen sind mal wieder, wie im Lotto, aber was anderes fällt mir auch nicht mehr ein.


    Gruß und Danke
    Alex

    In der Anleitung steht...


    Ja, das habe ich ja oben geschrieben. Und von der Kurbelwelle wird ja die Pumpe gelöst, sobald man das Gehäuse mit den Ausgleichswellen vom Block löst. Und das ist ja immer der Fall, wenn man sich z.B. die Pleuellager angucken will oder an die Kolbenringe ran muss oder oder ....


    Wird dann wirklich immer eine neue Ölpumpe bestellt??? Wird das so real praktiziert?

    Hallo Leute,


    Laut BMW Anleitung muss bei jedem Ausbau der Ölpumpe diese getauscht werden. Die alte darf nicht wieder eingebaut werden. Die neue Pumpe hat Lack an dem Zahnrad, mit welchem dann wohl das Flankenspiel eigestellt wird.
    Das würde aber bedeuten, dass jedes mal, wenn die Mechaniker an die Kurbelwelle oder Pleuellager ran müssen, also jedes mal, wenn das Gehäuse mit dem Massenausgleich abgeschraubt werden muss, muss auch eine neue Ölpumpe verbaut werden.


    Frage an Leute aus den BMW Werkstätten: Ist das tatsächlich der Fall? Wird das so praktiziert?


    Oder gilt das nur, wenn die Ölpumpe komplett ausgebaut wurde, also auch vom Gehäuse und Zahnrad der Ausgleichswellen abgebaut wurde? oder gilt das auch dann, wenn die gesamte Einheit (Ausgleichswellen + Ölpumpe) vom Motorblock gelöst wurde? Also wenn die Ölpumpe immer noch an den Ausgleichswellen dran ist, die Zahnräder Ölpumpe – AW nicht voneinander getrennt wurden (Flankenspiel original), aber eben die zwischen KW und Ölpumpe.


    Gruß
    Alex

    Hört sich SEHR ähnlich an zw. 0:10 und 0:24:


    Youtube


    Habe die Ausgleichsmassen vom alten Motor ausgebaut. Die habe aber etwas Spiel in Axialrichtung. Ob und wieviel normal ist, kann ich aber nicht abschätzen. BMW sagt auch "keine Ahnung". :D


    Hat jemand schon mal seine Ausgleichswellen (das Gehäuse mit den 2 Wellen, Gewichten und Lagerung) in der Hand gehabt? Jemand Erfahrungen mit? Sonst könnte ich die ja gegen die aktuell verbauten tauschen und schauen. Aber auf Gut Glück so einen Riesenaufwand zu betreiben wäre ja doof.


    P.S.: Videos vom Motorklang von außen bin ich noch schuldig. Bin immer allein in letzter Zeit. Und da ist es schwierig, Gas zu geben und zu filmen gleichzeitig.

    Hallo Leute,


    Da ich nun langsam schon alles Mögliche geprüft habe und immer noch nicht weiß, ob der getauschte Motor Schrott ist oder doch etwas anderes in der Peripherie kaputt ist, würde ich gerne mal eins der Proböeme von diesem Sorgenkind ansprechen.


    Motorlautstärke, Motorklang:


    Unter folgenden Links findet Ihr 2 Videos aus dem Innenraum des Fahrzeugs. Warum aus dem Inneren, wenn es der Motor oder Peripherie sein sollen? Weil genau da das Problem am besten zu hören ist. Motorklang ausßen werde ich natürlich auch noch nachliefern, muss es aber vergleichbar zu den anderen Beispielfahrzeugen nachstellen. Handy ist eben kein Messmikro mit Kugelcharakteristik :S .


    Also lo gehts:
    Mein Fahrzeug
    Anderer E90 - ebenfalls ohne DPF, also vergleichbar. Danke an den Forumsmitglied!


    Man kann, glaube ich, ein deutliches "Klackern / Knattern" ab höheren Drehzahlen hören, welches mit Sicherheit nicht gesund ist :D . Dieses Knattern ist:
    - absolut drehzahlfest, je höher die Drehzahl, desto lauter das Rattern, sinkt die Drehzahl, wird auch dieser "kernige" Sound leiser
    - lastunabhängig, egal, ob Vollgas oder Teillast oder gar Schubbetrieb (Schubabschaltng, kein Einspritzung, wenn ich mich nicht irre), die Lautstärke hängt wirklich nur von Drehzahl ab. Auch bei schnellem Lastwechsel keine Änderungen der Geräuschkulisse. Nur Drehzahl. Egal, ob Gang drin, Gang raus, Kupplung getreten oder nicht (im Stand), gleich laut bei gleicher Drehzahl
    - ich bilde mir ein, dass wenn der Motor morgen früh ganz kalt gestartet wird, dass dann dieses Geräusch etwas leiser ist. Kann aber auch nur Einbildung sein.
    - nach meinem Gefühl mechanisch. Als ob ein Zahnrad irgebdwo gegen fährt


    Mögliche Ursachen???
    Injektoren: Laut IMA in I...A ist Injektor 2 hart an der Obergrenze und Injektor 1 an der Untergrenze. ABER. Im Schubbetrieb wird doch nicht eingespritzt, also sollte sich doch da das "Knattern" zumindest ändern. Iss nich...


    Lagerschaden: Warum dann so drehzahlfest? Warum klonkert es dann nicht auch mal "dazwischen" oder im Leerlauf? Oder bei Lastwechsel?


    Nockenwellen + Ausgleichselement + Schlepphebel + Ventile: könnten es wohl sein. Aber irgendwie klingt es dann doch zu regelmäßig und hochfrequent.


    Mitlaufender Starter: Auch auf diesen Gedanken bin ich schon mal gekommen, da es beim Getriebeeinbau Probleme gab, den Anlasser zu befestigen. Er wollte einfach nicht rein. Sogar das Gewinde habe ich fast ruiniert. Erst, als ich dann am Getriebeflasch hin und her gewackelt habe, ging das Ding rein, als ab das Einlasserzahnrad ausgefahren wäre. Doch wenn der Gang nicht drin ist (ob er drin war oder nicht, weiß ich nicht mehr), kann man am Flasch wackeln, wieviel man will, am ZMS kommt da nichts an. Auchs wäre der Anlasser nach 1000 km Fahrbetrieb mitlaufend, glaube ich, längst um die Ohren geflogen, wenn es nicht ordentlich ausrückt.


    ZMS: Das Kupplungspedal zittert merklich. Das ZMS ist eh nicht das frischeste. Ich wollte es samt Kupplung nach dem Motortausch ersetzen. Kam aber bis jetzt nicht dazu, da ich nicht weiß, ob sich 500,- mal wieder für einen kaputten Motor lohnen. Und das Geräusch ist wirklich unabhängig davon, ob ich Kupplung trete oder nicht. Wenigstens eine Änderung des Tons wäre denkbar bei Änderung der ZMS Belastung. Nix da.


    Kaputte Motorlager / Kopplung von Motor an Karosse: könnten auch sein, aber auch da ist das "Knattern" viel zu drehzahlfest. Es gibt einfach kein Klappern / Rattern im Leerlauf oder bei plötzlichem Lastwechsel.


    Wie Ihr seht, wieder viel Text und ratloser Schrauber. Teilt mir Eure Gedanken / Erfahrungen mit. Vielleicht kann ich noch etwas testen, bevor ich aufgebe.


    Die Videos von außen liefere ich noch nach. Aber da hört man den Unterschied zu anderen Motoren bei weitem nicht so deutlich, wie im Innenraum. Kommt aber morgen / übermorgen.