Beiträge von wacker

    Was meinst du mit "Aber ob das am Motor liegt oder an DeepOBD - das ist die Frage


    Deine Logdaten bzgl Einspritzmenge und Luftmassen sehen konsistent und vernüftig aus. Und liegen auch größenmäßig im richtigen Bereich. Meine eben nicht. Und was kommt für den Unterschied in Frage?


    2 Sachen:
    a) mein Motor oder SG ist Schrott und liefert Schrottausgaben
    b) TestO tastet so blöd ab und gibt es in irgendwelchen Einheiten aus, die nur TestO selbst versteht.

    Hallo Leute,


    wer hat Logdaten (egal, ob alt oder neu) mit TestO für den M47N2 Motor gemacht und immer noch bei sich liegen??? Ich brauche unbeschnittene Logdaten, MIT Leerlauf, Ausrollen, Schubbetrieb, Vollast, etc pp.. Also würde im Prinzip ein typischer Stadtverkehr reichen. Volllast im 3. und im 4. Gang von 60 auf 100 wären auch interessant, aber in erster Linie wirklich Stadtverkehr.


    Und ganz wichtig: die müssen mit TestO gemacht worden sein, nicht mit DeepOBD, etc... Daten mit DeepOBD habe ich von Vegeta schon bekommen. Vielen Dank dafür!!! :auto::brav: Da sieht alles sauber aus. Alles passt zu einander. Aber ob das am Motor liegt oder an DeepOBD - das ist die Frage.


    Hintergrund:
    Ich versuche an meinem Auto bach Motortausch endlich zu verstehen, wo meine Probleme her rühren (welche genau, werde ich später in einem separaten Thread darstellen, wenn ich soweit bin). Ich mache Logfahrten mit TestO. Und die Ausgaben für Einspritzmenge und den LMM sehen für mich völlig unplausibel aus. Die Größenordnung für Einspritzmenge (mg/Hub) kann so nun gar nicht stimmen, liegt bei Vollast im Bereich von 400 bis 600 mg/Hub laut TestO. Das kann so nicht stimmen. Das wäre ja das 10fache von dem, was ich so kenne. Und im Leerlauf springt dann die Einspritzmenge auf 900 mg/Hub, anstatt zu sinken. :S


    Der LMM scheint kaputt zu sein, liefert erst ab ca. 1350 - 1400 U/min plausible Werte. Aber auch mit abgezogenem LMM ändert sich das Verhalten der Ausgaben für Einspritzmenge nicht radikal. zwar fällt dann der Wert im Leerlauf und Ausrollen, anstatt zu steigen, wie er das beim angesteckten LMM tut, aber auch nicht konsequent immer und auch nicht alle Ausgaben.


    Bevor ich hier Bilder poste und tiefer ins Detail gehe, will ich erstmal verstehen, was TestO ausgibt und was andere Fahrer gemessen haben.


    Interessant wären folgende Ausgaben:


    STAT_EINSPRITZMENGE_AKTUELL_WERT / mg/cyc
    STAT_EINSPRITZMENGE_SOLL_WERT / mg/cyc
    STAT_LUFTMASSE_ROH_WERT / kg/h
    STAT_LUFTMASSE_SOLL_WERT / mg/Hub (wird von mir in kg/h umgerechnet)


    Auch diese Ausgaben wären von Interesse, wobei ich nicht genau weiß, was STAT_MENGE_HAUPTEINSPRITZUNG1_WERT ausgibt, Wer es weiß, bitte aufklären. Denn auch da passen die Kurven nicht logisch zum Rest:


    STAT_EINSPRITZMENGE_SOLL_OHNE_MENGENAUSGLEICH_WERT / mg/cyc
    STAT_MENGE_HAUPTEINSPRITZUNG1_WERT


    Ansonsten noch notwendig, um zu verstehen, wie der Fahrzustand zum bestimmten Zeitpunkt war:
    STAT_MOTORDREHZAHL_WERT / U/min
    STAT_PWG1_SPANNUNG_WERT
    STAT_GESCHWINDIGKEIT_WERT
    STAT_LADEDRUCK_SOLL_WERT / hPa / (NOVALUE)
    STAT_LADEDRUCK_WERT / hPa / (NOVALUE)


    Und nicht schlecht noch folgendes:
    STAT_ABGASDRUCK_VOR_PARTIKELFILTER_1_WERT / hPa / (NOVALUE)
    STAT_DIFFERENZDRUCK_UEBER_PARTIKELFILTER_WERT / hPa / (NOVALUE)
    STAT_LADEDRUCKSTELLER_ANSTEUERUNG_WERT / % / (%)
    STAT_UMGEBUNGSDRUCK_WERT / hPa / (NOVALUE)


    Ich bin ab morgen für 8 Tage weg. Allso nicht wundern, dass ich schweige. Ich brauche die Daten WIRKLICH und würde mich darüber sehr freuen. Also einfach hochladen.


    Gruß
    Alex

    Die Welle des Kompressors müsste beim 5SE12C immer drehen, soweit ich mir hier die neue Mitnehmerscheibe angucke. Das heißt, dass das Zuschalten des Kompressors irgendwie intern passieren muß. Der Kompressor arbeitet zwar nicht, aber die Welle läuft immer mit. Und die Schmierung passiert durch das Kältemittel selbst + zugesetztes Öl. Und das ist ja momentan nicht drin. D.h. sobald die Welle wieder gezwungen wird, mitzulaufen (durch intakte Mitnehmerscheibe), läuft sie ungeschmiert. Ob das aber tragisch ist oder ob der Kompressor eh schon hin ist, wäre sinnvoll vor dem Tausch der Scheibe zu wissen. Sonst ist das Geld für Scheibe + Befüllen weg. ;(

    Hallo Leute,


    habe des M47N2 Motor und Denso 5se12c Kompressor dran. Nach dem Motortausch war das Klimasystem leer. Der Plan war es so schnell, wie es nur geht, nach Inbetriebnahme des Motors auch das Klimasystem zu befüllen. Nun ist vieles schief gegangen und es gab viele Probleme mit dem Motor und Turbo. Die Klimaanlage blieb auf der Strecke. Schon bei 2. oder 3. Motorstart gab es schleifende und klackernde Geräusche von der Klimakompressorscheibe. Meine Mitnehmerscheibe ist hin, komplett lose, so dass sich die Kompressorwelle gar nicht mitdreht.


    Nun bin ich soweit, das ich den Wagen endlich zu Testzwecken fahren kann. Aber die Kompressorscheibe muss vorher ersetzt werden, weil mir ja sonst unterwegs noch der gesamte Riemenantrieb flöten gehen könnte. Habe mir also eine neue Mitnehmerscheibe bestellt und würde sie gern tauschen und dann zum Befüllen der Anlage fahren.


    Wenn ich nun die intakte Mitnehmerscheibe montiere, dreht sich auch die Kompressorwelle wieder zwangsläufig mit. Wenn aber jetzt schon der Klimakompressor selbst hin ist (durch Runaway oder durch spätere Laufen ohne Klimaflüssigkeit), dann frisst sich die Welle rcht schnell fest und der Aufwand und 80,- für Mitnehmerscheibe waren umsonst.


    Wie kann ich also noch vor dem Tausch der Scheibe prüfen, ob der Kompressor selbst noch i.O. ist oder schon hops? Wer hat schon mal die Welle von Hand beim abgezogenen Riemewn gedreht? Wie schwergängig / leichtgängig ist die Kompressorwelle?


    Gibt es irgendwelche Varianten der "Notbefüllung", damit man nach so einem Kompressortausch (also komplett leerem System) noch bis zu einer Werkstatt mit Klimaservice schafft?


    Gruß und Danke im Voraus
    Alex

    Habe gestern mit BMW telefoniert. Die messen es am Öleinfülldeckel mit einem Tester. Was dieser genau ausgibt, konnte (oder wollte) der gute Mann mir nicht verraten. AUch die Grenzwerte wußte er nicht.


    Zu den Drücken:
    im Leerlauf:
    Ladedruck ist - 1018 mbar
    Ladedruck soll - 982 mbar
    Umgebungsdruck - 1010 mbar


    Motor aus:
    Ladedruck ist - 1008,89 kPa
    Ladedruck soll - 1069,89 hPa (also 106,989 kPa oder mbar, Ist ja eh mumpens, der Motor ist aus)
    Umgebungsdruck - 1008,98 mbar