würd das EGR mal anschauen, kann sein das es dadurch das es immer geschlossen ist nicht mehr anspringt.
Hatte so ein problem bei BMW zwar noch nicht aber ich weis das bei den ganzen diesel bei Peugeot und Renault der motor aus geht und nicht mehr anspringt wenn das AGR versagt.
Beiträge von ligno
-
-
als erstes würde ich den FS checken und mir auch die ganzen lifedaten anschauen wie die ganzen Temperaturen vom innen und aussenfühler und vom drucksensor ob er betätigt ist oder nicht.
-
jap da sieht man perfekt das der wert nicht hin haut. ein normaler airbag egal ob seiten oder front oder back oder welche auch immer haben im durchschnitt ein wert von ca 2,3 ohm. glaub ab 0.6 zu viel und oder zu wenig folg ein fehleintrag. bei dir sieht man den wert 9,9, das ist schon ordentlich drüber. leider ist das mit dem Testen gemessen welches gar nicht zur fehlersuche hilft. man muss normalerweise den Steckkontakt unter dem sitz trennen und dann am stecker selbst den wiederstand zum airbag hin messen, wenn er da im richtigen bereich liegt dann ist der fehler im kabel baum vom stecker richtung steuergerät (meistens an der knickstelle beim sitz wegen hin und her bewegung vom sitz). wenn der wiederstand vom stecker schon hoch ist dann ist es der airbag selber.
ABER WIE OBEN GESAGT, ALLE ARBEITEN AM AIRBAG SIND NUR VON GESCHULTEN LEUTEN ERLAUBT.
BITTE NICHT SELBST BEI GEHEN!!! -
ich würde sagen am besten ausbauen zerlegen und schaden begutachten und dann die betroffenen teile wie lager ausmessen und bestellen.
wenn du die dann schon eh ab hast und neu lagerst dann würd ich an deiner stelle das volle programm machen und den regler und ggf, den diodenblock mit tauschen. kostet alles nicht die welt und kann man über ebay auch relativ günstige markenersatzteile bekommen. -
Aus eigener Erfahrung:
An meinem auch MKL und Leistungsverlust. Es wurden beim Freundlichen Zündspule, Injektor und Zündkerze an einem Zylinder getauscht. NOX-Sensor stand zuvor auch im Fehlerspeicher.
Fehler kurzfriistig behoben, d.h. MKL leuchtete nach ca. 2 Wochen erneut, jedoch ohne Leistungsverlust.
Erneut Termin ausgemacht. Vor dem Termin rote Öldruckleuchte. Ölstand ok. "Fingerprüfung" an der Kette - Kette vermehrt beweglich.
Letztendlich Ölniveausensor defekt, über 1 l Öl zu wenig. Wurde nicht angezeigt. Inwieweit jetzt die Kette deshalb locker war, kann ich nicht genau sagen. Evtl. wird der Spanner über Öldruck "gespannt"? Gibt's hier bestimmt jemanden, der das genau weiß.
Spanner wurde auch erneuert.jap, in der regel funktionieren kettenspanner über öldruck.
deswegen hört man bei manchen fahrzeugen (falls steuerkette) nach manchen kaltstarts oder über längere standzeit die kette ganz kurz rasseln, das liegt daran weil sich der kettenspanner durch die standzeit etwas zurückgezogen hat und nach dem motorstart erstmal 1-3 sec braucht bis der öldruck den spanner wieder spannt. -
Was ist das für eine Flüssigkeit? Wird der komplette DPF "eingelegt" (also mit Gehäuse und Katalysator)? Wo bekommt man diese Flüssigkeit, und wie kann die anschließend entsorgt werden?
Wie lange bist du jeden DPF danach noch gefahren? Hast du Logs davon?
Wenn es funktioniert, ist es natürlich einen Versuch wert.meins habe ich damals zwar bei amazon gekauft aber das müsste das gleiche sein.
ich der artikelbeschreibung steht auch eine anleitung dazu.zur entsorgung musst du ggf. den verkäufer mal anschreiben, ich habe es damals jedes mal meinem cousing mit gegeben, er konnte das problemlos über seine firma entsorgen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
wenn nur steuerkette übersprungen ist oder so das kann man ja alles noch reparieren, da brauch man nicht ein austauschmotor. kopf runter neue ventile einschleifen usw. musst dir nur jemanden suchen der ahnung davon hat oder eine werkstatt die das macht. die meisten wollen ja leider nur tauschen.
-
Laut gängiger Forenmeinung wirst du das aber nicht schaffen, und recht wahrscheinlich in wenigen zig-Tausend km wieder Probleme bekommen. Marc schreibt ja zB, dass er den gereinigten DPF nach 10.000 km wieder entfernt hat.Ich habe mal kurz gegoogelt, aber keine aussagekräftigen Ergebnisse gefunden. Laut ADAC gibt es keine Studien, die die Wirksamkeit und Haltbarkeit einer Reinigung belegen. Hier im Forum hatten wir schon mehrmals den Falls, dass es nach kurzer Zeit (< 50000 km) wieder zu Problemen mit dem DPF kam, weshalb die generelle Empfehlung eigentlich zu einem Original-Neuteil oder der kompletten Entfernung geht. Habe zwar jetzt auf die schnelle nichts wirklich dazu gefunden, aber vllt begibst du dich selber nochmal ein wenig auf die Suche.
Die Google-Suche ist zuverlässiger als die Forensuche, probier zB mal das hier oder ähnliche Anfragen:
https://www.google.de/?gws_rd=…linurl:E90-forum&filter=0Gruß
Edit:
Gibt es dafür irgendwelche Nachweise? Habe eher gelesen, dass die Chemiebomben gar nicht gut sind und den DPF eher zerstören, als dass sie wirklich reinigen.ich habe es bis jetzt in drei autos gemacht und das hat echt gut geholfen. das ist aber so das man den DPPF ausbauen muss und mit diesem konzentrat fluten muss und dann mehrere stunden am besten 1 tag in dieser flüssigkeit lassen. anschließend ordentlich sauber machen. Will natürlich nicht meine hand ins feuer legen und sagen das hilft bei jedem weil es mit sicherheit auch davon abhängt wie voll usw der DPF ist. Denke man muss die erfahrung damit selbst machen, wer die möglichkeit hat sein DPF auszubauen sollte es selbst probieren. ein neuen kaufen kann man dann immer noch für teuer geld.
-
man kann einiges tun aber arbeiten am Airbag System für ungeschulte ist verboten und kann schnell nach hinten los gehen.
Fahr in eine freie oder eine werkstatt deines vertrauens und lass dort die leitungen kontrollieren und den Wiederstandwert vom Airbag überprüfen. -
deutet auf diesen blöden nox sensor hin. ist aber leider nicht ganz günstig