oder kann mir jemand die Steckerbelegung zu dem Steuergerät geben? Ich habe das Siemens 7583225
Beiträge von ligno
-
-
moin,
hab die Tage an meinem e92 320i bj 08 125kw oelwanne abgehabt um steuerkette und oelpumpe zu kontrollieren und die ansaugbrücke. Zu dem hatte ich auch das Motorsteuergerät ab gehabt (alles mit abgeschlossener batterie) .
Heute alles wieder zusammengabut und wollt starten und er dreht aber will nicht anspringen. Nun PC angeschlossen und stelle fest das ich nicht mehr ins MSG rein komme. Die anderen steuergeräte zeigen auch fehler zum MSG an.
Gab es hier schon fälle wo das MSG ausgefallen ist? Achso ganz vergessen, die Sicherungen zum MSG und im anschluss noch mal allle sicherungen hab ich geprüft und die sind auch heile. Hat einer noch ein Tip oder kann mir eine Seite/Werkstatt empfehlen die eine Reparatur dieser Steuergeräte vornehmen ? -
schwer ist es nicht bei motoren wo das getriebe zum heck steht. Alle stecker von sämtlichen Sensoren ab stecken und drauf achten das die Kabel frei liegen und nicht noch durch kabelbinder am getriebe hängen, anschliesend kardanwelle abschrauben und die leitung zum kupplungsgeber zylinder abstecken. Jetzt nur noch die getriebeschrauben drum herum ab, anlasser lösen, schaltgestänge lösen getriebehalter ab und dann vorsichtig nach hinten raus. Jetzt siehst schon die druckplatte und dahinter die kupplung. Druckplatte lösen und bei der kupplung auf die position drauf achten wie rum die eingebaut war weil nicht bei jeder neuen kupplung die getriebeseite markiert ist. Neue kupplung richtig rum rauf und beim anschrauben der druckplatte genau drauf achten ob die kupplung mittig sitzt. es gibt auch werkzeug dafür, ich mache es meistens mit langnüssen und auge. Danach ausrücklager im Getriebe tauschen und im anschluss alles in umgekehrter reinfolge zusammen bauen. Immer drauf achten das kein kabel zwischen getriebe und Motor kommt weil dann ist es ab beim zusammen schrauben. Um die kupplung zu entlüften hast du am nehmerzylinder neben dem anschluss der kupplungsleitung ein nippel den man aufdrehen kann. Zum entlüften hast du mehrere möglichkeiten, entweder hast ein gerät dazu oder kannst es dir leihen ( bedienung dazu musst du dann selbst erfragen oder erlesen weil es gibt unterschiedliche entweder für oben oder für unten) oder du kaufst dir eine große spritze und bastelst dir ein schlauch dran welches du auf den nippel steckst und nach dem aufdrehen die luft mit flüssigkeit raus ziehst ( am besten mermals und jedes mal wieder den nippel zu drehen bevor du absteckst und die flüssigkeit aus der spritze lässt). Das rückwärtsentlüften ist auch eine gute methode, da machst du ein schlauch zwischen dem bremssattel und der kupplung am nippel mit schlauchschellen fest, drehst beide nippel auf und dann pumpst du laaangsam und vorsichtig in dem du die bremse mehrmals betätigst. Immer drauf achten das genug bremsflüssigkeit im behälter ist.
-
naja wird aber schon sein grund haben warum die angegangen ist. Würde an deiner stelle trotzdem mal den fehlerspeicher checken lassen. Besser so als wenn du irgendwann unterwegs bist oder auf den Weg in den Urlaub und dir dann die motorkontrolleuchte die laune vermiest
-
etwas schwer zu sehen weil es über die handycam gemacht wurde und das handy nicht so richtig wollt wie ich aber hoffe man erkennt was ich meine
-
leider gibt es bei mir noch keine fortschritte, hab oelwanne und träger wieder dran und hab heute die ansaugbrücke runter genommen und später den öl sensor zu tauschen und auch gleich das KGE zu begutachten und zu säubern.
Ich musste leider feststellen das ich unter der brücke kein KGE habe wie ich irgendwo im internet mal gelesen habe und auch bei den vorgänger modellen das so wa und habe zu gleich auch die ventile angeschaut und gesehen das die völlig ölig und schon mit einer ordentlichen grauen kruste bedeckt sind. Bilder davon hänge ich gleich dran.
Ich denke das wird auch der grund für den viel zu hohen öl verbrauch sein, frage ist nur warum ist das so bzw woran kann es liegen das er öl ansaugt ?
An der Ansaugbrücke hab ich ein Rohr was zum ventildeckel geht, das rohr ist frei und hat auch kein schlam oder etwas ähnliches drin und dieses schwarze runde teil in dem ventildeckel wo das rohr hin geht (wahrscheinlich der ölabschneider) ist auch frei und nicht verstopft und lässt luft ohne probleme durch. -
ist bei mir schon länger her aber ich glaub das ging ohne demontage der brücke. musst nur schauen wie du am besten ran kommst von unten oder von oben. paar verlängerungen und gelenk für die nuss und am besten auf die nuss entweder mit isolierband oder etwas vergleichbares von innen um wickeln damit die schrauben bzw muttern nicht runter fallen beim ab oder zu drehen
-
ich werde das ventil dann mit bestellen, kann mir noch einer sagen wo genau das öl druck ventil bei dem motor sitzt und wo das hydraulikventil sitzt? kann es sein das er von den hydraulikventilen zwei hat und die beide direkt vorm motor übereinander ungefähr mittig im kopf sitzen?
-
gibt es jetzt eigentlich neue erkentnisse zu den Fehlern?
Hab nämlich das selbe problem jetzt, hab mir vor paar Tagen ein e92 320i gekauft wo hin und wieder öl druck aufleuchtet, motorkontrollleuchte wegen nox und hoher öl verbrauch.
Nox sensor ist klar werde ich besorgen und tauschen aber zum öl verbrauch und der öl druck anzeige würd mich paar lösungsvorschläge interessieren. Steuerkette ist es nicht, hab die öl wanne runter und es ist alles super, die ist sogar schon mal neu gekommen. werde morgen mal den Druckschalter tauschen und dann öl druck mal messen. Mich wundert aber das die Anzeige bezüglich öl druck nur im Stand auftaucht, auf der autobahn und landstraße nicht nur wenn ich in der stadt öfters anhalten und anfahren muss.