hast mal geschaut ob das Auto den rückwärtsgang erkennt ?
man kann ja per diagnose auf Livedaten gehen vom getriebesteuergerät und da evtl mal die ganzen gänge durchschalten und per diagnose überprüfen?
Beiträge von ligno
-
-
ich weiß es nicht mehr genau wo ich das raus gelesen habe, ich glaub aus "Autodata". aber wenn das BMW so vorschriebt dann werde ich die tage mal die PDF anpassen
-
wird am getriebe oder wandler liegen. hast da mal FS gelesen oder wann hat es zuletzt frisches öl gesehen?
-
Sorry, wenn ich das so sage, aber da gibt es nichts zum ausprobieren.
ABS Ring + Sensor tauschen und das wars!Stell dir mal vor, dein Wagen blockiert dir hinten ein Rad auf der Bahn bei 140km/h.
Na was ein Spaß...Mir war das Risiko auch mit der Scheibe nicht wert, daher habe ich sofort reagiert und das alles getauscht.
sehe ich auch so...
einfach etwas geld in die hand nehmen und tauschen. etweder komplette AW mit Sensoren oder die ringe umpressen und Sensoren natürlich mit. dann hast wieder lange ruhe.
Das mit scheiben drunter legen und so ist keine wirkliche dauerhafte lösung und kann gefährlich sein wenn das System auf der AB versagt bzw eingreift. -
-
ich würde ihn dran lassen und es anders probieren. hab den leider bei mir auch nicht sauber abbekommen, eine nase ist mir abgebrochen.
-
und wenn das nicht hilft dan hast evtl den fesnterheber und oder die scheibe etwas schief montiert so das der wiederstand zu groß ist und deswegen der einklemschutz greift.
-
es gibt zwei arten ABS sensoren. einmal für FRZ mit aktivlenkung und einmal für welche ohne aktivlenkung. erstmal musst du rausfinden ob du Aktivlenkung hast oder nicht und dann gezielt den passenden ABS sensor kaufen. die auswahl für fahrzeuge mti aktivlenkung ist größer und die sind etwas günstiger, die ohne aktivlenkung kosten paar euros mehr.
-
wundert mich, hab meine zwei bei ebay gekauft und die passen und funktionieren.
aber da gibts unterschiede und zwar gibt es ABS sensoren für diesen BMW typen mit Aktivlenkung und ohne Aktivlenkung und da unterschieden die sich.
Die auswahl für ABS sensoren mit Aktivlekung ist größer und die sensoren selbst sind etwas günstiger, da ich keine Aktivlenkung habe musste ich etwas suchen und paar euros mehr hin blättern. -
Kann mich nur auf die Rheingold Werkstattanweisungen beziehen. Die sagen beim wechseln beider Steuerketten muss die Wanne ab.
Auf dem Kettenkasten-Foto sieht mir das so aus, das der Kettenkastenraum direkt in die Wanne mündet.
In diesem Video, hat der Schrauber bei Minute 5
Youtube
die Ölwanne ausgebaut, und berichtet davon es sei schwierig den Kasten abzubauen, wegen der Führungsstifte.Ist jetzt
ein bischen widersprüchlich für mich. Geh mal davon aus, wenn einer sagt, es geht Prima, dann hat der das schon selbst gemacht...
Es ist natürlich einfacher regelmässigen Ölwechsel zu planen, wenn man die Möglichkeit hat den selbst zu machen. Ich kann nur aus meiner Erfahrung heraus sprechen. Die grossen Ölwechsel-Service-Ketten haben Vollsynth. Öl erst ab 20€ pro Liter im Angebot. Mit Filtertausch kostet da ein Wechsel schnell 200€ Aufwärts. Ausserdem hab ich schon die Erfahrung gemacht, dass wenn man es machen lässt, was anderres eingefüllt wurde, als versprochen. So Dinge kriegt man ja nur durch Zufall mit...
die zweite steuerkette steuert die ölpumpe an, da kann es sein das die ölwanne für ab muss bei dir aber die ist erstmal unwichtig.
ich würd an deiner stelle die sache sein lassen den erfahrungsgemäß gehen meist die ventile kaputt und das sieht man einfach am besten und genau wenn der kopf ab ist. wenn der kopf ab ist dann siehst du welche ventile eins abbekommen haben und ausgetauscht und eingeschliffen werden müssen. selbst wenn bei dir ein oder mehrere kipphebel gebrochen sind, würd ich dennoch den kopf ab nehmen und die ventile überprüfen denn wenn sich schon ein einzieger ein wenig verbiegt dann stimmt schon die kompression nicht mehr und dann war die ganze arbeit mit dem zusammenbau und tausch der kipphebel umsonst und du hast die arbeit doppelt.
such dir am besten eine günstige werkstatt die das macht, meist sind die freien werkstätten die solche reparaturen noch relativ günstig machen. Schade eig. hättest du die erfahrung und das werkzeug dafür dann könnte man diesen motor für unter 800 euro nur material wieder instandsetzen aber da beides nicht gegebn ist musst du wohl einen suchen der es macht.