es gibt motoren bei denen braucht man am besten ein gelenkstück um die zündkerzen zu tauschen. weiß aber gerade nicht im kopf ob deiner dazu gehört
Beiträge von ligno
-
-
frage ist wie kommt er dahin ?
-
ich bezweifel das die leitung selbst kaputt geht, es sei den die ist so unter spannung angebracht oder so gelegt das die direkt irgendwo auf eine scharfe kannte drückt aber sowas müsste man beim ein und ausbau sehen.
ich würd an deiner stelle mal die werkstatt wechsel die sollen mal kontrastmittel einfühlen und dann sieht man aus welcher seite das kältemittel austritt. ich vermute mal vorsichtig das die werkstatt davor es nicht genau lokalisieren kann und deswegen eine leitung nach der anderen tauscht.achso macht nicht jeder aber klimaleitungen kann man schweißen und wieder dicht bekommen wenn die undicht sind
hab ich schon mehrfach machen lassen beim schmied bei uns für paar taler
-
bei meinem 320i den ich hatte, hab ich mir auch die nockenwellen angeschaut und da sah es genau so aus. was hat deiner schon runter, vermute mal an die 150tkm ?
ich würde sagen das es noch in norm ist und auf jeden fall nicht für dein besagten fehler verantwortlich ist da es bei mir genau so aussah und er dennoch leistung hatte und meistens normal fuhr wenn nicht die zündspulen oder injektoren streikten.
-
Zum Thema Motor nachlaufen lassen im Leerlauf um den Turbo abzukühlen habe ich Messungen gemacht und festgestellt, dass jede Minute nachlaufen lassen im Stand gerade mal 1,5 Grad Temperaturabfall bringt. Fühlt man auch ganz gut am Auspuff, dass sich selbst nach 5 Minuten im Stand nix merkbar ändert, besonders bei Sommertemperaturen. Während der Fahrt fällt die Temperatur dagegen sehr schnell im Schubbetrieb, das ja auch logisch ist.
Turbo kann nachlaufen und wenn man das ignoriert und ihn einfach abstellt läuft er trocken. fazit ist verkürzung der lebensdauer
-
Nur Rost und nich ölig, keine größeren Schuppen aus Rost?
Dann würde ich das Ding anschleifen und neu lackieren, soo dünn wird das Blech ja nicht sein.seh ich auch so. bei meinem war um die schraube drum rum auch alles rostig. hat den tüv prüfer nicht im geringsten interessiert. (vermute reine geldmache) . Das einziege ist das er das als kleinen hinweis aufschreiben kann aber mehr auch nicht. und wenn die ölwanne wie du sagst durch gerostet wäre dann hättest du da auch kein öl mehr im motor
-
dann kommen noch die sparmaßnahmen in der herstellung/entwicklung dazu und die verlagerung der produktion ins ausland. dann kommt nämlich sowas wie auf dem ersten bild zustande. Steuerkette vom VW Touran bj 2009 1.4 FSI . hat nach nicht ganz 100.000 n großen sprungt gemacht. Folge Motorschaden. wie man Sehen kann ist die n ganzes stück länger geworden in den 8 jahren.
Das Dritte bild die Steuerkette aus nem Mercedes 120 PS c klasse Motor. bj glaub 2003/4 oder so ähnlich. Hat nach 350tkm n Lager gefressen. Motor wird repariert aber die alten steuerkette kann wieder rein da sie sich kein bisschen verändert hat und mit sicherheit noch weitere 300tkm halten wird.
Erschreckend was einem der Fortschritt so bring vor allem wenn man überlegt der Touran hat keine AHK und war ein rein Familienauto ohne große belastung.
der Mercedes war sehr viel mit anhänger unterwegs. -
ganz ehrlich was bringt einem so ein fahrzeug oder motor wenn man ihn als bsp. Im winter nur vorher mit der standheizung auf wärme bringen bevor er gestartet wird oder der öl wehcsel alle 10tkm statt 20tkm gemacht wird oder man ihn nie über 2500rpm fährt oder er zu 95% rein autobahn auto sein muss und und und. das macht dein kein Spaß mehr ganz ehrlich, dann kann man sich auch gleich ein fahrrad kaufen aus kosten gründen. die probleme mit der HDP, zündspulen, injektoren nox sensor und auch evtl steuerkette werden kommen, bei den einen früher bei den anderen später je nach nutzung vom fahrzeug. das bleibt nicht aus aber jetzt 90 % in ein topf werfen und sagen die machen ihre motoren selber kaputt weil die kein autofahren können oder den motor falsch behalnden ist absoluter blödsinn. jeder gebraucht das fahrzeug so wie er muss oder ihm passt und ob die einen nur ein arbeitsweg von 10 km durch stadt haben oder die anderen ein von 30 km fast nur autobahn. die Autos müssen eig sowas aushalten können vor allem benziner aber das wird ja alles durch die abgasnorm und den druck von oben soweit verändert das die benziner mittlerweile auch ein kat bekommen/haben der freigebrannt werden muss wie der DPF vom diesel und auch ein direkteinspritzer geworden ist (wie diesel) um bessere abgaswerte erzielen zu können.
-
Hi,ich hatte den 2,5L mit fast 110000Km-kein Ölverbrauch,kein HVA Klappern.
Der Motor ist gut wenn man ihn richtig benutzt-angefangen vom richtigen Starten bis zur Nutzung im Alltag kann man viel falsch und kaputt machen.
Leider wirst du nur wenige Leute finden die sich die Mühe gemacht haben sich mit dem Motor zu beschäftigen so das es viele Gurken auf dem Markt gibt. -
gehen tut alles mitlerweile in der heutigen zeit.
höre von sowas schon ziemlich viel