Meine Anlage ist unter den 18". Es gibt von Stop Tech jedoch auch welche für 19" (380mm).
Ich konnte "leider" nur die 355mm montieren lassen, da ich auch nicht über 18" gehen möchte.
Beiträge von rene_donner
-
-
So, dass freut mich das Bridgestone nun auch schriftlich meine Empfehlung zum RDW unterstützt.
Fahrt einfach dort hin und Ihr habt Ruhe. Ich habe mich auch schon viel aufgeregt am ende gebracht hat es nichts. Ich fahre lieber ein ausgezeichnet eingestelltes Auto, als mich mit BMW zu ärgern. Beim nächsten Neukauf wird sich das auf den Preisnachlass auswirken. Die sollen mir zum Schluss der Preisverhandlungen gleich eine Optimierung beim RDW mit bezahlen. Solange man den Kaufvertrag nicht unterschrieben hat, ist der Verkauf ja äusserst bemüht
-
Hallo Liebe Forenteilnehmer,
meine Stop Tech ist nun vorne verbaut und nach Meinung meines Fahrwerkoptimierers (Optimierung des Fahrwerkes auf die Michelin Cup Reifen für einen Fahrerlehrgang im September) hat dies auch gut funktioniert. Die Balance scheint sehr gut zu sein.
Zum Glück habe ich einen Tuner hier im Rhein Main Gebiet hierfür gefunden, der mir alles schnell und zuverlässig erledigt hat.
Da ich zur Zeit im Urlaub bin, habe ich mir schon einmal ein paar Fotos schicken lassen.
Fahrbericht folgt... -
Mit RDW haben wir einen Fahrwerkstuner, der eine Einstellung vornimmt die woanders nur für Rennstreckenfahrzeuge gemacht wird (was den Aufwand angeht).
Durch die Erfahrung des Herrn Döring und seines Popometers, stellt er einem die Fahrzeuge so ein, dass man aus denen gar nicht mehr aussteigen möchte. Der Nachteil ist, dass man dieses Setting bedauerlicherweise bei wirklich keinem anderen mehr hinbekommt, sofern man nicht mehrere 1000,- EUR ausgeben will. Beim RDW muss man da nur normale Stidensätze wie in einem Reifenhaus üblich zahlen (fragt sich nur wie lange noch).
Momentan wird beim RDW bereits ein 3er (..und auch vereinzelt 5er und Audi A5) pro Tag optimiert.
Der BMW Schäfer in Idstein macht übrigens auch eine gute Arbeit! Liegt im Ergebnis ungefähr 10 - 20 % unter dem von Herrn Döring. Wenn man es jedoch nciht anders kennt, dürfte man mehr als zufrieden sein.
-
Tja da kann ich wohl immer wieder nur gebetsmühlenartig wiederholen. Ruf beim Reifendienst West in Köln an. Die wissen bescheid und haben bei mir alles gerichtet.
Wenn Dir der zu weit ist, dann stimm Dich mit denen ab, was man tun kann.
-
Wie gesagt, man bekommt ein sehr gutes Fahrverhalten auch mit RFT hin.
Nach der Optimierung war ich so verwöhnt, dass ich die Umrüstung des örtlichen Reifenhändler auf non-RFT als Zumutung empfunden habe. Erst nach den Neu Aufziehen der Reifen vom RDW war wieder alles in ordnung.Jedoch ist der Komfort ca. um die 5% bei non RFT höher. Das könnte jedoch an etwas ganz anderem liegen. Die RFT Felgen und Reifen wiegen ein ganzes Stück mehr. Ich habe auf die OZ (ca. 4 KG pro Felge leichter) und non-RFT wg Gewicht umgerüstet und allein beim Gummi 2,5 KG pro Reifen an Gewicht gespart. Die ungefederten Massen werden dadurch massgeblich beeinflusst.
-
Die RFTs waren nicht optimal aufgezogen und der Luftdruck war zu hoch.
Das war bei mir zur Auslieferung auch so.Die RFTs kann man einwandfrei fahren.
Das Springen und Hoppeln bekommt man über den Luftdruck in den Griff und den Geradeauslauf über eine einwandfreie Auflegung des Reifens.
-
Zitat
Original von ango1987
Wozu dienen die äußeren LED´s?Hast Du das Bild mal in größerer Auflösung?
zu 1: Wie Andre sagt, diese zeigen die Schaltpunkte an. Ich habe die Grenze auf 3000u/min abgesenkt, damit man die Christbaumbeleuchtung auch sieht!
zu 2.: Das ist die grösste Auflösung die ich hier einstellen kann.
nm335:
Ja, bzw. auch gerade bei einem Schalter funktioniert die Schaltpunktanzeige. Die Schaltpunkte kannst Du auch selbst manuelle eingeben. -
Noch ein Foto für euch
-
Zitat
Original von Akontio
gibtes das auch ohne schlatwippen.
Ja das gibt es auch ohne Schaltwippen und auch ohne Multifunktionstasten. Die Variation muss man nur gezielt bestellen.