Beiträge von rene_donner

    Ich war jetzt im Winterurlaub und hatte da ein interessantes Erlebnis.


    Es hatte sich durch Schneeverwehungen etwas Schneee in der Felge angesammelt. Ich bin dann losgefahren und habe im ersten Moment geglaubt das etwas kaputt ist. Das Lenkrad ist wie wild um 3cm nach rechts und links ausgeschlagen.


    Ein Freundvon mir war an der gleichen Stelle gestanden und hatte seine Felgen auch voll (Audi TT, 3.2). Er hatte überhaupt nichts bemerkt.


    Die Empfindlichkeit des Fahrzeug ist schon fast erschreckend.

    Als der Wagen laut Prüfstand 340 PS hatte, habe ich den Tachoanschlag auch immer geschafft. Seit ich 315 PS habe, konnte ich den Wagen nicht mehr ausfahren. Meist ist kurz vorher doch einer vor mir raus gefahren oder die Strecke war halt nicht frei.


    Seit November habe ich leider die Winterräder drauf, so dass ich bei 270 vom Gas gehe. Das wird mir dann doch zu heikel.

    Ganz interessant ist hier auch noch, dass der 335D vom Getriebe auf echte 280 KM/h abgeregelt wird. Da können auch die Chiptuner nichts mehr machen, da dies in der Getriebeelektronik verankert ist.


    Es scheint hier ein Temperaturproblem im Getriebe zu geben, so das der Hersteller hier zwangsweise abregelt um Schaden zu vermeiden.

    Im MT schalten sich da die Moderatoren ein und löschen die Beiträge die nicht zum Thema gehören. Das macht den Beitrag dannn schön übersichtlich und man hat Lust sich weiter auszutauschen.

    Nur wenn es jemanden interessiert, der 335D läuft laut Tacho 275 mit VMAX Aufhebung. Mit ein bischen Tuning läuft die Tachonadel bis Anschlag (280). Er fährt allerdings noch etwas schneller. Das kann man daran beobachten, dass der Drehzahlmesser weiter läuft obwohl die Tachonadel bei 280 stehen bleibt.


    ....dauert allerding eine weile

    Die bzw. eine Box hat nichts damit zu tun, dass das Tununig nicht entdeckt werden kann. BMW kann aufgrund von erreichten Werten innerhalb von unterschiedlichen Motorteilen festsstellen, dass der Motor mit geändertem Profil gefahren wurde.


    Des weiteren habe ich das OBD Tuning gewählt, weil die Boxen nach dem Prinzip der Manupulation der Original Steuerwerten arbeiten.


    1. Wenn diese Manipulation aus dem Ruder gerät bekommt der Motor komplett falsche Werte. ohne dass Er das mitbekommt. Die Box ist ein weiteres Bauteil, welches natürlich auch defekt gehen kann.


    2. Die Motorschutzfunktionen sind beim OBD Tuning noch umfänglich aktiv. Wenn die Steuerwerte falsch sind, bekommt dies die Elektronik mit und schaltet auf Notprogramm. Allemal besser als ein kaputter Motor ;)


    Von der Werksgarantie kannst Du dich nach einem Box als auch OBD Tuning verabschieden.

    Ich habe das Chiptuning bei Wetterauer machen lassen.


    Der bietet zwei Leistungsstufen an, dies birgt jedoch Probleme.


    Zuerst hat mich Wetterauer dazu überredet, dass "Sportpaket" machen zu lassen. Eigentlich wollte ich nun VMax Aufhebung. Dann kam der gute Mann mit einem Blatt vom Leistungsprüfstand und da hatte der dann ca. 340 PS drauf und 725NM.


    Der Wagen ist dann auch ganz ordentlich gefahren, jedoch bei kontinuierlicher Beanspruchung viel zu heiss geworden (Wassertemperatur bis zu 120 Crad). Nach 40.000 KM hatte ich dann auch die Quittung. Die Auspuffkrümmerdichtungen waren durch und die Flanschdichtungen der Turbolader. Motor und Turbolader zum Glück wohlauf :)


    Danach habe ich bei Wetterauer (der auch etwas erschrocken war) abgestimmt wie es weiter gehen soll. Der zusätzliche Druck beim Original Profil hat mir doch etwas gefehlt.
    Danach hat Er mir eines entwickelt, welches im Bereich bis dreiviertel der Drehzahl die Leistung in einem runden Bogen anhebt und dann wieder harmonisch auf die Original Kruve wieder zurück geht. Die Leistunsgausbeute liegt dann bei 314 PS und 650 NM. Der wichtigste Unterschied war dann die Temperatur. Der Motor bleibt nun bei vertretbaren 85 Crad Wassertemperatur, bei längerer Vollast auch mal auf 100, da muss man sich jedoch schon anstrengen. Mit diesem Setting fahre ich nun seit weiteren 10.000 KM.