Beiträge von th135

    Das hört sich so an als wenn Du irgendwo Massekontakt hast wo er nicht sein soll.
    Check doch mal ob Du nicht etwa mit den Anschlüssen der 10er am Alubutyl oder gar der Tür anstößt.


    (Ich würde das System erst bei 180-200hz trennen. Ist beim Original auch so und hört sich am besten an finde ich)

    Naja, wir reden hier von einer Lackbehandlung, die erstmal sicher nen halben Tag dauert, falls es gelingt.


    Rechnet man die Reinigungsmaterialien + die Arbeitszeit sehe ich da 100€ im Raum stehen. Wieso sollte man das selber tragen, wenn es doch ein anderer verursacht hat!?
    Ein Bekannter von mir hat im vollen Kopp 'n Glas Weinbrannt ausm Fenster geschüttet (4. Stock). Mein Auto war danach komplett braun gesprenkelt. Ich bot ihm auch an entweder zu lecken oder die Waschstraße zu bezahlen -immerhin hat er's ja auch verursacht. (Er hat die Waschstraße genommen ;) )


    Wenn es Zeugen gibt würde ich telefonisch Kontakt mit dem Bauunternehmen aufnehmen. Danach zu nem Autoaufbereiter gehen. Den Teer entfernen lassen und bei der Gelegenheit ein wunderschön aufbereitetes Auto bekommen. Die Rechnung dann dem Bauunternehmer schicken, der ohnehin versichert ist.

    Gefährlich ist ein Diesel immer, dem man eindeutige Tuningmaßnahmen ansieht. Wer sich Scheinwerfer, Flaps etc gönnt, der gönnt sich zu oft auch ne 30% Leistungssteigerung durch chippen.


    Ich würde bei der Probefahrt auf jeden Fall mit offenen Fenstern auf die Turbogeräusche hören, sensibel auf das Beschleunigungsverhalten achten, Endgeschwindigkeit auf der BAB testen, den Anzug stoppen und mit den Sollwerten vergleichen. Verbrauch nullen, testen, vergleichen.
    Wennde so 'ne Chipping-Rutsche bekommst, die ordentlich gejagt wurde kannste das an einem dieser Parameter merken.


    Und Leute: Dies ist kein Angriff gegen Chipping ;)

    Zu den Aussagen der Reifenservicemitarbeiter muss ich sagen, dass die bei mir in der Schublade derer sind, die sowohl mit vollem Mund als auch mit leerem Kopf reden :rolleyes: (Ausnahmen bestätigen da nur die Regel) -haben die mir doch gesagt ohne Runflat erlösche die ABE für mein Auto....


    Allerdings sagt meine Werkstatt schon immer "schmeiss die Runflats runter und Du hast weniger Probleme".
    Ich hab mir letzten Monat nun Non-RFT auf Sommer und Winterräder aufgezogen und ich muss sagen, dass sich der Fahrkomfort um Welten verbessert hat obwohl ich gleichzeitig das ProKit 30/25 rinn gemacht hab.
    Komfortabler, mehr Spurtreue, ruhiger, leichter, verbrauchsärmer.... :thumbsup:
    Nur in Punkto Sicherheit denke ich bei 200kmh schon immer mal daran, dass nun kein Notlaufreifen mehr unter mir ist :S

    Also ein Freund von mir fährt sogar mit 5-6cm Tieferlegung Dämpfer in normaler Länge.
    Ich selber habe normale und vorne 30 hinten 15 tiefer- ist kein Problem.
    Sollte bei der sportlichen abstimmung dann auf keinen Fall ein Problem sein. Hab aucvh noch nie eine Einschränkung bei Dämpfern dazu gelesen. Allerdings kenne ich auch niemanden, der dieses Fahrwerk hat.

    Wo ist denn da der Unterschied zu finden was die Dämpfer angeht mal abgesehen von der Härte?

    Das M-Fahrwerk-Mysterium, das oftmals bei den Dämpfern dabeisteht konnte ich noch nicht lösen. Es gibt natürlich kürzere Dämpfer für Tieferlegung, allerding ist der Bereich von 3cm absolut tragbar für normale Dämpfer. Vielleicht haben die M-Federn 'ne spezielle Konstruktion? Keine Ahnung...sorry

    Monroe Reflex zu halten, ich hatte die in meine beiden Vorgängern und war damit sehr zufrieden, in welche der 3 Gruppen würdet ihr die Einordnen?

    Monroe hatte ich noch nie, aber nach dem was ich gelesen habe werden die für stärkere Beanspruchung sein, da die ja für SUVs und leichte Trucks konstruiert sind. Sicher haltbarer als standart Serie. Und als Erstausrüster auch top quali :thumbsup:

    Das bleibt wohl jedem Anspruch überlassen:
    Preislich sind kayaba die günstigsten (Erstausrüster bei Japanern), allerdings sind Bilstein die häufigsten und somit wirst Du dort sicher die besten Angebote im Netz finden.


    Wie die Originalen sind Bilstein B4, Sachs Super Touring, Kayaba Exel G.
    Für höhere Beanspruchung: Bilstein B6, Sach Advantage, Kayaba Gas-a-just
    Speziell für Sportler: Bilstein B8, ZF Sachs Racing, Kayaba Ultra SR


    Darunter gibt natürlich noch die Öldruckserien die nicht geeignet sind, darüber gibts dann noch die Komplettfahrwerke, die das Optimum sind.


    Ich persönlich habe Bilstein B4 mit dem Pro-Kit 30/25 und bin zufrieden. Sicherheit und Komfort würde ich sagen (gekauft hier).

    Ist eigentlich nicht unüblich, dass Stoßdämpfer nach einer Tieferlegung den Geist aufgeben, da sie nun in einer anderen Position laufen müssen und dabei dann oft durch korridierte Bauteile ÖL/Gas entweicht.
    Ich würde nicht die Originalen für viel Geld kaufen, allerdings würde ich dazu tendieren alle vier zu wechseln, weil das Fahrzeug mitunter nicht wirklich gut abgestimmt ist mit verschiedenen Dämpfern.
    Bilstein, Sachs oder Kayaba würde ich dennoch nehmen, weil einfach länger hält (immerhin dauert der Wechsel hinten ja auch gut lange wegen dem ganzen Innenraummist, der abgebaut werden muss (zumindest beim E91)

    Ich hab den auch in 225/45/17.


    Wirklich gut der Reifen. Auch bei nasser Fahrbahn top! (BAB Starkregen und 90-100kmh kein Problem).
    Ob der Verbrauch nun positiv beeinflusst wird kann ich nicht sagen, zumindest brauche ich nicht mehr Diesel ;)


    Vor allem hab ich bei der Gelegenheit von Runflat auf normal gewechselt ==> mehr Laufruhe, höherer Komfort, viel weniger Gewicht :thumbsup: