Beiträge von Tecto

    Der Sensor bzw.beide sitzt oben am Zylinderkopf. Da kommst du beim Ölwannentausch oder Regelventiltausch nicht mal in die Nähe. 😅

    Wenn du den Wagen eh in die Werkstatt bringst kannst du den Sensor direkt tauschen lassen. Ich meine für den von der Auslaßwelle muß nichtmal die Halterung des Kabelbaums gelöst werden. Sprich, die Luftansaugung/Abdeckung vorne am Motor abstecken, Lappen unter dem Sensor legen(Öl), eine M6 Schraube lösen, Sensor rausziehen, tauschen und wieder festschrauben. Da kannst drauf warten daß der Mechaniker fertig wird.


    Hab mal etwas gegoogelt und oft liest man online dass der Fehler auch von Steuerkette kommen kann. Werkstatt hätte die ja geprüft und sähe gut aus. Aber fraglich inwieweit man das optisch beurteilen kann. Wäre natürlich sehr ärgerlich weil eine neue steuerkette würde ich wohl nicht mehr machen dann war die vorherige investion auch umsonst...


    Kannst du mich da beruhigen oder ist es neben dem Sensor genauso wahrscheinlich dass es ein größeres Problem mit steuerkette ist?

    Hatte ich bei meinem auch. Wahrscheinlich der Nockenwellensensor der Auslaßnockenwelle defekt. Die lassen sich mit ein wenig Werkzeug und Geschick auch leicht selbst wechseln. Habe 2023 für einen Sensor (Hella) knapp 35€ bezahlt.

    Ist auf jeden Fall die einfachere Fehler. Ansonsten könnte die Vanos Einheit defekt sein, daß ist deutlich teurer. Also erstmal den Sensor tauschen.


    Was zum Test auch geht: Quertauschen mit der Einlaßnockenwelle. Wandert der Fehler mit ist der Sensor definitiv hin.


    Also ein komplett unabhängiger Fehler vom vorgehenden Öldruckverlust? Muss der vielleicht demontiert werden beim Ölwannentausch oder Öldruckregelventil-Tausch? Das der vielleicht nicht ordentlich steckt? Und das es schon einen Zusammenhang hier gibt?

    Ansonsten nnur 2 Wochen und er zickt schon wieder an einer anderen Stelle... Gut wenns bei wirklich nur der sensor ist für die paar euro wäre ja schön.


    Bleibt die Frage wo der Ölverlust herkommt... muss ich in der werkstatt anschauen lassen, dann sollen die den sensor gleich tauschen.

    Update:


    Ich habe mir relativ lange Zeit gelassen und in der Werkstatt konnte es auch nicht direkt angegangen werden.


    Jedoch habe ich das Auto nun seit etwas mehr als 2 Wochen zurück.


    Getauscht wurden:


    Öldruckregelventil

    ABS Ring und Sensor

    Ölwanne (war zu stark verrostet, hatten mir schon andere werkstätten vorher auch gesagt...)

    zudem neue Winterreifen


    Die letzten 2 Wochen während des Jahreswechsel bin ich nicht täglich gefahren jedoch hat es bis vorgestern eigentlich erstmal gut ausgeschaut. Vorgestern habe ich eine lange Fahrt hinter mir gehabt. 2x 200km an einem Tag.


    Hierbei ist nach den ersten 200km bei einem Zwischenstopp beim ausparken die Motorkontrolleuchte angegangen, ich bin direkt stehen geblieben und hab den Motor ausgeschaltet und wieder eingeschaltet und sie ist nich wieder aufgetaucht. Auch den restlichen Tag nicht und gestern ebenfalls nicht. Dachte okey einmalige Sache. Heute ist sie jedoch erneut angegangen. An nächstmöglicher Stelle stehen geblieben motor aus und an und wieder weg auch bei der weiterne Fahrt und Rückfahrt nicht (einige km).


    Fehler habe ich ausgelsen handelt sich um folgenden:


    "2A99 DME: Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Referenz, Fehler momentan nicht vorhanden, Wert außerhalb Referenzbereich, Fehler kann eine Warnleuchte ansteuern"


    Was ich letztes mal noch vergessen hatte zu erwähnen ist dass das Auto auch Ölverlust hatte, auf dem Stellplatz war ein kleiner Ölfleck.


    Die Werkstatt hat das zunächst nicht zuordnen können am Ende aber auf die rostige Ölwanne geschoben.


    Gestern habe ich aber erneut einen noch größeren neuen Ölfleck auf dem Stellplatz entdeckt.


    Das bedeutet:


    Nach Tausch von Ölwanne, ABS Sensor, Öldruckregelventil habe ich zwar keinen Öldruckfehler mehr jedoch weiterhin Ölverlust sowie jetzt einen neuen Fehler der die Motorkontrolleuchte auslöst.


    Kann sich hier irgendjemand einen Reim draus bilden?


    Oder komplett neue Baustelle? Wenn ja woran liegt das?

    Beim Ölwannentausch wurde die Steuerkette begutachtet und als für gut empfunden. Im Öl wäre auch nur minimalst Metallabrieb vorhanden gewesen was im Normbereich wäre und nur mit Taschenlampe bei genauem hinsehen sichtbar war.


    Danke für jegliche Hilfe!


    danke fürs angebot. jedoch etwas weit weg von mir.


    Außerdem zusammen mit den anderen Baustellen und verschleißteilen die fällig sind eher ein wirtschaftlicher totalschaden.


    ---


    Hast du dennoch einen Ratschlag wie ich vorgehen soll um möglichst gutes Kosten-Risiko-Verhältnis zu erhalten?


    Grob übern daumen möchte ich in die geschichte nichtmehr als 500-600 euro investieren und nur mit aussicht auf erfolg :D


    Wenn also unwahrscheinlich dass es für 600 euro reperaierbar ist lass ichs wohl gleich sein.

    Viele Möglichkeiten hast du ja nicht. Öldruckregelventil, Ölpumpe oder Sieb.

    Das Regelventil zu wechseln ist nicht schwer und dürfte nicht allzuviel kosten (2018 waren es 110€ bei BMW).


    Zudem würde ich sagen daß deine ABS Sensorringe aufgeqollen sind. Bald kommt der Zeitpunkt, da fällt dir das komplette System aus, sprich dann bist du ohne ESP und ABS unterwegs.


    Das ventil kostet doch schon über 100 euro... Orginal wohl 200 euro + einbau...



    Mit welchen kosten würde man bei den ABS ringen rechnen?

    Mir wurde deswegen schonmal hinten links nicht nur der ring sondern die ganze einheit getaucht, war irgendwo bei 800 euro oder so, vor vielen jahren schon. Hab später erfahren das es wohl der ring allein getan hätte. Jetzt das gleiche thema rechts...

    Hallo zusammen,


    ich hab mal wieder Ärger mit meinem E90. Inzwischen aber den Bluetooth Dongle von DeepOBD sodass ich wenigstens Fehler selber auslesen kann :D


    Nach ca. 50km zügiger Autobahnfahrt ist kurz nach der Abfahrt nach der Ampel meine rote Öldruckleuchte angegangen. Öl scheint genug drin zu sein wenn auch an der unteren Grenze. Bin dann noch langsam ein paar km auf die Arbeit gefahren (im Nachinein dumm ich weiß...). Bei der Rückfahrt dann aber keine Auffälligkeiten (keine Ölleuchte).


    Folgende Fehlercodes habe ich ausgelesen:


    DME/DDE (Motor Elektronik):

    Fehlercode: 2AEC

    DME: Stickoxidsensor, Eigendiagnose, Fehler momentan nicht vorhanden, Grenzwert 1 überschritten, Fehler steuert keine Warnleuchte an

    Umgebungsbedingungen:

    - Häufigkeit: 18

    - Logistikzähler: 40

    - Kilometerstand: 167920 km | 168928 km | 182640 km

    - Motordrehzahl: 672 1/min | 832 1/min | 736 1/min

    - Spannung Kl.87 Rohwert: 2.54 V | 2.54 V | 2.52 V

    - Luftmasse gemessen: 0 kg/h | 8 kg/h | 0 kg/h

    - lineares Lambdasignal NOx-Sensor: 1 - | 1 - | 1 -


    DME/DDE (Motor Elektronik):

    Fehlercode: 30C1

    DME: Motoröldruckregelung, statisch, Fehler momentan nicht vorhanden, Umschaltung in Notlauf-Betrieb, da Motoröldruck im Kennfeld-Betrieb zu niedrig, Fehler steuert keine Warnleuchte an

    Umgebungsbedingungen:

    - Häufigkeit: 3

    - SAE-Fehlerkode: P15A0

    - Logistikzähler: 40

    - Kilometerstand: 182632 km | 182768 km | 182904 km

    - Ist-Öldruck: 1376 mbar | 1632 mbar | 1600 mbar

    - Öldruck Sollwert: 3328 mbar | 3264 mbar | 3360 mbar

    - Motoröltemperatur: 17 °C | 23 °C | 8 °C

    - Motordrehzahl: 1728 1/min | 2080 1/min | 2304 1/min


    DSC (Dynamische Stabilitäts-Control MK60):

    Fehlercode: 5DC1

    DSC: Raddrehzahlsensor: Plausibilität hinten rechts, Fehler momentan nicht vorhanden, kein passendes Fehlersymptom.

    Umgebungsbedingungen:

    - Häufigkeit: 1

    - Logistikzähler: 1

    - Kilometerstand: 176464 km

    - Geschwindigkeit: 120 km/h

    - Bremslichtschalter: 0 0/1

    - Bremsfluessigkeitsschalter: 0 0/1

    - ASC/DSC_aktiv (Tasterfunktion): 1 0/1

    - Bremsdruck erkannt: 0 0/1

    - ABS-Regelung: 0 0/1

    - ASC-Regelung (BMR): 0 0/1

    - ASC-Regelung (AMR): 1 0/1

    - GMR-Regelung (GMR): 0 0/1

    - GMR-Regelung (MMR): 0 0/1

    - CBC-Regelung: 0 0/1

    - MSR-Regelung: 0 0/1

    - TDR-Regelung: 0 0/1

    - SDR-Regelung: 0 0/1

    - DBC-Regelung: 0 0/1

    - RTA aktiv: 1 0/1

    - Run-Up Mode: 0 0/1


    DSC (Dynamische Stabilitäts-Control MK60):

    Fehlercode: 5DC2

    DSC: Raddrehzahlsensor: Inkrementenrad hinten rechts, Fehler momentan nicht vorhanden, kein passendes Fehlersymptom.

    Umgebungsbedingungen:

    - Häufigkeit: 1

    - Logistikzähler: 6

    - Kilometerstand: 181096 km

    - Geschwindigkeit: 136 km/h

    - Bremslichtschalter: 0 0/1

    - Bremsfluessigkeitsschalter: 0 0/1

    - ASC/DSC_aktiv (Tasterfunktion): 0 0/1

    - Bremsdruck erkannt: 0 0/1

    - ABS-Regelung: 0 0/1

    - ASC-Regelung (BMR): 0 0/1

    - ASC-Regelung (AMR): 0 0/1

    - GMR-Regelung (GMR): 0 0/1

    - GMR-Regelung (MMR): 0 0/1

    - CBC-Regelung: 0 0/1

    - MSR-Regelung: 0 0/1

    - TDR-Regelung: 0 0/1

    - SDR-Regelung: 0 0/1

    - DBC-Regelung: 0 0/1

    - RTA aktiv: 1 0/1

    - Run-Up Mode: 0 0/1


    FRM (Fußraummodul Fahrerseite):

    Fehlercode: A8AD

    FRM: Seitenmarkierungslicht rechts defekt, Fehler momentan nicht vorhanden, Leitungsunterbrechung

    Umgebungsbedingungen:

    - Häufigkeit: 1

    - Kilometerstand: 182560 km

    - Batteriespannung: 13.98 V


    FRM (Fußraummodul Fahrerseite):

    Fehlercode: A8B6

    FRM: Bremslicht links defekt, Fehler momentan vorhanden, Leitungsunterbrechung

    Umgebungsbedingungen:

    - Häufigkeit: 1

    - Kilometerstand: 181752 km

    - Batteriespannung: 14.12 V


    FRM (Fußraummodul Fahrerseite):

    Fehlercode: A8C3

    FRM: Zweite Bremsleuchte/zweistufige Bremsleuchte links defekt, Fehler momentan nicht vorhanden, Leitungsunterbrechung

    Umgebungsbedingungen:

    - Häufigkeit: 26

    - Kilometerstand: 182360 km

    - Batteriespannung: 13.76 V


    JBBF (Junction-Box-Elektronik):

    Fehlercode: A6CF

    JBE: AUC-Sensor, Fehler momentan vorhanden, Fehler Sensor

    Umgebungsbedingungen:

    - Häufigkeit: 255

    - Logistikzähler: 40

    - Kilometerstand: 183040 km

    - Geschwindigkeit: 0 km/h

    - Batteriespannung: 11.98 V






    Ich denke die meisten haben nichts mit dem Öldruck zu tun zeigen aber das das Auto auch noch andere Baustellen hat...


    Der Öldruckfehler kam im Fehlerlog 3x vor und anscheind an 3 aufeinander folgenden Tagen. Jedoch ist nur beim letzten mal die rote Leuchte überhaupt aufgeleuchetet und wie gesagt auch wieder verschwunden.


    Eine wichtige Info vielleicht noch in der Woche (vielleicht sogar tag der ersten fehlermeldung ohne rote leuchte) war ich in einem Stau frühs bei Minusgraden gestanden sodass der Motor ca. 1 Stunde im Standgas gelaufen ist. Vielleicht war das der Auslöser.


    Nach kurzer Recherche scheinen zwei Szenarien wahrscheinlich zu sein:

    Öldruckregelventil oder defekte Steuerkette (Gleitschienenteile im Ölsieb)


    Die Steuerkette wurde vor ziemlich genau 2 Jahren bei BMW getauscht, was aber nicht heißt dass sie nicht erneut kaputt ist.



    Was denkt ihr ist die Ursache und kann eine Werkstatt das definitiv herausfinden ohne auf gut glück teile zu tauschen?

    Wenn man gesichert weiß es ist das Öldruckregelventil würde ich das wahrscheinlich noch reparieren lassen, aber wenn es nur ein Versuch wäre und wahrscheinlich nichts bringt, dann eher nicht.


    Wie man sieht sind noch andere Fehler auch da und einige Verschleißteile wären fällig sodass wir sehr schnell bei Kosten die 50% des fahrzeugwertes weit überschreiten, die ich nicht mehr aufbringen möchte.


    Danke für eure Rückmeldung

    Hi ich muss Öl nachfüllen in meinen E90 318i.

    Laut Werkstatt ist ein 0W30 mit Longlife 04 drin (Shell Ultrahelix)

    Hab das Schell leider nicht finden können (außer online) und da hätte es mir zu lange gedauert also bei einem Autobedarf eine andere Marke mitgenommen.

    Da stand aber jetzt Longlife 12 drauf. Ich fragte ihn ob dass trotzdem passt weil ich ja Longlife 4 brauche er meinte ja das 4er wäre ja nur für 5w30.
    Beim googlen hab ich aber jetz gefunden das Longlife 12 wohl nur für neue motoren zugelassen wäre....

    Ich bin verunsichert. Kann ich das bedenkenlos nachfüllen? oder nicht?

    Wenn du Deep OBD richtig eingerichtet hast, steht auf der Startseite ganz oben "getrennt". Darunter Fehlerspeicher und ggf.noch was anderes, bei mir Motorelektronik ( vorab ausgewählte Livedaten auslesen).

    Dann einfach auf Getrennt drücken und nachdem die Verbindung aufgebaut wurde(statt getrennt erscheint Verbunden) : "Fehlerspeicher". Nun liest Deep OBD den Speicher und dann kann man auch loschen.


    Die frage ist ja wie man richtig einrichtet. So wie es im von mir verlinkten Video bzw kurzanleitung beschrieben ist?


    Ich hab den adapter noch nicht (gestern erst bestellt) und kann es daher noch nicht testen. Möchte aber sobald er da ist loslegen können.

    Hi,


    der Thread hat inzwischen 69 Seiten, daher wurde meine frage sicherlich schon beantwortet konnte sie jetzt aber nicht ausreichend auf den ersten finden.

    Und zwar möchte ich einfach nur die Fehler meiens E90 mit der App (und dem offiziellen Adapter) auslesen und ggf. löschen. Sonst nichts weiter.


    Wie muss ich sie hierfür einrichten? Habe es noch nicht probiert!


    Habe ein video auf youtube dazu gefunden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Die schritte so wie ich sie verstanden habe:


    - App runterladen

    - ECU dateien in app runterladen

    - Konfiguartionsgenerator -> Interface wählen - Bluetooth

    - Lesen -> Alle steuergeräte werden angezeigt


    -Konfiguartion -> Configurations -> E...ccfg datei anwählen (die einzige datei die in dem ordner vorhanden ist)


    und nun gäbe es einen Button mit dem man den fehlerspeicher lesen kann.


    Gerade der dick markierte Bereiche macht mich etwas skeptisch? Kommt man mit diesem vorgehen wirklich an die richtige datei und wird wirklich nur eine einzige angezeigt?


    Habe ich was falsch verstanden?

    Vielen Dank

    50/50 Chance darauf daß die Kette reißt oder eine Führung so bricht, daß die Kette nicht mehr stramm liegt, Kette übersetzt und es dir die Ventile zerlegt.

    Die aufgezählten Ersatzteilen sind bis auf die Antriebswelle und den Bremssattel ganz normale Verschleißteile, auch der NoX. Die zählen nicht.;)

    Bin das risiko jetz eingegangen. Die schaun sichs an.



    Die erste werkstatt wollte neben steuerkettensatz noch Nockenwellenversteller Einlass und Auslass und Steuerventil Nockenwellenverstellung (sorry nicht die nockenwelle wie oben von mir fälschlicherweise geschrieben) tauschen. Dadurch kommen nochmal teilekosten von 880 Euro drauf und der große gesamtpreis kommt zustande.


    Was haltet ihr davon? Eher unnötig, dass mit zutauschen?