Beiträge von Tecto


    Nein Injektoren sind keine getauscht.


    Für mich ist die entscheidung schwer... Ich hatte die letzten jahre immer wieder mal Reperaturen mal mehr oder weniger teuer. Aber zusammen schon nicht wenig.


    NOX-Sensor, antriebswelle, viele verschleißteile wie alle zündspulen, zündkerzen, neue reifen, neuer bremssattel, neue bremsen kürzlich...


    Mein Auto hat durch einen kleinen Auffahrunfall vorne im stoßfänger macken, aber auch hinten im unteren bereich mittig ein paar tiefe kratzer. Nicht die beste ausstattung.


    Wenn das Auto fahren würde, wäre der Restwert wegen den Macken in meinen Augen nicht viel höher als 4.000 Euro.


    Und dann erneut eine Reperatur zu machen die 50% des Restwertes sind ist in meinen Augen zu eigentlich zu hoch, vorallem weil jederzeit bei so einem alten wieder was kaputt gehen kann.


    Keine Ahnung was mit der schrotthändler für das auto jetzt geben würde.

    Es wird bestimmt an der Kette liegen und evtl hat noch ein Sensor eine Macke.
    2200€ sind schon einiges für eine freie Werkstatt. Das kostet es noch nichtmal bei bmw.

    Hast du einen Kostenvoranschlag bekommen?


    Nein den preis haben sie mir nur telefonisch gesagt, da warn aber noch einige andere teile dabei die sie empefehlen würden (wie nockenwelle)



    Das auto macht in letzter zeit so oft ärger dass es mir auch weh tun würde wenns nur 1,5k€ wären... Andrerseits hab ich die letzten jahre jetz auch schon soviele reperauren bezahlt, dass es wieder doof wäre wenn das umsonst war.

    Ich schätze den wert halt vielleicht auf 4k€



    Mich macht halt nur die tatsache stutzig dass das problem so plötzlich und dann aber direkt heftig kommt. Wie gesagt vor einer woche bin ich noch problemlos gefahren. Dann eine woche das auto stehen gelassen und direkt extrem auffälliges rasseln.

    Hallo zusammen,


    bei meinem BMW E90 LCI 318i, Bj 2009 leuchtet die Motorkontrollleuchte.


    Das Auto lief relativ normal hab es dann ca. 1 Woche nicht verwendet und beim einschalten ist mir schon ein lautes ungewöhnliches rasseln aufgefallen. Bin dann jedoch normal weitergefahren und bei höheren geschwindigkeiten ist es weg und er fährt sich ganz normal.


    Nach ca. 30 km ist dann die Motorkntrollleuchte angegangen und neben dem rasseln bei langsamen geschwindigkeiten/standgas wackelt das auto nun auch wenn man an der Ampel steht.


    Ich hab daraufhin einen Bekannten die Fehler auslesen lassen und es war Nockenwellensensor, er hat ihn gelöscht und danach ist erstmal kein Problem aufgetreten und das Auto hat sich normal fahren lassen.



    Jedoch am nächsten Tag wieder das rasseln beim einschalten und wieder Motorkntrollleuchte nach einigen Kilometern.



    Ich hab das Auto nun in eine freie Werkstatt, die sind der Meinung, dass die Steuerkette neu gemacht werden muss. Vorab Steuerzeiten messen und zusammen würde die Reperatur dann 2.200 Euro kosten.
    Da mein Auto schon einige Macken hat und auch relativ alt ist würde ich dies als wirtschaftlichen Totalschaden einordnen.


    Ich wollte bevor ich das Auto also aufgebe hier nur nochmal kurz fragen ob es auch was anderes sein kann? Mich macht etwas stutzig das bei schnelleren geschwindigkeiten keine Probleme auftreten und auch das rasseln nicht immer vorhanden ist. Und das es einfach von heute auf morgen aufgetreten ist. Kein allmähliches entwickeln der problematik, lediglich das auto war eine woche gestanden


    Andrerseits hat das Auto mit 130.000 km auch noch seine erste Steuerkette und der Motor ist ja dafür bekannt Probleme zu machen.



    Danke für eure Antworten.

    ich hab vorher angerufen weil mir das zu heiß war.


    Und die Dame meinte, wenn der Prüfer es merkt werd ich keinen bekommen wenn nicht dann schon. Normalerweise arbeitet er nur die Mängel ab. Die Chance steht 50:50
    Ich hab daraufhin gefragt, ob sie ihn nicht fragen kann. Dann meinte Sie da sagt er aufjedenfall dass es nicht geht.


    Bin dann in die werkstatt hab es tauschen lassen und die haben die Nachprüfung gleich mitgemacht.

    Ich an deiner Stelle würde genau 1x durch Hand auflegen nach einer längeren Fahrt die Freigängigkeit des Bremssattels prüfen, wenn OK, würde ich die Sache vergessen (können).


    Wenn irgendwann später der Bremssattel doch wieder fest gehen sollte, dann merkst du es doch an der nächsten Ampel mit deiner super Spürnase :D

    haha :D


    ich hab inzwischen bestimmt schon 5x hand aufgelegt. Meist fahrten um die 10 km. Aber eine mit 100km war auch schon dabei.


    Was mich minimal stutzig macht ist jedoch, dass bei den neuen Bremsscheiben der Schutzlack rechts (also da wo er fest war) komplett weg ist. Und link noch kleinere flecken des schutzlacks zu sehen sind.


    Bei der dünne des schutzlacks muss das nichts heißen. Vorallem weil es ja auch in einem gewissen maße normal ist, dass eine seite vielleicht stärker bremst als die andere und durchs normale abremsen rechts vielleicht mehr runter geht.


    Aber das macht meine Paranioa nicht besser.



    Und ja wenn ich das mit meiner spürnase an der Ampel rieche ist wieder alles zu spät :D und so wie das gestunken hat haben das die autos nebenmir wahrscheinlich auch gerochen.

    Du machst genau das - beobachten! Wenn der Bremssattel jetzt leichtgängig ist, dann wird das Problem nicht mehr auftreten. Wenn er aber immer noch schwergängig ist, tauschst du wenn die Scheibe wieder heiß wird, auch den Bremssattel.
    Da brauchst du deswegen keine schlaflosen Nächte haben - einfach nach längerer Fahrt mal an die Bremsscheibe fassen, wenn gleiche Temperatur wie andere Seite, dann OK, wenn heißer, dann Bremssattel ersetzen.

    danke. Nur theoretisch muss ich das Problem jetz eigentlich solange beobachten bis der nächste Belagwechsel ansteht oder ? also sagen wir mal so 3 Jahre?


    Oder passiert es wenn es passiert in den nächsten Wochen?

    Bleiben noch Samstag und Sonntag :D
    Und Hand aufs Herz - Standlicht ist ggf. nicht gaaaanz so wichtig wie Bremsen und Lenkung - wenn du mit der neuen Lampe in der Hand ankommst und hoch und heilig versprichst, dass du sie sofort einbaust, bekommst du die Plakette vielleicht doch.

    du meinst samstag nacht und sonntag :D An denen ich hab nirgendswo die birne. geschweige denn das ganze gestell bekomme, in dem die birne irgendwie verklebt ist.



    Dann nutz Google wenn DU dir da nicht sicher bist - ich bin es. ;) Ein Prüfer wird dich dann lediglich darauf Hinweisen - ein defektes Standlichtbirnchen ist kein Sicherheitsmangel.


    Ok wirklich sicher :D ? Wäre jedenfalls top. dann ist meine miese laune für heute gerettet.


    Für die nachrpüfung nehmen die ja auch 30 Euro. Keine lust dem 30 euro auf den tisch zu legen und dann durchzufallen ...

    Bei einer TÜV Nachprüfung werden nur die festgestellten Mängel und deren Behebung kontrolliert.

    Ich wär mir da nich so sicher... Wenn ein neuer Mangel sofort ins Auge fällt kann er den wohl kaum ignorieren.
    Und ins Auge fällt er vorallem weil sobald man den motor startet der warnton kommt und die glühbirne im display leuchtet...