Beiträge von JanE91dA

    So, heute auf der Rückfahrt dank des Geheimmenüs neue Erkenntnisse erlangt: (super Tipp)


    Beim Fahren (60 km, davon 70% AB) erreicht die Karre nicht die zur DPF-Regeneration benötigte Kühlwassertemperatur von >75 Grad Celsius.
    Erst im Leerlauf kam die Temp auf ca. 80 G. C.. Habe dann noch eine schnelle Fahrt unternommen, um eventuell noch einmal den DPF freigelegt zu kriegen....


    Wie funktioniert jetzt das automatische "Freibrennen" nochmal genau? Findet das ausschließlich beim Fahren mit konstanter Drehzahl statt oder reinigt er auch im Leerlauf?


    Scheint also der Temp-Fühler bzw. die Temp-Fühler zu sein und daher auch die vielen Regenerationsversuche.


    Noch immer kein signifikanter Leistungseinbruch spürbar, jedoch kam heute wieder "erhöhte Emissionen". Dieser Fehler kommt aber anscheinend vom LuFi, oder?

    Die Glühkerzen werden aufgrund des Fehlers jetzt ein Thema, allerdings gehe nicht davon aus, dass die GK für diesen plötzlichen und sehr deutlichen Leistungsabfall verantwortlich sind.


    Danke für den Tipp mit dem Geheimmenü. Werde das mal ausprobieren.


    Ist des theoretisch den möglich, dass mein Filter auch schon nach 167.000 km voll ist, obwohl er noch circa 47.000 km laut BC frei hat???


    Werde also morgen ein zweites Mal die Fehler auslesen lassen und dann berichten.


    Was aber erstaunlich ist, ist die Tatsache, dass das Auto also seit dem Löschen der Fehler absolut keinen wie vorher deutlichen Leistungseinbruch mehr aufweist. Ich bilde mir vielleicht ein wenig Leistungseinbußen und ein kleines Ruckeln bei Beschleunigen ein, aber sonst keine Ausfallerscheinungen... ?(

    So, habe mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, bin aber leider nicht wirklich schlauer ?(


    Folgende Einträge (aus dem Kopf):


    - Glühkerzen (unterbrochen) 1-6 --> nie schlechtes Startverhalten gehabt? :wacko:


    - Partikelfilter zu viele Regenerationsversuche


    - Partikelfilter überladen


    - irgendetwas mit dem LMM --> habe ich nicht abgeklemmt - wir waren aber am LuFi dran!? :wacko:


    - irgendetwas mit Ladedruck 8|


    WS hat jetzt erst einmal die Fehler allesamt gelöscht und ich fahre jetzt ein paar Tage und dann schauen wir, welche Fehler neu auftreten. Das Fahrverhalten kommt mir aber sehr "unruhig" vor und es scheinen nur 80-90% der Leistung zur Verfügung zu stehen.


    Noch etwas: haben aber Freitag, wie beschrieben, noch ein wenig (NUR) am Luftfilter rumgebastelt. Dabei ist der Stutzen des LuFis eingerissen. Einen Tag später kam dann endlich mal eine Meldung vom BC: "Erhöhte Emissionen" :evil:


    Jemand einen guten Rat parat???


    Viele Grüße,


    Jan

    Ok, werde ich mal machen lassen.


    Habe einen Kollegen auf der Arbeit, der sich solch ein Gerät zum Auslesen von FS und kleine Codierungsarbeiten angeschafft hat. Den werde ich fragen.


    Sonst wird mir gegen entsprechende Entlohnung sicherlich auch jede BOSCH-WS helfen können, oder?


    Im Fehlerspeicher wird aber sicherlich nicht stehen, dass sich ein Schlauch vom Turbolader gelöst hat...!


    Danke.


    Gruß,Jan

    Moin,


    aufgrund eines ansonsten sehr zuverlässigen Autos (seit über 6 Jahren und circa 110tsd. Km so gut wie kein Problem) ewig nicht hier gewesen :rolleyes: ... hatte aber leider heute Morgen eine recht unschöne Erfahrung mit meinem 330d Autom. Bj 06 / aktuell 167tsd. Km.


    Folgende Symptome:


    Beim Starten und normalen "Stadtgegondel" keine Ungewöhnlichkeiten. Irgendwann dann auf der Autobahn (fahre eigentl. immer gemütliche 120 km/h mit Tempomat) merke ich, eher durch Zufall, nach circa 20 Km, dass die Karre fast keine Leistung mehr hat und bei Kickdown zwar die Automatik schaltet, aber es praktisch kaum Beschleunigung gibt bzw. die Tachonadel sich tierisch nach oben quält (von 120 bis 140 --> Drehzahl steigt normal an). Kein Rauch und absolut keine Warnung im Display oder Bordmonitor. Habe auch kein Heulen/Pfeifen vom Turbolader gehört oder andere "Störgeräusche". Dann auf den nächsten Rastplatz und Auto abgestellt. Circa eine halbe Minute gewartet und dann wieder gestartet. Alles normal und so blieb es auch auf den letzten 20 Km der Fahrt. Mehrfach auf volle Leistung geprüft und die war dann stets vorhanden.


    Hatte jemand bereits ähnliche Erfahrungen oder weiß, was hier für ein Defekt vorliegt?


    Vielen Dank vorab für eure Hilfe.


    Viele Grüße,


    Jan

    Will auch nur den Controller tausche! Hardware, sprich CIC-Controller, habe ich bereits. Bräuchte nur jemanden, der mir die Software von Controller High auf Low codieren könnte und die Spracheingabe wieder aktiviert.


    Habe wenn du das eh noch nicht gemacht hast, lassen wir das besser...


    Danke trotzdem.


    VG
    Jan

    Jep, weis ich bescheid :thumbsup:


    Die Codierung mit den CIC machen wir aber dann in aller ruhe nicht bei einen Codier Treffen, da es doch sehr aufwendig ist :thumbup:

    Hätte auch Interesse an einem Treffen in HH. Was heißt das mit dem "in aller Ruhe"?
    Wollte mir nämlich auch meinen CCC Controller auf CIC umkodieren lassen. Ist das so ein reißen Aufwand?


    Gruß
    Jan