Beiträge von Trusty1

    Hallo,
    vielleicht kann mir das jemand erklären:


    Ich habe das Getriebeöl und das Differentialöl gewechselt. Vom Wechsel des Getriebeöls habe ich mir als Nebeneffekt erhofft das die Schaltung nicht mehr so hakelig ist.
    War jedoch leider nicht der Fall.


    Da ich alle Flüssigkeiten komplett tauschen wollte habe ich als nächstes das Hydrauliköl für die Servo gewechselt.
    Das Zeug da drinnen sollte bei mir normalerweise rot sein (ATF oil), doch es war grau und roch übelst verbrannt.
    Ich habe das System dann komplett gespült und das Öl gewechselt.


    Nun war ich sehr verwundert das nach dieser Aktion die Handschaltung wieder butterweich ist.
    Ich dachte das wäre ein völlig anderes System, doch dem scheint nicht so zu sein?!


    Kann mich da jemand aufklären?

    Ich habe das gleiche Modell wie du und stand auch vor der Wahl.
    Du kannst entweder auf den Blödsinn hören der hier geschrieben wird und teure original BMW Teile verbauen die fast den Restwert des Autos übersteigen oder du machst es anders:


    Ich hatte sowohl einen DPF von Ernst verbaut als auch den normalen KAT von Ernst.
    Funktionieren beide gut!
    Das beste für Motor und Turbo ist, wenn du den DPF entfernst und den Kat verbaust - ich habe dazu hier im Forum schon mal was geschrieben. Du brauchst dann nur die original BMW-Software OHNE DPF (nur KAT).
    Das hat mir hier Vegeta gemacht - schreib ihn einfach mal an und frag.


    Ohne DPF zieht der Wagen besser durch und der Turbo wird geschont. Weiterhin verbraucht er weniger Kraftstoff und du hast kein Problem mehr mit Ölverdünnung und nervigen Regenerationszyklen des DPF.
    Kleiner Nebeneffekt ist das du dann auch das LL-01 Öl verwenden kannst statt LL-04.

    Ja das Auto steht dann zwei Wochen. Wie wäre es mit einem 300ccm Roller für den Sommer?
    So mache ich das hier - wegen der Mautstationen in Norwegen und natürlich wegen der Werkstattliebe des BMW.
    Alternativ nen Mietwagen oder Öffis. :)
    Man braucht ein Ersatzgefährt wenn man BMW fährt!


    Keine Ahnung was die AU in Deutschland alles abfragt. Norwegen macht alles was sie EU auch macht - also wird das hier vermutlich genauso ablaufen.


    Bei mir sitzt auf dem Kabel zur AGR eine Art Dongle. Ich nehme an der simuliert eine AGR-Tätigkeit für die DDE.
    Ich habe jedenfalls kein AGR-Ventil mehr - da ist nur noch ein Rohr. Frischluft ONLY!


    P.S.: Der Wagen hat seit der Aktion deutlich mehr Rumps in allen Bereichen. Habe auch die "Denksekunde" rausprogrammieren lassen.
    Es wäre auch eine KFO mit Hardwareanpassungen möglich gewesen doch der Tuner riet mir bei "stock" zu bleiben.

    Im schlimmsten Fall baust du auch den DPF zusätzlich zum AGR wieder ein. Das dauert mit ein wenig Übung nicht sooo lange.
    Sollte man natürlich irgendwo selber machen (Mietgarage/Kumpel).
    Die DDE wird dann halt verschickt und kommt zurück. Nach der AU alles nochmal. Routine-Aktion alle 2 Jahre.
    Nutzen dieser Aktion:
    Sämtliche Komponenten arbeiten optimal und halten noch 5-7 Jahre.
    Hätte man den Wagen gleich ob Kauf so modifiziert so hätte man einen Motor der mit etwas Pflege mit den alten W 124 mithalten könnte, wenn man zwischendurch mal den Turbo wechselt.
    Ich habe keine Probleme mit dem AGR-Ventil und dessem Readybit - der Wagen fragt nicht danach :)

    Ich schaue es mir nochmal an. Alle zwei Jahre umbauen kommt nicht in die Tüte. Been there, done that, niemals wieder :D

    Das muß jeder für sich entscheiden. Wer so ein Auto fährt braucht zwingend einen Mechaniker oder wird selber zum Mechaniker.
    Ich mach inzwischen fast alles selber. Bei Bedarf helfen mir ein paar Leute.


    AGR und DPF müssen komplett raus - alles andere ist Gift für den Motor. Da ist ein Rückbau alle zwei Jahre für mich das geringste Problem :)

    Ich hab das AGR komplett mechanisch entfernt, so daß da auch keine Kühlflüssigkeit mehr durchgeht.
    Entsprechend kann auch nichts undicht werden und ich bin endlich den Abgasgeruch im Innenraum los.
    Hatte keine Lust einen neuen AGR-Kühler zu kaufen und dem Motor weiter diesen Dreck zuzufügen.


    Was die AU betrifft so weiß ich nicht ob man die ohne AGR besteht - es interessiert mich aber auch nicht, weil für mich die Haltbarkeit des Motors Vorrang hat. Vor dem nächsten AU-Termin werde ich eine längere Strecke fahren und dann den Wagen so zur AU bringen.
    Ich habe gelesen daß es einige auch ohne AGR geschafft haben und werde das zumindest erstmal versuchen.


    Meine letzte AU war im September und die habe ich ohne Beanstandungen ohne DPF bestanden. Da war die AGR allerdings noch aktiv.


    Sollte ich die AU nicht bestehen, dann werde ich einfach das AGR wieder verbauen und falls nötig die Software auf den alten Stand zurücksetzen lassen. Danach wieder raus mit dem Mist.


    Nun wohne ich ja in Norwegen und es sind hier gravierende Änderungen geplant was TÜV/AU betrifft. Die Meßmethoden werden verschärft und auch die Liste der Kontrollpunkte werden extrem erweitert. Da muß man halt drauf vorbereitet sein und ggf. alle 2 Jahre zurückbauen. Ist nervig aber macht mehr als Sinn.


    Was mich betrifft so bekommt der Wagen jetzt noch eine neue Kupplung spendiert und wird dann verkauft.
    Ich werde also höchstwahrscheinlich keine weitere AU machen. Soll sich ein anderer drum kümmern :)
    Hab´ne Menge Lehrgeld bezahlt und sehe das als Faß ohne Boden.

    Wenn du mir also zum Verkaufen des Wagen rätst, könntest du mir doch sicher auch einen Vorschlag machen was ich mir stattdessen zulegen soll? :D
    Am Fahrwerk wurden bis jetzt nur Federn getauscht..
    Was ist eine KFO, ZMS?


    BG

    Hallo,


    KFO bedeutet Kennfeldoptimierung - also eine softwarebasierte Leistungssteigerung
    ZMS bedeutet Zweimassenschwungrad - das wechselt man normalerweise gleich mit, wenn man die Kupplung und das Ausrücklager macht.


    Ich hatte es mir verkniffen hier zu anderen Marken zu raten, aber wenn du mich so explizit fragst dann würde ich mir einen Benziner bis Baujahr 2005-2008 zulegen (keinen downzize-motor).
    Meine bevorzugten Marken sind Honda, Toyota, Mitsubishi und Hyundai - in dieser Reihenfolge.
    Oder du holst dir halt wie du schon geschrieben hast etwas älteres - da käme dann auch ein BMW in Frage.
    Du kannst dir auch was neueres besorgen, doch da käme für mich heutzutage nur noch Leasing in Frage.


    Auto finanzieren oder leasen - bar kaufen? / Privatleasing Vor- Nachteile / Auto Leasing erklärt
    Auto Leasing und Auto Finanzierung aber was ist besser? Privatleasing Vorteile und Nachteile? #Leasing #Finanzierung Wenn Ihr euch für Auto und Fahrzeug Leas...
    www.youtube.com

    Wenn dein Diesel die ganze Zeit mit AGR unterwegs war dann ist es nicht mit dem Reinigen der ASS getan wenn der Wagen noch eine Weile laufen soll. Fällig ist dann diese Maßnahme:


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e46-320d-lim/repair-manuals/11-engine/11-12-cylinder-head-with-lid/1VnXqqK2ss


    Bei einem Kilometerstand von 160000-180000 geht es sportlich loß und es stehen richtig teure Reparaturen an.


    Um da halbwegs Ordnung reinzubringen muß zwingend der DPF raus (habe meinen durch einen KAT ersetzt und Vegeta hat mir die BMW Software ohne KAT auf die DDE geflasht).


    Der Turbo ist nicht für den Betrieb mit DPF ausgelegt und kann gleich mit ausgetauscht werden.
    Kupplung/Ausrücklager/ZMS sind ab 190000-200000 ebenfalls fällig.


    Dazu dann noch neue Injektoren.
    Weiterhin Entfernung der AGR und entsprechende Softwareanpassung.
    Wenn am Fahrwerk bisher wenig oder gar nichts gemacht wurde kannst du ab 180000-190000 einmal alles komplett tauschen.


    Wenn du Glück hast sind dann deine Kolben noch nicht so verschlissen, daß der Wagen seine 350000 schaffen wird - du kannst aber auch Pech haben :(


    Natürlich kommen immer irgendwo Leute daher, die sagen "meiner lief 300000 ohne Probleme".
    Vielleicht gibt es da einige Ausnahmen, die jährlich 60000km auf der Autobahn zurücklegen.


    Ich kann dies leider nicht bestätigen und kann nur empfehlen das Auto spätestens mit 160000 dringend zu verkaufen.


    P.S.: Die ganze Problematik verschlimmert sich noch, wenn du eine KFO drauf hast.

    Ich stand vor den gleichen Problemen und die werden nicht weniger!
    Du butterst immer weiter Geld in die Karre rein und wirst zum BMW-Sklaven.


    Du kannst dich an Gesetze halten und nen neuen DPF verbauen - dann bist du Sklave von Regenerationszyklen, verkokter ASS, defekten Injektoren, Ölverdünnung, Riß im AGR-Kühler, Abgasgeruch im Innenraum usw.
    Bestelle schon mal den nächsten Mitsubishi Turbo - kann nicht schaden :)


    Bei etwa 220000 wird sich der Motor langsam verabschieden oder du pumpst da weiter Kohle rein.
    Rede am besten schon mal mit deiner Bank über nen Kredit und verzichte auf ein paar Urlaube.


    Alternativ DPF raus und AGR komplett mit Kühler entfernen sowie Software professionell anpassen lassen. Mit professionell meine ich nicht irgendwelche fragwürdigen Hobbytuner die alles auf null setzen, sondern Leute die in der Lage sind das Verhältnis von Frischluft zu Kraftstoff vernünftig anzupassen.
    Das habe ich gemacht.


    Empfehlen kann ich dir diesen Weg allerdings nicht! Es wäre besser die Karre zu verkaufen - es sei denn Geld ist bei dir kein Thema, denn neben diesen reinen Ausgaben für den Motor hast du regelmäßig noch ein paar andere Überraschungen zu erwarten (Kupplung mit ZMS, Riß im Abgaskrümmer und etliche Fahrwerkskomponenten sowie andere "Kleinigkeiten" kommen mit Sicherheit).


    Freude am Zahlen :)

    Update:


    Habe mich nun endlich mal um das AGR Problem gekümmert nachdem ich die Ansaugbrücke zum zweiten Mal gereinigt habe.
    Es ging eigentlich darum festzustellen woher der Abgasgeruch im Innenraum kam und bei der Suche entdeckte ich einen Riß an der Flexverbindung/"Zieharmonika" des AGR-Kühlers.


    Da mich das Thema AGR schon seit langem nervt habe ich mich entschlossen es stillzulegen.
    Damit meine ich nicht einfach eine Metallplatte zu verbauen, sondern den gesamten AGR-Kühler zu entfernen.
    Ich teile hier nicht die weitverbreitete Meinung, daß es ausreichend ist das AGR nur softwaremäßig zu entfernen, weil dies früher oder später zu weiteren Problemen führen wird.
    Solange der AGR-Kühler verbaut bleibt setzt sich dieser (genauso wie die ASS und das AGR-Ventil) weiter zu. Das führt dann dazu das der Kühler irgendwann Risse bekommt und man Kühlflüssigkeit verliert. Dies wiederum ist ein "bekanntes Problem" was zum Motorbrand führen kann.


    Entsprechend habe ich mir ein Kit aus UK besorgt und den gesamten Kühler entfernt.
    Damit nicht genug habe ich die DDE zu diesem Hersteller eingeschickt, wo die AGR sauber rausprogrammiert wurde.
    Mit sauber meine ich nicht einfach alles auf Null zu setzen, sondern die Einspritzmenge bzw. das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff anzupassen damit der Motor sauber läuft und es keine Fehlermeldungen gibt.


    Im Anschluß wurden neue Injektoren verbaut. Der Wagen läuft nach der Entkorkung jetzt astrein und wird hoffentlich lange halten :)