Beiträge von Trusty1

    Klar doch - ist ja um die Ecke von Norwegen aus :thumbsup:
    Werde jetzt am Wochenende die Programme installieren. Warte wie gesagt noch auf das Netzteil. Sollte nächste Woche eintrudeln.
    Ich weiß, daß es Teamviever gibt, aber hab´s noch nie benutzt.
    Ich dachte es wäre vielleicht ganz praktisch mit jemandem über Whatsapp zu kommunizieren. Man könnte evtl. auch eine Whatsappgruppe dazu ins Leben rufen.
    Kann dann Screenshots machen und ihr sagt mir was ich machen soll und was nicht - aber bitte nur Leute die sich damit auskennen.
    Spendiere 100 Euro wenn mir jemand beim Zurücksetzen helfen kann!

    Hallo,
    was ist den jetzt passiert? Ich dachte mir schreibt hier keiner weiter....


    Leute ich brauche wirklich nur Hilfe in Bezug auf die Software im Moment. Seit mir nicht böse, wenn ich so direkt bin, aber das war meine Frage hier.
    Ich mag dieses Rumgelabere nicht. Mich interessieren keine rechtlichen Belange, Laufleistungen, Ölwechsel und weiß der Geier was.
    Ich brauche Hilfe bzgl. der Software, also was soll ich mit dem Tip zu BMW zu fahren? Die sehen mich nie wieder - eher lasse ich die Karre verschrotten!
    Und was labert ihr dauernd von Downpipe? Kommt bitte auf den Punkt, wenn ihr mir mit der SOFTWARE weiterhelfen könnt - gerne per PN.


    Ich bin selber seit einigen Jahren in einem Scooter-Tuning-Forum aktiv und habe es mir angewöhnt die Sachen beim Namen zu nennen und auf den Punkt zu kommen.
    Das entspricht im übrigen auch meiner Art und Weise. Leider fühlen sich dann manche dadurch angepißt, wenn ich es so sage.
    Liegt vielleicht auch an meinem Job, das ich so drauf bin - keine Ahnung. Jedenfalls hab ich´s gerne kurz und knackig.


    Ich habe hier bisher einen Tip bekommen, welches Program ich zum Zurücksetzen der Adaptionswerte benötige - das ist schon mal gut.
    Ferner gab es einen Tip den DPF und den LMM zurückzusetzen, ok.
    Muß ich von den verbauten Sachen noch was anderes zurücksetzen (Abgasgegendruck, AGR,....?)


    Die Karre steht jetzt nach dem Einbau von dem ganzen Rotz immer noch in der Garage und ich fahre weiter mit dem Roller zur Arbeit.
    Habe mir für die Aktion noch einen neuen Laptop besorgt und warte gerade auf ein passendes Netzteil aus Deutschland:


    http://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgeraete/Zubehoer-CB/AFU/Netzgeraete/SPS-250-II-25A::2424.html



    Wenn es ankommt kann es losgehen.


    Ich brauche also zum zurücksetzen erstmal nur besagtes Programm - richtig?

    @MathMarc
    Vielen Dank für die Info mit dem großen Fluß und dem Edelmetall - da weiß ich schon mal Bescheid.
    Wäre schön, wenn wir uns da über PN austauschen könnten!


    "Dein Auto kommt aber jetzt durcheinander, weil es nichts vom neuen DPF weiß und die gelernten Werte nicht mehr passen. Den originalen DPF (DPF + Kat in einem Gehäuse) würde ich behalten und den eigentlichen DPF entfernen. Da gibt es einen Thread dazu. Den Kat würde ich drin lassen. Ganz ohne Kat wirst du bereuen. Glaub mir. Zumal mal das sieht, wenn man dort eine Downpipe verbaut."


    Ja, gerade weil das Auto durcheinander kommt müssen ja die neuen Bauteile angelernt werden.
    Ich kenne besagten thread mit dem Aufflexen des Ori-Dpf/Kat. Allerdings kann ich nicht schweißen und kenne hier auch keinen, der mir das mal eben so macht.
    Da es ja für mein Modell auch einen separaten Kat ohne DPF gibt wäre das für mich die einfachste Lösung. Zumal ich dann auch gleich einen neuen Kat habe.
    Bei der Bestellung des Nachbaus des DPF wurde mir versehentlich dieser Kat (ohne DPF) zugeschickt. Dies war auch ein Nachbau - allerdings von Bosal.
    Die Qualität war dermaßen schlecht, daß ich diesen Nachbau nicht empfehlen würde.
    Werde mir also, wenn es soweit ist das Original zulegen oder wieder einen Nachbau von Ernst.


    "Meiner hat 325tkm, und bis auf den DPF und den Drucksensor ist (in der Ecke) alles noch Erstausrüstung. "


    Wow - du machst mir Hoffnung, das mein Auto noch eine Weile hält :)
    Ich glaube ohne DPF ist es wirklich ein ganz gutes Auto und ich hoffe das er noch lange läuft. Hier in Norwegen kosten Autos und Reparaturen locker das Doppelte wie in Deutschland. Deshalb sind hohe Laufleistungen hier sehr verbreitet. Habe bereits 28000 Euro in das Auto gesteckt (Kaufpreis und Reparaturen).


    "Ganz ohne Kat wirst du bereuen. Glaub mir. Zumal mal das sieht, wenn man dort eine Downpipe verbaut."


    Nein, da soll auf keinen Fall eine Downpipe rein, sondern nur ein Kat. Das jedoch zu einem späteren Zeitpunkt.
    Bin mal im Stau hinter zu einem Bekloppten mit ner Downpipe gefahren und hätte dem am liebsten eine reingezogen. :thumbup:

    Hallo,
    ich hab´s nicht so mit Fehlersuche - will eigentlich nur Auto fahren :)


    Ich habe einfach alle mit der Regeneration zusammenhängenden Komponenten ausgetauscht, um möglichst viele Fehlerquellen ausschließen zu können.
    Nun geht es mir darum, den Fehlerspeicher zurückzusetzen und die neu verbauten Komponenten anzulernen.
    Es ist bereits alles verbaut - von der Hardwareseite her ist also nun alles in Ordnung. Was nun fehlt ist der softwareseitige Teil.
    Software und Interface sind wie bereits erwähnt vorhanden. Bräuchte nun etwas Hilfe bei der Umsetzung.


    Wenn die Erwähnung der Programme oder die Vorgehensweise des Anlernens/Zurücksetzens hier rechtlich schwierig ist würde ich mich sehr über eine PN von jemandem freuen, der das schon einmal gemacht hat - wäre wirklich klasse!


    Der DPF von Ernst ist ein Nachbau, von dem ich denke das er eine gute Qualität aufweist. Preislich liegt er bei etwa 670 Euro.
    Qualitativ sollte er sich deutlich von billigeren Nachbauten (um 350 Euro) unterscheiden - zumindest wenn ich nach Kundenbewertungen und Herstellerangaben gehe.
    Dieser DPF dient für mich auch nur als Zwischenlösung auf dem Weg, den originalen Katalysator für mein Modell ohne DPF zu verbauen.
    Beim Einbau der Komponenten fiel uns übrigens auf, daß das Kabel vom Abgasdrucksensor beschädigt war (vermutlich durch Hitze/Alterung).
    Das wird wahrscheinlich schon der Fehler gewesen sein.
    Dennoch hielt ich es bei 185000 km Laufleistung für sinnvoll gleich mal alles zu tauschen, statt Flickschusterei zu betreiben.


    Da ich mich mit dem codieren noch nicht so auskenne dachte ich mir es wäre erstmal einfacher nur einen neuen DPF zu verbauen, mich dabei mit der Software zu befassen und dann später den Kat zu verbauen mit DPF off. Denke das ist das einzig sinnvolle!
    Sowohl der originale DPF als auch der Nachbau werden dann verkauft.


    Bitte schickt mir eine PN, wenn ihr mir beim Zurücksetzen des Fehlerspeichers und beim Anlernen der neuen Bauteile helfen könnt!


    P.S.: Kleine Annekdote aus dem Leben eines Bring Mich Werkstatt Besitzers:
    Fahre jetzt seit einigen Wochen notgedrungen mit meinem getunten Motorroller zur Arbeit.
    Ist nicht wirklich so prickelnd, weil die Kiste 95km/h statt 45km/h fährt und man wegen der Rennleitung immer einen leicht erhöhten Puls hat :)

    Hallo liebe Gemeinde,
    dies ist mein erster Beitrag im Forum und ich hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt.
    Ich habe einen E91, Baujahr 2006, 163PS, Handschalter mit M47 Motor. Kilometerstand: 185000
    Habe das Auto seit 3 Jahren und die Karre macht mich einfach nur arm, aber das ist ein anderes Thema.
    Ich lese schon seit etwa 3 Jahren in Foren über die DPF Problematik und war entsprechend darauf vorbereitet, daß der DPF sich irgendwann melden wird.
    Dies ist nun der Fall...
    Ich habe mir nun alles mögliche an Ersatzteilen besorgt, die mit der Regeneration des DPF in Verbindung stehen. Diese werden heute verbaut.
    Habe mir auch schon ein Interface besorgt (Maxdia DIAG1) und habe BMWTools mit INPA & CO hier am Start - allerdings noch nicht installiert.
    Es geht mir nun um das Anlernen der neuen Komponenten. Habe dazu schon gefühlte 1000 Seiten in diversen Foren gelesen, doch sehe irgendwie den Wald vor lauter Bäumen nicht. An vielen Stellen, wo es interessant wird werden Informationen nur über PN ausgetauscht.
    Deshalb hoffe ich, daß ihr mir hier weiterhelfen könnt, so daß ich den Fehlerspeicher richtig zurücksetzen kann und die neuen Komponenten richtig angelernt/zurückgesetzt werden.
    Verbaut wird heute folgendes:


    - Neuer DPF von Ernst
    - Sensor Motortemperatur
    - Neuer Luftmengenmesser
    - Neue Thermostate (2 Stück/neues AGR)
    - Neue Lambdasonde
    - Neuer Abgasdrucksensor
    - Neuer Abgastemperatursensor
    - Neuer Dieselfilter
    - Neuer Luftfilter
    - Ölwechsel
    - Neue Kühlflüssigkeit


    Ok, so weit so gut. Vor zwei Jahren wurde bei BMW ebenfalls ein neuer Turbo verbaut. Da ich in Norwegen lebe hat mich diese Kleinigkeit 3500 Euro gekostet. Dazu kamen immer wieder weitere "Kleinigkeiten". Ich bin wirklich langsam am Ende und fertig mit den Nerven.
    Sorry - ich lenke ab...


    So - nun sollen die neuen Teile angelernt werden. Wie gehe ich dabei vor? Bin dankbar für jeden Tip!


    Grüße aus Norwegen


    Trusty