Beiträge von Trusty1

    Hallo zusammen,
    das Thema Ansaugbrücke und Drallklappen wurde ja hier schon häufig behandelt. Nun war es bei mir soweit und ich wollte mal was dazu schreiben, weil ich auch noch die eine oder andere Frage habe:


    Die Vorgehensweise ist wie gehabt ähnlich der Vorgehensweise beim Luftfilterwechsel- also zunächst die Abdeckungen runter, Pollenfilter und Zugstreben raus und dann die hintere Abdeckung. Dann ergibt sich dieses Bild:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32427267tg.jpg]


    Die ASB wollte dann nicht gleich raus, was einfach daran lag, daß ich nicht gesehen habe das sie an dem Plastikteil für den Ölmeßstab noch mit einer Schraube befestigt war. Die sieht man nicht von oben. Nach einer Weile ist die ASB draußen und man kann mit dem Reinigen beginnen:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32427474cu.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32427307bu.jpg]


    Ich habe dann das Gestänge für die Drallklappen komplett entfernt und neue Dichtungen sowie die Blindstopfen verbaut:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32427318ei.jpg]


    Obwohl meiner Baujahr 2006 ist sind noch die Drallklappen aus Metall verbaut gewesen:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32427322rc.jpg]


    Nun weiß ich auch endlich genau, wo die Glühkerzen sind. Allerdings bin ich mir bei dem Steuergerät nicht ganz sicher. Ich vermute jedoch es ist der schwarze Plastikkasten unterhalb der Glühkerzen wo mehrere Kabel rein- und rausgehen? Wäre schön, wenn mir das jemand bestätigen könnte:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32427340di.jpg]


    In diesem Bild sieht man auch den Sensor für die Motortemperatur. Den habe ich gleich mitgewechselt.
    Was man auch noch machen könnte wäre den Ladedrucksensor zu wechseln, der sich hinten an der ASB befindet. Habe ihn aber nur etwas gereinigt - setzt sich gerne zu im Laufe der Zeit.


    Die KGE habe ich auch noch getauscht. Hier war der Zyklon verbaut und ich habe auf den Fließfilter umgerüstet.



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32427476gi.jpg]
    Da ich einen Turboschaden hatte und BMW die KGE gewechselt hat weiß ich leider nicht, ob der von Anfang an verbaut war.
    Probleme hatte ich allerdings mit der Abdeckung vom Luftfilterkasten, wo zwei Schraubköpfe so kaputt sind, daß ich sie nicht mehr raus bekomme. Besonders fieß ist die Schraube, die ganz hinten sitzt. Darum werde ich mich separat kümmern müssen - die Abdeckung muß rausgeschnitten werden um an die Schrauben ranzukommen.


    Ich hatte jetzt auch die Gelegenheit die Jauche um die Injektoren zu entfernen:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32427364vk.jpg]


    Ich bin mir nicht sicher ob es Öl oder Diesel ist, was da rumschwimmt oder eine Mischung aus beidem.
    Diese Stelle werde ich jetzt erstmal beobachten. Bin mir nicht sicher, ob es von der Zulaufleitung oder von den Injektoren kommt?


    Dann ist mir beim wieder einbauen der ASB noch ein blöder Anfängerfehler unterlaufen:
    Habe vorher nicht gelesen das die ASB nur 10-15 NM Anzugsdrehmoment bekommt und hab die schön ordentlich fest geschraubt ;(
    Leider ist dabei eine Schraube gerissen, worum ich mich bei der nächsten Aktion ebenso kümmern werde, um das wieder gerade zu biegen.
    Habe jedenfalls die Schrauben etwas weniger fest angezogen.


    Nun läuft der Wagen sehr gut und scheint untenrum sogar ein wenig mehr Bums zu haben!
    Beim nächsten Mal dürfte der Ein- und Ausbau deutlich einfacher werden, weil man es schon mal gemacht hat.
    Alles in allem für mich eine gelungene Aktion!

    "Hi,
    was hattest du vorher eingebaut gehabt?"
    Vorher war der Original Eberspächer verbaut.



    "Moin,du hast den "nur" kat von ernst jetzt verbaut?"
    Ja - jetzt ist der "nur" Kat verbaut. Der DPF von Ernst war als Zwischenlösung verbaut.

    Ich hatte sehr schwammiges Fahrverhaltern und Poltern, wenn ich irgendwo drüberfuhr. Dazu schien der Wagen hinten manchmal zu "hüpfen". Ebenso DSC Meldungen.
    Der Wagen war dann auf der Bühne und ich ging mit dem Mechaniker das Fahrwerk durch (Laufleitung 190000).
    Die Reparaturen habe ich danach problemlos selbst ausführen können.


    - Die beiden Buchsen hinten waren in Ordnung
    - Querlenker waren in Ordnung
    - Die hinteren Pendelstützen waren auch ok
    - Beide Dämpfer hinten waren komplett fertig
    - Die Hydrolager der Zugstreben vorne waren völlig hin
    - Pendelstützen vone waren völlig hinüber
    - Bremsscheiben vorne waren runter
    - Dämpfer vorne an der Grenze


    Ich habe erstmal vorne die Zugstreben und die Pendelstützen gemacht. Das schwammige Fahrverhalten war dann wieder weg.
    Hier kann ich die TRW Zugstreben und die Lemförder Pendelstützen empfehlen:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32363935ex.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32363937as.jpg]


    Im Anschluß habe ich gleich die Bremsscheiben und Klötzer sowie Bremsflüssigkeit gewechselt



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32363948xv.jpg]


    Die ATE Powerdisk laufen hervorragend mit den normalen ATE Klötzen (nicht Keramik):


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32363954ky.jpg]


    Als nächstes habe ich hinten die Dämpfer getauscht:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32363972fx.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32363956ez.jpg]


    Seitdem läuft der Wagen wieder so, wie er soll. Bei den hinteren Dämpfern hätte ich ein paar Teile einsparen können aber so ist halt alles neu. ;)

    Hatte auch beißenden Abgasgeruch und dann den Ernst DPF verbaut:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32363777hc.jpg]


    Der läuft ohne Probleme, genauso wie auch der Katalysator. Sind beide gut!



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32363796zr.jpg]


    Abgasgeruch im Innenraum hatte ich auch - gibt verschiedene Möglichkeiten.
    Wenn Turbo und AGA dicht sind kann es noch vom AGR kommen oder du hast mal Öl verschüttet was sich dann um die Injektoren obenrum sammelt.
    Da trocken machen, falls Öl vorhanden und dann auf undichte Injektoren achten.

    Hatte das Problem mit der Beifahrertüre. Ein Austausch der Sicherung hat kurzzeitig geholfen bis dann gar nichts mehr ging.
    Habe dann das Türschloß ausgebaut und zerlegt um rauszufinden ob mir evtl. eines der Reparaturkits weiterhilft, was aber nicht der Fall war:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32323313ei.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32323335be.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32323340ik.jpg]


    Das Problem war einer der beiden Stellmotoren. Diese sind verklebt und lassen sich nicht öffnen. Ich habe dann so spaßeshalber mal von Hand an beiden gedreht und dergrößere von beiden weiste einen Widerstand auf. Nachdem ich mehr Kraft zum Drehen aufgewendet habe war er wieder freigängig.
    Ich nehme mal an, daß sich im Inneren ein Kern mit gewickeltem Kupferdraht befindet und sich ein Teil des Drahtes gelöst oder verheddert hat, was zum Blockieren führte. Jedenfalls geht nun wieder alles.


    Hilfreich beim Ein- und Ausbau war für mich dieses Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    P.S.: Vorsicht bei dem großen weißen Zahnrad. Dort ist eine Art Feder untendrunter verbaut, die einem gerne entgegenspringt. Hinterher weiß man nicht mehr, wo sie hingehört.

    Egal wie du es machst. Ohne Änderung der Software wird immer ein Fehler erscheinen. Nicht zu vergleiche mit einem e46

    Kommt die MKL dann nur am Anfang oder permanent?
    Was ist wenn ich das erste Kit nehme und die AGR nur oben dicht mache - geht das auch oder sollte die ganz zu gemacht werden?

    Bin leider erst im Nachhinein auf das zweite Kit gestoßen. Hatte das erste schon bestellt. Ist halt mehr Aufwand das zweite zu verbauen.
    Man kann aber diese Blindstopfen auch einzeln kaufen - glaube ich werde das mal so machen.
    Das Video kannte ich schon - allerdings wundere ich mich wo bei dem Motor die Drosselklappe sitzt?
    Bei mir kommt das Blindrohr zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke - bei dem Motor im Video gibt´s an dieser Stelle keine Drosselklappe, weshalb auch das Blindrohr anders aussieht.

    Hey ☺


    Bei meiner Softwareoptimierung hab ich mir das AGR deaktivieren lassen. Ich hätte gedacht das reicht dann schon. Muss man wirklich das Kit einbauen? Dann müsste man für den TÜV ja nichts umbauen 🙃


    Echt krass wie verkorkt das alles ist. Wie willst du die Ansaugbrücke reinigen?

    Hallo,
    ich habe nur die Standard BMW Software installieren lassen ohne DPF und ohne KGA.
    Es gibt zwar die Möglichkeit das AGR vom Codierer deaktivieren zu lassen, aber das geht nur mit Ausbau der DDE.
    Ich wohne in Norwegen und habe hier keinen Codierer zur Hand und die DDE will ich nicht mit der Post verschicken.
    Ich habe bereits den Hub auf 40 anheben lassen, doch das entspricht gerade mal etwa 1/7 der AGR-Rate.
    Ich könnte wahrscheinlich auch einfach den Unterdruckschlauch abziehen wie beim E46 doch mir ist der mechanische Umbau lieber.

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt mal das AGR Ventil und die Drosselklappe gereinigt und es sieht so aus, wie ich befürchtet habe:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32111841bf.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32111856hw.jpg]


    Nun möchte ich als nächstes die Ansaugbrücke reinigen, die Drallklappen entfernen und eine neue KGE verbauen.
    Die AGR möchte ich komplett dichtmachen und ein Kit verbauen. Es gibt jedoch verschiedene Kits und die Frage ist, welches besser ist.


    Es gibt z.B. einfach nur ein Rohr, wo das AGR mit angeschlossen wird und dann dicht ist - das wäre die einfachste Variante:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32112003sj.jpg]


    Dann gibt es so ein Kit, wo alle Zugänge vor und hinter dem AGR-Kühler dicht gemacht werden:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32112025cg.jpg]


    Wie sieht es denn aus, wenn ich das erste verbaue - die Abgase gehen ja dann weiter in das AGR System. Ist das irgendwie nachteilig oder kann sich das zusetzen?
    Wäre ja weniger schön, wenn ich es zum TÜV wieder umbaue und dann lauter Klumpen in den Ansaugtrakt fliegen. Oder passiert dort nichts?


    Dann noch eine andere Frage:
    Gibt es einen Unterschied zwischen meinem Modell mit DPF und ohne wenn ich das AGR deaktiviere?
    Ich habe die Original BMW Software ohne DPF und habe einen Kat verbaut.
    Die Frischluftrate wurde auf 40 angehoben. Frage mich ob die MKL kommt oder nicht.


    Danke schonmal!

    Ich hätte auch noch eine Frage. Die einzige BMW Werkstatt in meiner Nähe verlangt für die Initialisierung 65€ und betont sogar das es wahrscheinlich keine Verbesserung gibt da bei mir die Scheibe nie getauscht wurde. Ihr hättet nicht zufällig einen Tipp wo ich das in (Ost)hessen kostengünstiger/kostenfrei initialiesiert bekomme?

    Hallo,
    im Grunde sollten diese Autos gleich mit OBD Kabel und entsprechender Software verkauft werden, weil man sonst oft Stress und unnötige Kosten hat.
    Das würde ich dir auf jeden Fall empfehlen.
    Es gibt aber auch eine andere Lösung, mit der ich eine zeitlang sehr gut gefahren bin. Schafft sofort Abhilfe und ist kostenlos:
    Einfach den Sensor unter der Spiegelhalterung abklemmen - dann hast du ein funktionierendes und vor allem gleichmäßiges Intervall.
    Es ist leider nicht feinjustierbar über das Rädchen am Hebel aber es tut was es soll.
    Der Spiegel läßt sich durch Drehung leicht ein und ausklinken.