Beiträge von Trusty1

    Da hast du völlig Recht - mir ist auch bewußt daß die Controler auch in den anderen Konzernen ihr Unwesen treiben.
    Entsprechend sollte man dann aber auch als Verbraucher reagieren:
    Für das, was ich in den BMW gesteckt habe hätte ich mir locker 5 Mitsubishi oder 4 Honda kaufen können. Beides sehr günstige Gebrauchte und bis 220000 keinerlei Probleme. Waren allerdings auch Benziner.
    In Anbetracht des Kaufpreises und des Nutzens den man bei diesen Wagen hatte liegt man deutlich im Plus.
    Nach 4-5 Jahren kauft man sich einfach den nächsten gebrauchten mit 150000, der dann einfach nur läuft. Geile Sache.
    Das Problem ist nur, daß man solche Gebrauchten immer seltener bekommt.

    Das läuft wohl eher auf nen Koreaner raus. :P

    So sieht es bei mir aus! Vielleicht bin ich auch einfach zu verwöhnt von meinem alten Honda oder Mitsubishi, die ja älteren Baujahrs waren.
    Ich wäre wahrscheinlich mit einem älteren BMW deutlich zufriedener, als mit meinem jetzigen.
    Ich dachte ich kaufe Qualität und Langlebigkeit und muß nüchtern feststellen, daß das nicht der Fall ist.
    Damit entfällt für mich ganz einfach der Kaufgrund.

    Hallo zusammen,
    neben vielen anderen Problemen hatte ich auch das Problem mit dem Entlüftungsschlauch. Wenn man nicht weiß, woher es kommt dann macht man sich natürlich erstmal Sorgen, wenn unter dem Auto eine Dieselpfütze ist. Im Nachhinein betrachtet würde ich bei einem 11 Jahre alten Auto da kein Geld mehr reinstecken, denn gerade beim Diesel hat man ab 180000 ganz andere Baustellen (Fahrwerk, DPF, Turbo, Injektoren, Glühkerzen, usw.). Also einfach nicht volltanken und gut ist!
    Hier ein paar Bilder von der Aktion - wenn man sich schlau anstellt dann muß die Kardanwelle nicht runter. Die neue Version des Schlauches ist verstärkt.
    Ohne Hebebühne würde ich die Sache nicht angehen.



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/31891989sx.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/31891991rv.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/31891992cw.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/31891993hu.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/31891994an.jpg]


    Ich will mir ungerne vorwerfen lassen zu negativ zu sein, aber ich ziehe folgendes Fazit für mich:
    Dieser BMW ist mein erstes deutsches Auto und mit Abstand das schlechteste und anfälligtse sowie kostenintensivste was ich je hatte.
    Aufgrund der Kohle die ich bereits in die Karre gesteckt habe werde ich ihn behalten und fahren bis er auseinanderfällt oder ein Diesel so teuer ist, daß man ihn sich nicht mehr leisten kann. BMW hat bei mir einen bleibenden Endruck hinterlassen:


    Die Fahreigenschaften sind hervorragend, das Interieur schlicht mangelhaft - alles billigstes Plastik.
    Die Reparaturkosten und die anfälligen Arbeiten beim Diesel ab 170000km sind exorbitant!
    Bis 150000 hat man so gut wie nichts (wenn man Glück hat) und dann geht es los.


    Fazit: BMW wenn dann nur noch als Leasingfahrzeug bis 3 Jahre - dann sofort abstoßen und den nächsten Dummen da reinstecken lassen.
    BMW ist in keinem Fall "Premium" - die Karren taugen nichts, außer man hat ne Werkstatt und macht alles selber - selbst dann viel zu teuer.
    Alles scheint von jemandem so konzipiert worden zu sein, daß möglichst viele Extra Kosten anfallen und man statt einzelnen Teilen ganze Module und Baugruppen tauschen muß. Ferner werden aus Standardarbeiten oftmals so richtig große Aktionen - mit den entsprechenden Kosten versteht sich.


    Das einzige was bleibt ist die Optik und das Image. BMW wird mich nach dieser Karre als Kunden nie wieder sehen!

    Leider hab ich seit den Tausch des DPF das Problem das im Stillstand Abgasgeruch ins innere des Fzg. kommt. Dichtung DPF- Turbo und Schelle sind neu. Schelle hab ich auch nachgezogen!

    Habe das gleiche Problem - insbesondere bei Regen, wenn das Auto stillsteht. Das liegt jedoch nicht am DPF oder am Kat - meiner ist 100% dicht.
    Es gibt jetzt für mich eine neue geile und kostspielige Baustelle bei dieser geilen Premiummarke und die heißt undichte Injektoren.
    Da bekommt man schön den ganzen Dreck in den Innenraum gezogen.
    Ich bin langsam sowas von bedient von dieser Marke und dieser Karre das ich nur noch Kotzen könnte - habe mit Abstand noch nie ein Auto gehabt, was so viel Geld zieht. Das hört anscheinend nie auf - ab einer gewissen Laufleistung ist man der Dumme.
    Aber na gut, was solls. Die Odyssee geht erstmal weiter. Wenn das mit den Injektoren erledigt ist kommt die Kupplung mit ZMS - ich hoffe diese deutsche Wertarbeit ist dann endlich in einem Zustand, wo man den Wagen ohne schlechtes Gewissen verkaufen kann.
    Will nicht rummotzen hier, aber mir reichts endgültig mit BMW Diesel - nie wieder!
    Der Händlerpreis für mein Modell liegt in Deutschland bei 3800 Euro. Da jetzt noch Injektoren und Kupplung mit ZMS zu machen ist relativ sinnfrei.
    In 5-10 Jahren wird es keine nenneswerte deutsche Automobilindustrie mehr geben, weil das jeder andere besser und billiger kann.

    Für mich hat ganz klar der Skoda schuld. Deine Mutter befindet sich auf einer Hauptverkehrsstraße.
    In der Spur deiner Mutter ist die Straßenlinie zuerst durchgezogen und geht dann normal geradeaus gestrichelt weiter.
    Der Skoda überquert diese Linie um in die Spur einzuscheren und mißachtet somit die Vorfahrt, die deine Mutter gewähren kann aber nicht muß.
    Da sie nicht abbremst und dies andeutet hat der Skoda die Vorfahrt mißachtet, denn er hätte in der Mitte auf eine Lücke warten müssen wenn die Ampel rot ist.
    Darüber hinaus hat der Skoda nicht nur die Vorfahrt mißachtet sondern durch sein plötzliches Bremsen den Unfall evtl. bewußt provoziert.

    Welche Laufleistung hat denn der DPF? Der wird irgendwann schon zum Problem.Es gab mal Überlegungen zu einem anderen Turbo, aber so richtig Plug 'n Play ist nichts. Hab das aber nicht zu 100% verfolgt, da für mich uninteressant.Es findet sich bestimmt jemand mit einem Link, aber mach dir mal noch zu viel Hoffnung.Wie lange hat der Turbo jetzt gehalten?

    Mein Turbo wurde vor ca. 20000 von BMW teuer getauscht. Ich gehe davon aus, daß ein neuer Mitsubishi verbaut wurde und lese hier daß BMW auch aufbereitete verbaut. (?)
    Habe mich vom DPF getrennt vor 2000km - also ist der "neue" Turbo 18000km mit dem alten DPF gelaufen.
    Eine unnötige Belastung.
    Wenn es also eine Plug&Play Lösung gäbe für einen anderen (stärkeren) Turbo für mein Modell mit DPF, dann hätte ich natürlich den gekauft. Der sollte dann auch gerade bei DPF OFF schön laufen ohne weitere Maßnahmen.


    In dem von mir verlinktem thread werden ja schon mindestens 3 mögliche Turbos genannt, wovon evtl. einer der richtige wäre - hab jetzt aber nicht die Nummer im Kopf.

    Ist ja alles gut und schön soweit, doch meine Frage war, ob es eine Plug%Play Alternative zu dem Mitsubishi Lader gibt - insbesondere wenn der DPF verbaut bleibt?
    Würde ja Sinn machen dann was anderes zu nehmen, was mit dem Gegendruck klarkommt.

    Hallo zusammen,
    vorab wurde in diesem thread schon sehr viel interessantes zum Thema Turbo geschrieben:
    Chiptuning Kennfeldoptimierung Erfahrung E91 320d



    Allerdings geht es dort eher um Tuning und mehr PS, was natürlich auch sehr interessant ist.
    Dennoch stellt sich dem TE die gleiche Frage wie mir zu welchem Turbo man greifen sollte, wenn man einfach einen Ersatz sucht.
    Da der standardmässig verbaute Mitsubishi Turbo ja etwas schwachbrüstig sein soll würde mich interessieren, welche Alternative sich bietet wenn man nicht auf Mehrleistung aus ist und nur nach der Haltbarkeit und der Robostheit geht?
    Das ganze sollte natürlich Plug&Play sein, keine Umbauarbeiten und keine aufwendigen Kodierungen, Ladedruckanpassungen ect.
    Habe mal gelesen das ein Garrett Turbo eines anderen Modells robuster sein soll und plug&play möglich ist, weiß aber nicht welcher Lader das dann ist - hat jemand Erfahrungen damit?

    Hallo,
    wann und wo verliert er Diesel? Verliert er dauernd Diesel oder nur wenn er gerade vollgetank wurde?
    Meiner hatte immer hinten rechts eine Dieselpfütze nach dem Tanken. Der Grund dafür war der bekannte Entlüftungsschlauch vom Tank.
    Dieser gilt als häufige Fehlerquelle, weil er so rechtwinklig verlegt ist, daß er sich durchscheuert. Deshalb gibt es eine verstärkte Version zu kaufen.
    Kann man einfach testen, indem man nicht ganz volltankt.