Beiträge von IIlaryII

    Es hat funktioniert :)


    Auf der Rückseite war das gleiche Spiel nochmal. 10KOhm Pullup Widerstand durch 100nF Kondensator ersetzt, 1x 10KOhm eingelötet und 1x 680Ohm eingelötet.
    Jetzt geht Titel vor und zurück und auch die Umlufttaste.




    Also auf der Rückseite muss das getan werden (hab leider vergessen ein Foto zu machen, als die Bauteile drauf waren. Wenn ich den Versuch unternehme, das SZL auch für den Tempomat herzunehmen, mache ich nochmal neue Bilder):
    Rückseite.jpg


    Auf der Vorderseite wie oben in den Bildern zu sehen, auch die 10kOhm durch 100nF ersetzen, den 10kOhm und 604Ohm Widerstand einsetzen und fertig.

    Hab nun zum FA $249 hinzugefügt, obwohl es wohl bei vielen auch einfach so gehen soll.



    *edit*
    Also mit einem gewissen Tool kann man sehen, dass die Tasten Vol+, Vol-, Sprachsteuerung und Telefon funktionieren und erkannt werden. Für die rechten Tasten finde ich nix zum prüfen.
    Das findet man alles unter den Werten vom DSC (SZL ist Teil vom DSC im e90).
    Pinne ich rechte Seite und Linke Seite um, geht alles genau umgekehrt, die Tasten an sich passen also. Kann sein dass ich noch vergessen habe wo etwas anzulöten. Werde mal die Platine noch mal genauer untersuchen. Das würde zumindest erklären, warum bei mir die Lautstärke geht, aber der Rest nicht.


    *edit2*
    Die Namen sind einfach nur komisch. Die Seite mit den Werten zeigt mir tatsächlich für die anderen Tasten "Signal_ungültig" an.
    Habe wohl hier echt einfach nur ein weiteres Bauteil das fehlt.
    debug.PNG


    *edit3*


    Hach ja.... Auf der Rückseite der Platine fehlt auch noch mal was :)
    Die rechte Seite vom MFL ist garnicht wirklich angeschlossen.
    Wird ein ähnlicher Umbau wie auf der Oberseite. Aber das mache ich erst morgen. Werde dann nochmal zusammenfassen, was man tun muss.

    Ich habe etwas in den Steuergeräten rumgeschaut, finde aber nichts, was hier mir die Funktion verweigern würde.
    Titel Prev/Next am Radio geht nicht und die Umlufttaste auch nicht. Telefon, CD Wechsler und Sprache habe ich nicht.


    Habe gerade versucht eine Software zu finden, mit der ich die Can Bus Nachrichten sniffen kann. Leider habe ich da noch nichts gefunden. Hat da jemand einen Tip für mich, was ich nehmen könnte?
    Ich muss nämlich herausfinden, ob es etwas sendet oder nicht. Wenn nämlich nicht, vermute ich, dass der 604Ohm Widerstand sehr präzise sein muss. Ich hatte keinen da und habe ihn durch zwei parallel geschaltete ersetzt, welche nun etwa 605 Ohm messen.


    Unten mal die Bilder, was ich getauscht habe (sorry, ist nicht perfekt gelötet und Flussmittel ist auf dem Foto noch drauf)


    IMG_20180508_192315.jpg
    IMG_20180508_194454.jpg

    @carem,
    Der aktive Teil der Antenne sitzt auf der Scheibe. Wenn du von hinten die Drähte an schaust ist dort im rechten Bereich von oben ein Draht der von oben nach unten geht. Von dem gehen nach links und nach rechts jeweils 3 kurze Drähte Weg. Die Antenne ist für die ZV.


    Wenn du metallbedampfte Folie hat, dann liegt es wohl daran.

    Ich glaube ich bin da echt auf was gestoßen.
    Habe mir nochmals die Bilder von dem mit MFL Funktion angesehen.
    An der Stelle wo bei mir ein Widerstand ist ist dort ein Abblockkondensator.
    Die zwei Widerstände die bei mir fehlen, verbinden die zwei Kabel von den MFL Tasten erst mit dem Bord (hier kommen im Übrigen verschiedene Widerstandswerte heraus, je nachdem was gedrückt wird). Und das ganze geht dann normalerweise an die Leiterbahn ran, wo der Abblockkondensator sitzt.
    Da bei mir ein Wiederstand ist (wohl ein Pulldown Widerstand) ist das für mich ein Indiz, dass hier tatsächlich ein Pin aktiv auf den Spannungspegel lauscht.
    Er wird durch den Widerstand auf 0V gezogen, da er sonst, wenn nichts angeschlossen ist, keinen definieren Pegel hat. Wenn z.B. also die MFL Funktionalität aktiv wäre und kein solcher Pulldown Widerstand angebracht wäre, würde dies zu einem undefiniertem Verhalten führen (Tastendrücke die nicht da sind).


    Ich glaube es ist echt ein Versuch wert, die zwei Widerstände nachzulöten und den Widerstand gegen einen Abblockkondensator zu tauschen (ich schätze mal 100nF oder sowas).



    Im Bild ist oben das mit MFL Funktion zu sehen, unten das von mir ohne:


    pic14.jpg

    Zum Nachrüsten der MFL Tasten muss man ja normalerweiße das SZL gegen ein neues tauschen, damit es die passenden Buchse für die zusätzlichen Kontakte am ebenfalls neuen Schleifring hat.
    Ich habe mir mal das SZL von mir angesehen und festgestellt, dass keine Buchse eingelötet ist. Ebenso fehlen die zwei Pins für die Schaltwippen. Die habe ich mal eingelötet (siehe Bild bei C) um zu sehen ob es einfach so geht.
    Ging leider nicht (vllt. geht das auch nicht mit dem Business Radio).
    Habe dann mal Bilder im Internet gesucht, von einer SZL Platine mit MFL und Tempomat. Dort habe ich festgestellt, dass ein Pin vom MFL bei mir einfach in der Luft hängt, da ein Widerstand an Position A im Bild fehlt (und unter dem Buchstaben A, habe die Markierung dafür vergessen).
    Weiterhin fehlen bei mir die zwei Widerstände die man bei Position B einlöten könnte. Die sind aber auch bei dem MFL fähigen SZL mit nichts verbunden (evtl. Programmierpins o.Ä.).


    Für den Tempomathebel ist bei mir keine Buchse für das passende Flachbandkabel.


    Jetzt meine Frage: Was hat BMW genau mit den SZLs gemacht?
    Die Buchsenleiste ist für jedermann einfach zu besorgen und somit kann man theoretisch das SZL sehr einfach auf MFL Funktion aufbohren. Um das zu verhindern, lässt man einfach einen Widerstand weg, weil da muss man erst mal wissen dass dort einer hinkommt und auch welcher Wert verwendet werden muss. Die Buchse fürs Flachbandkabel vom Tempomat ist nicht so leicht zu bekommen.


    Ist es möglich, dass die ganze Funktionalitäten bei den Boards gleich sind, oder ist dort noch etwas in der Software hinterlegt?
    Ich komme im Moment nicht dazu, einfach mal auszuprobieren, die Widerstände einzulöten, da ich im Moment kein Ersatz-SZL habe, falls was sein sollte.


    Was meint ihr dazu?
    IMG_20170712_201350.jpg

    Genau, aber um das sinnvoll zu machen hätte ich ein Coaxkabel verlegen müssen und dann die Antenne irgendwo sinnvoll hin. Einfach hier ein 16cm Draht hin macht keinen Sinn, da man damit garnicht weit genug vom Steuergerät wegkommt und alles durchs Dachblech abgeschirmt wird.
    Hier wars einfach Glück, dass es mit dem langen Draht geht.


    Wenn es jemand mit Coax machen will, dann ist es wohl sinnvoll dieses bis zum Innenspiegel vor zu legen und dort die Antenne anzubringen. Wenn man ein 50Ohm Coax nimmt, dann sollte die optimale Antenne etwa 7.8 cm lang sein.


    Warum die Reichweite? Fenster im Sommer öffnen bevor man davor steht, oder wenn man sich nicht sicher ist ob man wirklich abgesperrt hat, muss man nicht zurück laufen.


    Die Antenne geht nun von der Bremsleuchte nach rechts am Übergang Glas/Dachkante entlang und dann an der C Säule auf der Fahrerseite herunter.