Was genau ist anfällig an den Skripten um das CIC zum laufen zu bekommen?
Es scheint nur Probleme zu machen wenn dir Lineendings noch nicht im LF Format sind.
Was genau ist anfällig an den Skripten um das CIC zum laufen zu bekommen?
Es scheint nur Probleme zu machen wenn dir Lineendings noch nicht im LF Format sind.
Hallo, kurze Frage kurze Antwort,
habe im Netz ein CIC mit 80gb HDD gefunden und würde gerne dieses bei mir einbauen, habe derzeit das CCC.
Brauche ich zwingend einen CAN-Filter oder funktioniert es auch ohne dem?
Geht auch ohne per Skriptfreischaltung
Hallo,
ich habe einen e90 von 2005 ohne Navi. Eingebaut ist ein Business CD mit Aux, mehr nicht.
Ich habe mittlerweile Armaturenbrett, CIC mit Rechner, Monitor und iDrive Controller. Wie die Nachrüstung vom CIC funktioniert ist mir bereits klar und stellt denke ich keine Problem dar.
Allerdings möchte ich gerne noch die Combox nachrüsten (Freisprech und USB für meine MP3s, und evtl. wäre Bluetooth Streaming noch ganz cool).
Hier finde ich haufenweise Anleitungen, wie das geht, allerdings nur bei Fahrzeugen, die bereits ein Navi hatten. Die haben alle eine MULF (2) und TCU (was auch immer eine TCU ist). Hier kann man dann fröhlich umpinnen und gut ist.
Aber was muss ich denn hier eigentlich machen? Bei mir fehlen ja sämtliche Kabel, nehme ich an.
Die Combox hat neben dem Stecker über den sie Strom und CAN Verbindung bekommt ja noch soviel mehr.
Ich nehme an, das was ich alles da sehe ist die SOS Funktionalität?: GPS Anschluss, Audio Signal Out, GSM Anschluss?
Kann man das einfach weglassen und rauscodieren?
Ich denke mir halt, dass ich das Teil einfach einbaue und nur folgendes anschließe:
- Stromversorgung
- CAN Bus
- Microfon
- USB Interface
- Bluetooth Antenne
- Aux (kommt das an die Combox, oder geht das nicht direkt zum CIC?)
Mir fehlt hier noch, wie das Audio zum CIC kommen soll...
Kann mir hier jemand helfen, da ich wirklich nicht weiter weiß...
Danke schonmal im Voraus.
*edit*
Ich sehe gerade, es gibt eine Combox Media. Ist das die dann ohne SOS Funktionen?
Anleitung E90 ZV Funk Antenne verlängern für besseren Empfang
Bei meinem e90 BJ 2005 ist die Reichweite der ZV unter 10m. Ich habe nun die Antenne für die ZV verlängert und habe nun zwischen 20m bis 40m Reichweite.
Die Antenne ist nicht angepasst oder Ähnliches, einfach ein 1m langes Stück Draht, statt der Heckscheibenantenne.
Obwohl die neue Antenne alles andere als optimal ist, bringt sie ein vielfaches mehr gegenüber der Originalantenne in der Scheibe.
Hier ein paar Bilder, falls jemand das ganze auch machen möchte:
Der Empfänger für die ZV sitzt im Diversity Modul, welches vor der 3ten Bremsleuchte verbaut ist. Die Abdeckung lässt sich hinten an der Bremsleuchte von beiden Seiten packen und nach unten abziehen. Dann nur noch nach hinten wegrütteln, damit es vom Dachhimmel gelöst wird.
Macht man alle Stecker weg, sieht man das Kabel zur Heckscheibe. Pin 2 ist hier für den 868MHz Empfang (433 oder 315 wohl analog).
antenne heckscheibe.jpg
Macht man das Gehäuse vorsichtig auf (ist rundum geclipst), sieht man das Antennen Diversity + Verstärker.
Geöffnet.jpg
Rechts der markierte Chip ist unser 868MHz Empfänger.
Von dort geht nach links weg die Empfangsleitung (sind noch paar Bauteile dazwischen geschaltet) bis hin zum Pin 2.
Der markierte Kondensator ist das letzte Bauteil vor Pin 2.
kondensator.jpg
Den Kondensator habe ich ausgelötet um ihn anschließend aufrecht wieder einzulöten (Damit klemme ich die Heckscheibenantenne ab)
ausgelötet.jpg
Hier habe ich ihn hochkant eingelötet.
eingelötet.jpg
Daran habe ich dann oben ein Kabel angelötet, welches nach links unter der Platine durch bis zu einem Loch im Gehäuse nach drausen verlegt wurde.
Im Bild nicht zu sehen: Ich habe den Kondensator mit dem angelöteten Kabel mit einem Tropfen 2K Kleber versehen, damit Vibrationen die Lötstelle nicht mit der Zeit kaputtmacht.
antennebefestigt.jpg
Gehäuse geschlossen:
geschlossen.jpg
Das Ganze kommt dann wieder vor die 3te Bremsleuchte, wobei ich das Kabel nach links weg zwischen Dachhimmel und Scheibe verlegt habe. Das ganze geht auch noch ein kleines Stück an der C-Säule runter (wieder zwischen Scheibe und Verkleidung, damit es nicht dem Airbag im Weg ist).
Damit nichts klappert und das Kabel nicht scheuert, habe ich es vorher beidseitig mit doppelseitigem Schaumklebeband "eingepackt".
IMG_20180501_153554.jpg
kabel1.jpg
Was hat das nachrüsten gekostet?
Du musst auf Kleinanzeigen ein wenig suchen und dann handeln, hab vor ca 4 Monaten auch aufs Navi umgerüstet und 300 Euro für das mit dem Navi ausschnitt bezahlt und meins ohne Navi Ausschnitt für 250 Euro verkauft.
Musst nur ein wenig Geduld haben und es dir eventuell zuschicken lassen, kostet 26 Euro bei DHL.
Alles klar, ich werde mal rumschauen. Versand für 26 ist interessant. Ich habe einen der das für 230 hergeben würde, aber sich weiger es zu verschicken
Kann man ihm aber nicht verübeln, da es auch schwierig einzupacken ist.
Du kannst ja *Stefan* mal fragen
Jetzt sehe ich den Namen erst! Danke, ich schreibe ihn mal an.
z.B. der hier:
https://www.3er-faq.de/e90/anl…itung-armaturenbrett.html
435 Euro, allerdings in Österreich
Hallo,
sagt mal, warum sind die Armaturenbretter mit Hutze gebraucht so unglaublich teuer bei eBay?
Man bekommt nicht ordentliches unter 400 Euro, und wenn doch, dann mindestens 600 km weit weg.
Ich habe Posts von 2012 gelesen, bei denen Leute das Armaturenbrett für ca. 500 Euro bei BMW neu kaufen konnten.
Jetzt sagen die mir, ich soll 2300 Euro mit Steuer zahlen. Sind die Preise echt so rauf?
Schöne Grüße
Habe noch etwas weiter recherchiert:
Die Amis haben diese Problem wohl häufiger. Es ist mit hoher wahrscheinlichkeit nicht die ZKD, sondern ein Problem am Ölfiltergehäuse (auch das ist bei mir nicht richtig dicht).
Die abgerissene Schraube sitzt ja relativ weit weg von den Zylindern (istan der Seite vom Steuergehäuse). Es soll wohl reichen die Schraube auszudrehen, und oben die Dichtungen vom Ölfiltergehäuse wieder in Ordnung zu bringen.
*edit*
Was mich hier nur wundert ist, wie dann das Öl an die eingezeichneten Stellen hinkommen kann.
Oben drüber ist alles trocken, habe eine kleine Endoskopkamera reingehalten.
Zylinderkopfdichtung rechts von oben gesehen.jpg