Dann wurde Dir halt was Falsches erzählt, guggst Du:
https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=07&hg=51&bt=51_6950
Beiträge von Bajumot
-
-
Und der Sensor(en) wurde bei Dir sicher schon getauscht.
Ich hatte bei meinem E36 mal das Problem, dass, sowohl beim Kurbelwellen-, als auch beim Nockenwellensensor die Kabelisolierung unter der Tülle der Stecker komplett weggebröselt war,
Man konnte es nicht sehen, wenn man die Tülle nicht zurückgeschoben hat, das würde ich zuerst mal überprüfen.
Im Zweifel auchmal die Nockenwellensensoren (evtl nur verscmutzt) prüfen, ist immernoch günstiger, als alles, was da sonst noch in Frage käme.
Steuerkette ist ja beim N54 eher unüblich.
Wurde der Kettenspanner mal getauscht?
Da gabs mehrere Änderungen und das ist auch recht schnell gemacht. -
Fehler, die die HD-Pumpe betreffen sind eigentlich immer kraftstoffbezogen und werden eher "übereifrig" abgelegt, z.B. beim Abbruch eines Startvorgangs oder auch mal bei sehr niedrigem Tankinhalt.
Den hier oben benannten Fehler würde ich jetzt irgendwie nicht auf die HD-Pumpe beziehen.
Was heißt, Du hattest einen ähnlichen Fehler, wie lautet der genaue Code, bzw. die Beschreibung? -
Ich möchte die Schallisolierung Frontklappe ("Motorhaubendämmmatte") tauschen, Teilenummer 51487059260.
Die gibt's bei BMW für 100€, Zubehör 35-65€. Gibt's da Unterschiede und Gründe, die originale zu nehmen?
Sieht doch nicht schlecht aus:
https://www.ebay.de/itm/BMW-3e…-/263723817766?nav=SEARCH
Bei dem Preis würd ichs probieren, im Zweifelsfall halt zurückschicken, falls es gar nicht geht.Wenns
halt nur 5 Jahre hält, hat sichs, bei dem OEM-Preis, trotzdem gelohnt.
Schreib aber bitte was drüber, falls Du es testest.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
-
Das Kabel zum Schloß liegt meistens schon im Auto, das andere kannst Du problemlos selbst anfertigen, selbst ohne das Steckergehäuse für die Leuchte.
Oder halt einfach das Steckergehäuse kaufen, ansonsten einfach nur Kabel und MQS-Buchsen.
Codiert werden muß nix, das Schloß ist universell, das kannst Du auch mit nem Schraubendreher oder halt mit Deinem Schlüssel bedienen.
Wie oben beschrieben, ist der Weg zum Steuergerät der größte Aufwand, beim E92 müssen die hinteren Konsolen raus, dann kannst du mit etwas Gefrickel an das Airbag-Steuergerät, das ist im hinteren Bereich unter der Armlehne, auf dem Mitteltunnel montiert. -
Es müsste auch ein Fehler geworfen werden, wenn die Pumpe nicht mehr die volle Leistung bringt, aber das geschieht nicht immer mit zeitlichem Vorlauf, sondern evtl erst dann, wenn sie stirbt.
Du kannst auch am Schlauch fühlen, ob der Thermostat offen ist, allerdings ist das auch nicht verläsdlich, da durch die Steuerung über die ECU der Thermostat nicht immer voll öffnet.
Wenn der Wagen über 120000Km runter hat, stirbt die Pumpe eh bald und ich würde einen Wechsel einkalkulieren, meistens ist es spätestens bei 150000 soweit.
Und dann natürlich den Thermostat gleuch mit wechseln. -
Der hat ja Mischbereifung 255/235 oder so, wenn ich dafür 500 in die Hand nehme, ist der Break Even Point für mich erreicht.
Es sollten doch eher 225/255 sein und da kommst Du, nur für die Reifen mit 400.- (z.B. Eagle F1) ohne Montage weg.
-
Ich hab mir die Abschaltung für den Beifahrerairbag (Schloß am Armaturenbrett BF-Seite) nachgerüstet und zwar nicht mit dem Dachschaltzentrum, sondern mit der Kontrollleuchte vom Z4.
Aufwand ist vertretbar, die Kosten in der Version ohnehin.
Einzig der Zugang zum Airbag-Steuergerät ist u.U etwas mühsam.
Wenn mans selbst codieren kann, kostet die Aktion max. 80-100.-.
Schau mal hier ab Beitrag 32:
Nachrüsten: Beifahrerairbag deaktivieren -
Nicht technisch, sondern geschmacklich.
Ist mir deutlich zu extrovertiert, aber ist ja nicht meiner und er muss ja Dir gefallen.