Den Ring bekommst Du nicht einzeln.
Die Leisten sind immer nur aus Kunststoff, da hilft nur polieren ( geht wie bei Scheinwerfern,Cds oder Ki-Scheiben) oder folieren.
Beiträge von Bajumot
-
-
Schon die Fragen sagen aus, dass Du Dich mit dem 335er noch nicht ausreichend beschäftigt hast.
Sprit und Versicherung sind da das kleinste Problem!
Der Motor ist extrem zickig, wenn er nicht richtig gewartet ist und das kostest Einiges.
Im Vergleich zu den Saugern gibts da eine Menge Dinge auf die man (ständig) Acht geben muss und es tauchen oft Fehler und Fehlerchen auf, die eine Menge an KnowHow erfordern.
Ein Wagen mit N54 ist eigentlich ein Hobby für sich, erst recht, wenn da noch das Thema Tuning dazu kommt.
Meiner hat mich im letzten viertel Jahr mal gschwind 1500.- nur an Ersatzteilen gekostet, geschraubt hab ich selbst, ansonsten wär es wirklich teuer geworden.
Das sind durchaus normale Kosten, wenn mans ordentlich machen will, BMW verlangt oft den Austausch von Schrauben und verschiedenen Lagern und Dichtungen, wenn man irgendwo dran will.
Die Probleme sind bei einem 325 oder 330 wesentlich harmloser.
Such mal im Forum nach "335i Kaufberatung", da gibts genug zu lesen, es geht nicht nur mir so. -
Meine Meinung:
Also wenn Du nicht speziell auf einen 335i aus bist, nimm besser einen 330i, der 335i kickt zwar gut, verlangt aber Einiges an finanziellem Polster und Motivation.
Und Schrauberkentnisse und Leidensfähigkeit sind quasi Pflicht, erst recht bei dem geplanten Kilometerstand.
Der 330i ist das Sorglospaket mit genügend Leistung.
Such Dir auch wohl besser was mit max. 150000Km. -
Für den Startknopf bekommst Du in Ebay was zum drüber kleben oder bei AliExpress Ersatz für den eigentlichen Knopf, also nur das Kunststoffteil.
https://de.aliexpress.com/item…-4cb6-89c0-4eda1a4a0805-1
Bei BMW gibts nur den kompletten Knopf.
Meinst Du mit den anderen Tasten die am Lenkrad, also die Mulitifunktionstasten?
Die gibts auch nicht einzeln, nur den kompletten Block und der ist heftig teuer, also da eher gebraucht in der Bucht oder folieren.
https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=05&hg=61&bt=61_1965
Den I-Drive Controler bekommst Du für relativ wenig Geld auch in der Bucht -
Evtl hilft Dir das weiter:
Ich bin in diesem Bereich auch erfahrungslos, aber ob Kommunikation auf dem Bus stattfindet, kannst Du wohl auch mit einem Osziloskop sehen.
Vielleicht brauchts das aber auch gar nicht und es geht einfacher.
Finde die Hilfestellungen der Gralshüter auch etwas spärlich für einen Laien. -
welches System haben die e90 LCI mit Business Navi, MASK 2 oder ?
überlege mir das von Taffio zu besorgen. kann mir einer sagen ob das ohne Probleme Plug&Play funktioniert?
Erst mal ist das Germany auf dem Bild mal wieder frech, es ist natürlich auch nur ein Chinateil.
Und Audio geht auch bei dem nur über AUX, klingt also gar nicht mal so toll.Guggst Du hier, Frage Nr. 14:
https://www.amazon.de/ask/questions/asin/B078CQGBQH/2/ref=ask_dp_ia...Ist genauso suboptimal ,wie die anderen Chinateile.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Selbe Sache war auch bei mir am alten Bimmer, sogar sehr langzeiterfahrene, alte Meister haben aufs Diff getippt und es war "nur" das Radlager, war aber auch genug Arbeit, da die Antriebswelle eingeklebt (ist bei einigen E36 tatsächlich so) war.
War auch nicht durch Drehung des Rades bemerkbar, bei Kurvenfahten umso mehr.
Ein heulendes Diff macht sich auch eigentlich nur im Schiebebetrieb bemerkbar, unter Last hört man da fast nix. -
-
Nur mal so ne Idee:
Wenns nicht am Lockdown liegt.
Du warst ja anscheinend sorgfältig.
Hast Du auch geschaut, ob die Zentriehülsen in Ordnung sind?
Eventuell kommen die Vibrationen auch von einer abgenutzten, defekten Zentrierhülse vorne oder hinten.
Das Mittellager ist tatsächlich recht empfindlich, man kann aber fühlen, wenns mans dreht, obs durch ist. -
Das Kaltstartproblem (bzw. vollständiger Reboot) nach reset o.ä. betrifft nur das FRM2 (Edit und, siehe unten FRM3), da es original eine fehlerhafte Firmware hat.
Ansonsten ist es für die Steuergeräte im Normalfall kein Problem, den Strom ab- bzw. anzuklemmen.
Passieren kann bei Elektronik immer mal was, aber eben auch im normalen Betrieb.
Einen Stecker sauber an- oder abstecken kann man durchaus auch mit angeklemmter Stromversorgung, aber wenn mal zufällig ein kleiner Kurzschluss erzeugt wird, sei es, weil man abrutscht oder mit Werkzeug, kann ausser ner Sicherung auch mal mehr durch sein.
Edit: https://www.coding-expert.de/achtung-vorsicht-bei-frm2-und-frm3-baujahr-2008-2012/