Beiträge von Bajumot

    Nabend,


    bei meinem Wagen wurde der hintere Kurbelwellensimmerring und kurz vorher die Ventildeckeldichtung gewechselt.
    Nach Motorstart war Ölstand Ok aber nicht voll
    Auf der Heimfahrt kam plötzlich ne Ölwarnung unter Minimum, also habe ich einen Liter nachgefüllt.
    Es stellte sich heraus, dass die neue Ventildeckeldichtung, wohl aufgrund der zusätzlich genutzten Dichtmasse, die bei dem heissen Wetter zu schnell hart wurde, undicht war.
    Also Dichtung nochmal gemacht. :cursing:
    Dann nach Motorstart, alles trocken, Probefahrt gemacht und nach 5 Km wieder Meldung ->Ölstand zu niedrig, also angehalten und nachgefüllt.
    Dann Ölstand, nachdem er endlich gemessen hatte, fast MAX.
    Probefahr fortgesetzt, nach ca. 50 Km, Warnung -> Ölstand unter Minimum.
    Ich dachte, ich hätte das Öl verbrauchtoder verloren, hab mir entsprechende Sorgen gemacht, angehalten und nachgefüllt, dann Ölstand MAX.
    Daheim noch immer Ölstand MAX und Fehler ausgelesen, da das gelbe Motorsymbol geleuchtet hat, Fehler 2F9E Thermischer Ölniveausensor.
    Also tolle Sache! :thumbdown:
    Ich vermute jetzt, dass ich um die 2 Liter zuviel Öl im Motor habe.
    Neuer Sensor ist bestellt, neues Öl ist schon da, ich kann den Wechsel aber nicht hier bei mir machen, keine Bühne, Auto zu tief.
    Fahren würde ich aber so nur ungern.
    Ich habe aber eine schöne Absaugpumpe von PROXXON für diesen Zweck und würde gerne was absaugen, um zu sehen, wie und ob der Sensor reagiert.
    Im Zweifelsfall auch alles, um zu sehen, wieviel jetzt überhaupt drin ist.
    Ach ja, Auto scheint dicht zu sein und kein Rauch ausm Puff.


    Und nun endlich die Frage(n):
    Absaugen, wenn ja, wo beim N54, evtl. übers Ölfiltergehäuse ?
    Ohne absaugen Ölwechsel fahren?


    Danke schon mal!


    Silber ist hochmetallic haltig daher stellen sich die metallicpartikel auf weil sie zuschnell trocknen bei der wärme sie können nicht ins nasse einsinken und sich legen.

    Und Felgensilber hat sogar noch mehr Metallpartikel, das ist mir auch schon passiert, dass es damit zu rauh wird.
    Es ist dafür wirklich zu heiss und beim Felgensilber muss die Sprühtechnik geübt sein, nicht zu viel und nicht zu wenig Auftrag.

    Original ist es beschichtet.
    Nimm einfach Mattschawarz und dann alles mit Fluidfilm benetzen, das ergibt ne gleichmäßige Oberfläche, die eh leicht schmierig ist, weil FF aus Wollwachs besteht, ist aber die beste Möglichkeit für die Angelegenheit.

    Halten wird es wohl, machs halt ein wenig sauber und dann ordentlich versiegeln, da passiert dann nix mehr und es sieht ordentlicher aus.
    Zum Glück ist es ja an einer verborgenen Stelle.
    Den Tüv wird nicht unbedingt stören, wenns ordentlich aussieht.

    Die Nr. 15 auf dem Bild:
    https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=07&hg=51&bt=51_6244
    https://www.ebay.de/itm/ADAPTE…&rt=nc&_trksid=m570.l1313
    Hab ich bei mir auch verbaut.
    Wie erwähnt, brauchst Du den aber nicht unbedingt, das passt auch ohne Probleme so.
    Den Adpater gibts auch nicht, wie beim E90/E91, um den Unterschutz überhaupt befestigen zu können, sondern als Abstandshalter , da beim E92 ein anderer Schloßträger(Vorderwand) fürs M-Paket vorhanden ist.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Der M-Paket Unterschutz kostet ein Schweinegeld und den brauchst Du auch nicht!
    BMW gibt in der Umbauanleitung auch das mit dem Adapter an.
    Ich schau mal, ob ich die Anleitung finde.
    Es gibt zwei Varianten zur Lösung:
    Entweder den Adapter für ca. 15.- besorgen und an den Schloßträger bauen, daran dann den gekürzten Unterschutz befestigen.
    Oder einfach den Unterschutz von hinten in die Schürze stecken und so verschrauben, das hält auch.
    Zusätzliche Löcher, kannst Du, musst Du aber nicht bohren.


    P.S. bidde:

    Rost ist ja das eine, aber warum ist das Ding so versifft?
    Wenn man die Idee hätte, das Ding zu entrosten und die Nähte nachzuschweißen, ist das ja grundsätzlich ein guter Ansatz, allerdings sieht das ziemlich unprofessionell aus.
    Da kann man auch ne ordentliche Naht ziehen, danach Brunox, o.ä., dann Mattschwarz und dann FluidFilm und das ganze sieht sauber aus und ist langlebig.
    Das auf dem Bild sieht aber aus, wie schlecht geflickt und schlampig nachbehandelt.
    Kann aber auch sein, dass mich das Foto täuscht.

    Das mit dem "sollen" ist ja so eine Sache. :D
    Die Fehler kamen auch nur in Form einer gelben MKL und nur beim vollen durchbeschleunigen bei warmem und heißem Wetter.
    Das hab ich so auch schon von einem anderen N54 gelesen.
    Wie schon erwähnt wurde, können es auch nicht von aussen sichtbare Defekte an den Unterdruckschläuchen (z.B. im Bereich der Druckwandler) sein, dann würde so ein Fehler auch nicht dauernd auftauchen.

    Ungleichmäßige Beschleunigung hatte ich auch, es lag an den Druckwandlern.
    Normalerweise sollte er aber auch einen Ladedruckfehler werfen.
    Eventuell kommen auch die Vanos-Magnetventile in Frage.
    Wandler und Ventile sinfd ja nicht so arg teuer (wenn icht von BMW gekauft) und lassen sich auch gut wechseln.
    Wenn der Wagen über 100000KM hat, wären die Druckwandler eh bald fällig.