Beiträge von Bajumot

    Es kann sein, dass beim Einschalten des Standlichts (oder, wie bei mir des Tagfahrlichts, falls bei Dir vorhanden), die Kennzeichenbeleuchtung (bei mir auch noch LED) ein paar mal blinkt und dann ausgeht, eventuell ist das bei Dir auch so und das erzeugt den Fehler.

    Ich hab das auch nie so eng gesehen, aber hier liest man ja schon öfter, dass sich da einige Leute ziemlich ins Hemd machen.
    Daher danke für die Beruhigung, da hab ich mich wohl unnötig verunsichern lassen. :D


    Das Netzteil ist entweder konstant auf 13,8V einstellbar, oder bis 16V stufenlos einstellbar, aber ich weiß worauf Du raus wolltest. :thumbup:

    Für die Steuergeräte jedenfalls macht das keinen Unterschied.

    Der Trennschalter, den BMW für längere Überführungen bei Neuwagen verbaut und dann wieder entfernt, ist ja im Grunde auch nichts anderes, als ein Natoknochen, wenn der Funkenschlag dann genauso vorhanden ist, heisst das ja, dass die Stromtrennerei eigentlich nicht so problematisch für die STGs sein kann, sonst würden die es ja nicht einbauen und verwenden.
    Ich dachte (der eventuelle Denkfehler), dass das im Tennschalter etwas schonender bzw. kontrollierter abläuft, als mit der Hand, wenns aber doch die gleiche Situation ist und man nicht gerade schlampig vorgeht, ists ja gut.

    Was willst du denn konkret machen?


    Xhp flashtool installieren?

    Danke!
    Zum Beispiel das, oder für längere Codieraktionen (FA,etc...), einfach nur, um die Batterie nicht so zu belasten und deswegen nicht unter Zeitdruck zu arbeiten.
    Ich hatte es auch vor, mit angeschlossener Batterie zu machen, wollte mich aber nur absichern, da ja bei den Netzteilen immer dabei steht, dass sie nicht als Ladegerät (hatte ich auch nicht vor) taugen, solange das aber keine Gefahr für die Batterie bedeutet, ist alles in Ordnung.

    So das alles legal eingetragen ist.
    Und wenn ein prüfer es einträgt das dir jemand erzählen will das es nicht legal ist haha köstlich

    Na dann guten Appetit, seit 2017 darf der Polizist entscheiden, ob das so OK ist, auch wenns eingetragen ist und eine Überprüfung anordnen, aber das ist für Dich ja rumheulen.
    Mir wär die Rennerei dann auch zu nervig, aber das weißt Du ja eh alles besser.

    Nach 4-5 Jahren kauft man sich einfach den nächsten gebrauchten mit 150000, der dann einfach nur läuft. Geile Sache.

    Die Argumentation ist völlig nachvollziehbar, widerspricht aber meiner Vorstellung von Nachhaltigkeit.
    Meine Autos sollten immer Gebrauchtwagen sein, in gutem Zustand sein und möglichst lange halten und auch erhalten werden, da bei der Herstellung so viel Energie verwendet wurde.
    Das müssen dann mindestens 200000 Km sein und die Basis muss stimmen.

    Ist aber ein Hohlraumschutz auf Wachsbasis, der beim E92 z.B. im Kofferraum in den Längsträgern gut zu sehen und vorne in den Trägern hab ichs auch schon gesehen.
    Bei Toyota, Hyundai /Kia, oder bei den Franzosen ist da nur KTL-Beschichtung.
    Beim VW-Konzern ist da deutlich mehr, da hast Du völlig recht, die hatten auch in den 90ern die besten Erfahrungen gesammelt, wie sich das auf den Ruf auswirkt, wenn man ohne Hohlraumschutz produziert.
    Benz und BMW könnten da schon noch mehr machen, aber für den Hersteller passt das schon, wenn die Autos von innen nach aussen rosten, Hauptsache man siehts nicht und es passiert erst nach 15+ Jahren.